Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918
Bericht von der Versammlung des Demokratischen Ausschusses der Fortschrittlichen Volkspartei in Solingen
Eine bürgerliche Aktion.
Der Demokratische Ausschuß der Fortschrittlichen Volkspartei
hielt gestern abend im Kaisersaal eine öffentlich Versammlung ab.
Es sprachen Rektor Marschall über: „Die neue Lage“, Re-
dakteur Jansen über: „Demokratie und National-
versammlung“ und Professor Selter über: „Die Richt-
linien des Demokratischen Ausschusses“. Herr Rektor
Marschall, einer der wenigen wirklichen Demokraten, gab ein-
leitend seine Ansicht über die Ursachen der Revolution zum besten.
Die Weltgeschichte schreite schnell vorwärts. Noch vor wenigen Wochen
habe man in alldeutschen Kreisen für weitergehende Annexionen ge-
schwärmt und erklärt, ohne dieselben überhaupt nicht mehr lebens-
fähig zu sein, und heute müsse man sich damit abfinden, daß wir
noch weite Gebiete abtreten müßten. Redner geht mit den früheren
Gewalten sehr scharf ins Gericht, meint aber, daß das Volk ein gut
Teil mitschuldig sei, denn letzten Endes habe jedes Volk die Regie-
rung, die es verdiene. Es sei ein raffiniertes System der Volksver-
führung im Werke gewesen, das in der Schule und Kirche seine her-
vorragendsten Stützen gehabt habe. Das königlich-preußische Christen-
tum sei die schlechteste Abart des Christentums gewesen. Die Kriegs-
interessenten müßten beseitigt werden, dann hätten wir den Frieden
gesichert. Die Fortschrittliche Volkspartei sei die Partei, die die alten
Grundsätze der Demokratie bis heute vertreten habe, sie sei berufen,
die demokratischen Strömungen zu sammeln und in ein sicheres Bett
zu leiten. Redner schließt mit den Worten: „Das neue Staatswesen
muß einen starken sozialistischen Einschlag haben; nur dann kann die
deutsche Republik ein wohnliches Haus für alle Volksgenossen werden.“
Als zweiter Redner trat Redakteur Jansen (vom „General-
Anzeiger“) auf. Er meinte, es sei wirklich Grund zur vaterländischen
Angst vorhanden. Seit dem 10. November hätten sich in Deutschland
wohl an tausend Republiken gebildet, und das sei ein Chaos. Die
Internationale habe versagt. Kurt Eisner habe als erster die
deutsche Nationalversammlung verlangt. Heute drohten der Natio-
nalversammlung dieselben Gefahren wie 1848 – nur sei es jetzt eine
andere Seite, die diese unmöglich zu machen versuche. Herr Jansen
lobte die Tätigkeit der Arbeiter- und Soldatenräte, vor allem am
Orte, meinte aber, daß diese nicht als Willensausdruck des Volkes
bezeichnet werden könnten. Auf die russische Revolution hinweisend,
die er in den schlimmsten Farben schilderte, meinte er, daß nur
die Nationalversammlung uns vor dem Chaos retten könne.
Der letzte Redner, Herr Professor Selter, erläuterte dann noch
kurz die Richtlinien des Demokratischen Ausschusses.
In der nunmehr einsetzenden freien Aussprache nahm zunächst
Genosse Kaiser das Wort. Er lehnte das Lob des Herrn Jansen
rundweg ab und erklärte, daß die 4¼ Jahre Krieg uns gezeigt hätten,
was wir vom Bürgertum erwarten könnten. Die Arbeiter würden
sich auf ihre eigene Kraft verlassen.
Herr Pfarrer Hartmann, der dann folgte, hält die Ein-
berufung der Nationalversammlung im nächsten
halben Jahre für unzweckmäßig und zum min-
desten für verfrüht; man solle den augenblicklich regierenden
Gewalten Vertrauen schenken.
Genosse Weber machte einige recht interessante Ausführungen
über die Tätigkeit des Arbeiter- und Soldatenrats in Solingen.
Genosse Merkel ging mit Herrn Jansen scharf ins Gericht und
erklärte, daß die bürgerliche Presse die Hauptschuld daran trage, daß
diese Gesellschaft, die jetzt abgelöst worden ist, sich so lange habe halten
können. Genosse Merkel stellte fest, daß ein großer Teil der heute
Anwesenden noch vor wenigen Wochen die alldeutschen Versamm-
lungen bevölkert habe. Das Volk würde sich nicht durch eine Natio-
nalversammlung um die Früchte der Revolution bringen lassen. Uns
sei die Mitarbeit aller Elemente, die selbstlos am Aufbau der sozia-
listischen Republik teilnehmen wollten, willkommen. Wenn sie es ab-
lehnten, würden wir es allein machen.
Genosse Frantzen unterstützte in glänzender Weise die Aus-
führungen des Genossen Merkel. Er stellte vor allem die Behaup-
tungen des Herrn Jansen über die Zustände in Rußland richtig
und sagte weiter, daß das Volk für seine Sache und nicht für das Bürger-
tum gekämpft habe.
Herr Ern bat, man möge ihm von der Arbeiterschaft doch
etwas mehr Vertrauen entgegenbringen.
Im Schlußwort versuchte Herr Jansen seine Stellungnahme
zu rechtfertigen, stieß aber auf lebhaften Widerspruch eines großen
Teils der Versammlung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. November 2018). 23. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cvbf