Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Januar 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 23. Januar.
Vom Kriegsschauplatz wurde nichts Wesentliches berichtet. Von der Rückkehr des Luftschiffes L8, das gestern Mittag aufgestiegen war, hatten wir nichts vernommen. Es war mir daher, als wenn mir ein Stein vom Herzen fiele, als ich heute hörte, daß das Luftschiff heute Morgen früh gegen 6 Uhr wohlbehalten angekommen sei durch Schnee und Regen.
Im Morgengrauen, gegen 8 Uhr, zogen wieder viele Truppen aus unter klangvollem männlichem Gesang: „Dem Kaiser Wilhelm haben wir’s geschworen“, so tönte es zu unseren Fenstern hinauf! Rasch sprangen wir zu dem Balkonfenster und winkten mit weißen Tüchern. Mein Sohn Walter, der sich immer durch große Vorsicht (nach der Art des „Leutnant Ratabowski“) ausgezeichnet hatte, soll noch schnell eine große Serviette holen. In seiner Begeisterung greif er daneben, erfaßt eine japanische Decke, auf der wertvolle Vasen, Wiener Erzeugnisse, Münchener Kunstgläser u. Murini-Glassachen standen – im Nu liegt alles auf der Erde, in tausend Stücken! Nie soll man sein Herz an Zerbrechliches hängen! Für die ausziehenden Truppen aber mögen die Scherben Glück, viel Glück bedeuten und wenn ich wüßte, daß das Glück für die Unsrigen auf diese Weise zu erkaufen wäre, ich würfe meinen ganzen Bestand an Vasen u. anderen zerbrechlichen Gegenständen, darunter manche recht wertvolle, zum Fenster hinaus! –
Die Straße, die durch das Tauwetter recht naß ist, sieht jetzt unbehaglich u. unheimlich schwarz aus, auf den begangenen Wegen ist der schöne weiße Schnee schon verschwunden. Nur in einzelnen geschützten Ecken kämpfen noch einige klägliche Reste gegen ihren völligen Verfall. Die krustige Oberfläche dieser Schneereste gleicht der Oberfläche von in Wasser gegossenem, flüßigem Silvester-Blei, oder den Mondkratern; einige verschleuderte Schneereste haben das Aussehen von großen, zerbrochenen Dominosteinen. Die scharfen Umrisse an den Häusern, Bäumen und Eisengeländern, die durch den Schnee verwischt und
307.
wie überpolstert schienen, treten nun wieder erbarmungslos deutlich hervor, nüchtern u. poësielos. Auf den nicht betretenen Feldstücken der meinen Fenstern gegenüberliegenden Stadtgärtnerei liegen noch größere erhaltene Schneeflächen. Aber auch hier hat das vor einigen Tagen noch so schön strahlende, weiße Seidenkleid bedenklich große häßliche Risse erhalten, durch die die schwarz-braune Erde hervorlugt. Auch dieser Schneerest wird bald verschwinden u. dann erneuert sich vielleicht das Schauspiel – Man könnte schwermütig werden u. vielerlei Vergleiche mit der Vergänglichkeit alles Schönen, der Vergänglichkeit von Schnee und Vasen, ziehen – aber Schwermütigkeit ist zur Kriegszeit nicht angebracht –
[Grafik „Brot an die Feinde“]
[Artikel „Weihnachtsfahrten in Feindesland.“ /Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“ / Artikel „Vom östlichen Kriegsschauplatz.“]
308
[Fortsetzung des Artikels / Karikatur „Der Protest Amerikas.“]
[Gedicht „Junge Helden“ /Gedicht „Zweiseelentheorie“ / Gedicht „Ein Typ“ / Artikel „Eine Unterredung mit General v. Moltke.“]
309.
[Karikatur „Kitcheners neue Armeen“ / Humoristischer Text „Ein Vorschlag.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (23. Januar 2015). 23. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmiv