18. Januar 1915

0_1_23_45_18_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Januar 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Januar 1915 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 18. Januar.
 
Schon gestern Abend ging ein kälterer Wind; der Regen hatte aufgehört. Als wir heute Morgen zum Fenster hinausschauten, da war, so weit wir blicken konnten die ganze Landschaft überreift.

[Artikel „Der Stand der Schlachten.“]

Sie hatte ein winterliches Aussehen erhalten. Wir hoffen für unsere Truppen, daß nun das Regenwetter, das sie alle haßen für einige Zeit aufhört. Mit Aufmerksamkeit verfolgen wir den heutigen Tages-Bericht, dem wir mit Freuden entnehmen, daß die Verluste der Franzosen aus den letzten Kämpfen auf 150 000 Mann berechnet werden. Ueberall wird besonders von der ausländischen Presse berichtet, daß unsere Truppen eine verstärkte Offensive entwickeln. Mit diesen Mitteilungen hängt die Nachricht eines Artillerieoffiziers an seine hiesigen Eltern zusammen, daß die entgültige Beschießung von Verdun gegen Ende Januar zu erwarten sei. Die hinter der Belagerungsfront liegenden Ortschaften seien schon geräumt worden, die Beton-Fundamente für die schweren Belagerungsgeschütze seien fertig, besonders zwei neue Geleise von Metz
 
292
zur Front gelegt worden. Dieser so sorgfältig vorbereiteter Angriff auf Verdun kann, wenn es vom günstigen Erfolg begleitet ist, eine große Wendung in der ganzen Kriegslage im Westen werden.

[Artikel „Eine Krisis in Russland?“]

Auch sonst liegt viel Zündstoff in der Luft; sensationelle Zeitungsüberschriften kündeten es an, wie: „Eine Krisis in Russland“ (das Nähere sagt der Zeitungsausschnitt) und: „Japan verhöhnt seine Bundesgenossen!“ (worüber ich das Weitere sogleich folgen lassen will). Die heißt da höchst richtig, daß die japanische Zeitung Asahi auf die französischen Hilfsrufe geantwortet habe: „Wer andere zum Siegen brauche, der habe schon verloren!“ – Am Mittag durchlief die Nachricht die Stadt, der ganze Automobilpark am Lichtplatz, der in dem früheren Zirkus untergebracht ist, sei niedergebrannt. Ungefähr 150 Autos seien dem Brand zum Opfer gefallen nebst allen Liebesgaben, die gerade heute an die Front abgehen sollten. Ueber die Entstehung des Schadens laufen wieder die tollsten Gerüchte um; man führt sie zurück auf Brandstiftung, auf eine feindliche Bombe. Bis zur Stunde wissen wir noch nichts Näheres u. warten wir auf die Zeitungsberichte unserer Abendblätter. – Wir alle sind durch diese Nachricht sehr ergriffen. Nur ein Herr hatte eine eigentümliche Auffassung von diesem großen Verlust. Er hat eine Fabrik an der Unglücksstätte. Als ich ihn heute Mittag sprach, da äußerte er sich in keinerlei Weise bedauernd über den großen Verlust: Er sagte mir: Schade, dass ich heute Morgen nicht auf der Fabrik war, dann hätte ich den Brand gut sehen können! – Es schmerzte ihn mehr, daß ihm der Anblick des Schauspiels entgangen war, als der Schaden, den das Brandunglück angerichtet hat. Eine solche Gesinnung ist bezeichnend für viele Menschen! –

[Artikel „Die japanische Gefahr.“ / Artikel „Von dem Reichstagsabgeordneten Georg Gothein…“]

293
[Karikatur „Englands Notschrei“ / Fortsetzung des Artikels]

[Fortsetzung des Artikels / Artikel „Auf Horchposten.“ / Artikel „Was die Engländer mit uns vorhaben.“]

294
[Karikatur „Audienz.“]

[Artikel „Soissons, ein Ruhmesblatt deutscher Geschichte.“]

295.
[Karikatur „Belle Alliance.“ / Gedicht „Denkzettel für England.“ / Gedicht „Lied der Rheinischen Reiterei.“]

[Artikel „Die deutsche Speisekarte.“]

[Karikatur „Im Osten.“ / Fortsetzung des Artikels]

[Fortsetzung des Artikels / Humoristischer Text „Französische Gräueltaten im Bergischen vor hundert Jahren.“ / Karikatur „Sicherer Beweis.“]

[Karikatur „Joffres Kriegsbericht.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.