14. Januar 1915

0_1_23_44_14_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. Januar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 14. Januar.
 
Aus dem Amtlichen Tagesbericht, den ich sogleich folgen lasse, entnehmen wir, daß unsere Truppen weitere Fortschriftte gemacht haben, ja, daß sie totz des furchtbaren Unwetters wieder 1 700 Fanzosen zu Gefangenen machten. – Wir leben jetzt in einer Zeit der größten Gesätze [gemeint wohl Gegensätze]! Absichtlich habe ich hier 2 Bilder gegenübergestellt, die uns diese Tatsache vor Augen führen sollen. Hier unsere wackeren Kerle, in Schafpelze gehüllt, die sie gegen die Cälte in Flandern und Rußland schützen sollen und dort eine elegante Dame mit nackten Armen, in leichtem Kleid, mit kostbarem Pelz behangen, der zu allem andern eher da ist als wie zum Schutz gegen die Kälte. Hier beinahe vorgeschichtliche Urwaldmenschen, dort eine moderne Treibhaus- oder Salon-Pflanze! – Auch von dem Leben der jetzt durch den

[Gedrucktes Foto zweier Soldaten im Pelzmantel]

[Gedrucktes Foto einer Frau mit Pelz]

Krieg getrennten Eheleuten der einfacheren Kreise hört man von den größten Gegensätzen. Während die Männer draußen in den Schützengräben wahrlich ein bejammernswertes Dasein führen, in Lehm und Näße waten, in steter Lebensgefahr schon morgens ganz früh auf dem Posten, tuen sich ihre Weiber hier einen guten Tag an. Sie erheben sich erst gegen elf Uhr aus den Federn, nachmittags füllen sie mit Kind u. Kegel die Kaffes. Ja, über die Lebensführung einiger Weiber erfuhr ich aus zuverlässiger Quelle, daß sie sie schon mit der Sittenpolizei zusammengebracht hat. Und endlich – noch eines möchte ich hier anführen. Früher befand sich in der Turmstraße ein Gasthof, der viel von Offizieren besucht wurde,

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

und der von einer Wirtin geleitet wurde, die sich durch große Gesundheit des Körpers u. Geistes auszeichnete. Eines Abends sitzen wieder einige Offiziere dort zu Tisch; plötzlich ruft einer die Wirtin heran u. sagt ihr: „Aber, verehrte Frau, das ist hier ja nicht zum Aushalten; lassen Sie doch das Oberlicht da am Fenster schließen; es zieht ja hier wie toll!“ – Darauf nimmt unsere Frau Wirtin in ihrer ganzen, gesamten, gesunden Fülle Aufstellung vor dem, der sich in seiner Gesundheit so bedroht fühlt, stemmt ihre Arme in die Seiten, mustert den Sprechenden vom Scheitel bis zur Sohle, und äußert mitleidig nur die wenigen Worte: „Armes Vaterland!“ –
Nun wieder: welche Gegensätze! – Hier der mit allen Bequemlichkeiten ausgestattete Gastraum, von dem jeder Zugwind durch allerlei Vorrichtungen fern gehalten wird – dort der kahle, feuchte Schützengraben, über den der Wind und der Sturm dahinfegen! Denn auch ein Teil der Offiziere teilt mit den Mannschaften diese ungastlichen Räume! Aber wie haben sich unsere Offiziere, von denen man dachte, daß einige verweiblicht u. verweichlicht wären, sich jetzt im Kriege gezeigt? Als ganze, kernige Männer von echtem alten deutschen Schrot und Korn. –

[Gedrucktes Foto zweier Soldaten im Schützengraben]

[Gedrucktes Foto zweier Soldaten im Schützengraben]

Wie es in einem Schützengraben aussieht ist uns wohl nicht unbekannt aber jede neue Abbildung bringt uns neue Ueberraschungen u. bestärkt unsere Erkenntnis, daß sein Inneres höchst wenig den Innenräumen des „Spiegel-Salons“, des früheren „Picadilly“ oder des „Elite Palastes“ gleicht, die, von weicher Wärme der Zentral-Heizung durchzogen, von einer Lichtflut der elektrischen Lampen erhellt sind! –

[Artikel „Was den Engländern von Krupp vermeldet wird.“]

[Karikatur „Die Zierden Frankreichs“ / Karikatur „Unser Schützengrabenräumer >System Staubsauger<.“]

[Grafik „General Hans von Beseler“]

[Karikatur „Das greise England“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (14. Januar 2015). 14. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmig


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.