16. Januar 1915

0_1_23_45_16_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Januar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 16. Januar.
 
Aus dem heutigen Tagesbericht entnehmen wir,  wie heldenhaft die Unsrigen bei Soissons gekämpft haben u. wie groß ihre Erfolge sind! Doppelt hoch zu schätzen u. zu bewerten ist ihr Kämpfen, denkt man an die ungeheuer schwierigen Umstände, unter denen sie litten, denn heute ist das Unwetter derartig, wie es in der letzten Zeit nicht gewesen ist. Man meint, der Sturmwind müsse die Häuser umwehen, der ständig niederflutende Regen alles überschwemmen!
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Wem bei solchem Wetter, wie wir es gestern erlebten, noch ein Lied frisch aus der Kehle dringen kann, der ist ein ganzer Mann! – Der Krieg hat auch zu Männern unsere Jugend gemacht, die heute weit über ihr Alter hinaus fühlen u. denken! Und die jungen Leute, die sonst zu Hause über alles nörgelten, die die Vorsorgnis der Mutter als etwas Selbstverständliches ansahen u. an diesem oder jenem zu tadeln wagten, wenn es
 
290.
nicht nach ihrem Kopfe ging, wie entbehren sie nun jetzt die stillsorgende Mutterhand in der Kaserne oder draußen im Felde, wie lernen sie es jetzt schätzen u. bewerten, was die Mutter ihnen gab – wie kommt mit einem Schlage die Erkenntnis, wo sie im rauen Leben stehen.
Unzählige Beispiele für das Gesagte ließen sich wohl anführen. Ein schlagendes habe ich zur Hand, das ich nachstehend folgen lassen möchte, ein Brief meines Neffen Alexander an seine Mutter, meine Schwester Lydia, der Brief eines Siebzehnjährigen:
Köln, d. 12. Januar 15
Mein herziggutes, geliebtes Mütterchen!
„Es ist eine entscheidungsschwere Zeit, der ich entgegengehe (ich kann u. darf es Dir nun nicht mehr verhehlen), es zerreißt mir fast das Herz für Dich, womöglich ohne von Dir Abschied genommen zu haben ohne Sang u. Klang in’s Feld zu ziehen! Es kann jeden Moment der Befehl zum Abrücken kommen, so daß es nicht mehr möglich sein kann, daß wir uns noch einmal sehen! Es kann mir nicht verdacht werden, daß ich, wo ich noch so an Dir hänge (und in aller Ewigkeit Dir zugetan sein werde) vielleicht etwas sentimentale Gefühle habe – aber es ist eben ein Schicksal, daß ungewiss ist, dem ich entgegengehe, ein Schicksal, das Tausende von Kameraden mit mir teilen werden und doch so verschieden von den anderen ist. Ich werde selbstverständlich, wenn’s los geht, noch einmal telefonieren, um die Stimme meiner, einer echt deutschen Mutter zu hören, und die mir wie eine heilige Musik im Ohr klingen wird. Es ist bestimmt in Gottes Rat —– Doch nun zur Sache: Sollte ich ausrücken, so wirst Du mir den letzten Gefallen tun und nichts scheuen, um mich noch einmal zu sehen – ich weiß es ja bestimmt, daß Du selbst nachts reisen würdest – Nicht, daß es mir an Mut fehlt, nein, ich bin weit entfernt davon – sondern die Angst u. Sorge um Dich, des Liebsten, was ich auf Erden habe, werden mich traurig stimmen. Aber ich werde tapfer kämpfen, des großen Opfers bewusst, das Du und ich bereit sind, dem Vaterlande jederzeit zu bringen – Es ist dies ein Abschiedsbrief, der die
 
bittere Tatsache ohne Poesie beweist, aber gerade in dieser Prosa liegt Poesie – die letzten Abschiedsgrüsse und Wünsche nur allzu materiell sein, aber was hat der Soldat für Ideale in dieser Zeit. Jeder Andere mag diese Zeilen für verworren und unbeholfen im Ausdruck ansehen, aber ich bin fest überzeugt, daß Mutterliebe und Mutterblick nur allzu deutlich zwischen den Zeilen fühlt und sieht, was die Mutter ihrem Sohn und der Sohn seiner Mutter ist und sein kann – Du wirst mir verzeihen müssen, wenn ich als Freiwilliger sofort mit dabei bin, wenn ich vielleicht mich hätte drücken können, aber dazu bin ich da, und ein echter Soldat kann nicht anders! Ich hoffe, daß Du in Gedanken stets bei mir bist, ich fühle mich dann sicher nicht allein, die Mutterliebe tut viel zur Suggestion. Ich bitte Dich dann noch, diesen meinen Abschiedsbrief aufzubewahren und nur denen zu zeigen, die Dir dazu berufen erscheinen und genug Ernst und Lebenserfahrung besitzen, um ihn zu verstehen –
Stets Dein ergebener, dankbarer Sohn
Menni.“
(Diesen Zeilen möchte ich nichts hinzufügen als nachstehendes Gedicht, daß die heutige Nummer der „Jugend“ bringt; es dürfte mit Recht dahin umgeändert werden, dass nicht nur der zurückkehrende, sondern schon der ins Feld rückende Jüngling vor einem steht wie „ein reifer, ernster Mann!“ –

[Gedicht „Zurückgekehrt“ / Gedicht „Fasching 1915.“]

[Karikatur und Gedicht „Sturm.“ / Gedicht „O deutsches Volk, halt’ aus!“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. Januar 2015). 16. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cmio


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.