21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Die letzte Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschusses diskutierte über Demobilmachungsmaßnahmen

   Solingen. Demobilisationsmaßnahmen. In der letz-
ten Sitzung des Kriegshilfsausschusses verlas der Ober-
bürgermeister einleitend eine Drahtung des Staatskommissars für
Demobilmachung, welche kurze Richtlinien für die wirtschaftliche De-
mobilmachung enthielt. U[nter] a[nderem] sollen Kriegsarbeitsnachweise bestehen
bleiben, Arbeiter- und Soldaten-Räte sollen nicht selbst unbefugt ein-
greifen. Die Rohstoff-Frage hat sich bei uns in gewissem Sinne schon
gelöst, jeder Fabrikant in Solingen solle verpflichtet sein, die Arbeiter
weiter zu beschäftigen, die vor dem Kriege bei ihm arbeiteten.
Genosse Rapp sprach zur 8-Stundenfrage und zur Arbeitslosenfür-
sorge. Es fehle für die Solinger Industrie an Kohlen. Namentlich
Stahl sei nicht genügend vorhanden. In unserem Bezirk komme auch
etwas Textilindustrie in Betracht; auch für diese Arbeiter müsse ge-
sorgt werden. Die Arbeit müsse gleichmäßig verteilt werden; eine Ar-
beiterkommission solle darüber wachen. Alle Hilfsdienstpflichtigen,
die sonst ein selbständiges Gewerbe betreiben, müßten auf ihren Wunsch
entlassen werden. Es dürften ohne weiteres keine Akkord- und Lohn-
reduzierungen vorgenommen werden, solange die jetzigen Verhältnisse
andauern. Für alle Arbeiter sei eine vierzehntägige Kündigungsfrist
zu fordern. Diese Forderungen seien den Arbeitgebern bereits unter-
breitet worden. Der 9. November, wo auf Anordnung des Arbeiter-
und Soldaten-Rates nicht gearbeitet wurde, sollte als Arbeitstag be-
zahlt werden. Assessor Krups referierte über die Rohstoffbeschaffung:
Mit einem Mangel an Eisen und Stahl sei voraussichtlich nicht zu
rechnen. Die Solinger Fabrikanten hätten recht gute Beziehungen
zu ihren Rohstofflieferanten. Wenn die Kriegslöhne weiter gezahlt
würden, müßten die Fabrikanten auch weiterhin Kriegspreise für ihre
Ware fordern können. Es seien in letzter Zeit viele Bestellungen
annulliert worden, weil die Abnehmer auf schnelles Sinken der Preise
rechneten. Es sei wünschenswert, daß sich die hiesigen Arbeitgeber
einem der Fabrikantenverbände anschlössen, damit nicht durch ein-
zelne Außenseiter die Preise gedrückt und die Marktlage unsicher ge-
staltet werden könnte. Annullierungen von bereits erteilten Aufträgen
auf Friedensware sollen ungültig sein. Ein Mitglied des zentralen
Arbeiter- und Soldaten-Rates des Solinger Kreises hielt die sofortige
Durchführung der Maßnahmen für dringend notwendig. Genosse
Schaal bemerkte, die zurückkehrenden Solinger Arbeiter nähmen
lieber Arbeit als Unterstützung an. Das Bauverbot sei bereits auf-
gehoben; also auch hier sei jetzt Notstandsarbeit zu schaffen. Zur
Kohlenbeschaffung würden bereits Autos verwendet. Der Oberbürger-
meister schlug vor, daß jeder Arbeitgeber verpflichtet sein soll, die vor
dem Kriege oder vor der Einziehung bei ihm beschäftigten Arbeiter
zu gleichen Bedingungen wieder bei sich einzustellen. Ausnahmen
unterliegen der Entscheidung eines Arbeiterausschusses. Wenn die
Soldaten länger beschäftigungslos sind, entstehe eine enorme Gefahr
für die Gemeinde.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. November 2018). 21. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cvap


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.