Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 07. Januar 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 07. Januar 1915 (Teil 2)
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 7. Januar.
Die Nachrichten vom Kriegsschauplatz besagen nichts Wesentliches, das schlechte Wetter (es regnet u. stürmt) hemmt die Operationen; im Ober-Elsaß wird noch immer heftig mit wechselndem Erfolg gekämpft – Nach den kurzen Weihnachtsferien beginnt wieder der Unterricht in der Akademie. Die Zahl meiner Schüler wird jetzt beim Jahresanfang noch kleiner geworden sein, da sich inzwischen der Landsturm beider Gattungen u. auch die Ersatzreserve hat stellen müssen u. der Jahrgang 1895 in diesen Tagen gemustert wird. Von meinen vierzig Schülern werden wohl nur acht übrig geblieben sein. Unter den Eingezogenen wird sich wohl jener meiner Schüler befinden, der im Oktober in meine Klasse trat u. der gleich bei seinem Eintritt in Düsseldorf ein so unliebsames Erlebnis zu bestehen hatte. Er war nämlich einen Tag vor Semester-Anfang hier eingetroffen. Um sich die Zeit zu vertreiben u. nicht untätig zu sein, zog er mit seinem Skizzenbuch zur Rheinbrücke u. schickte sich an, diese abzuzeichnen. Plötzlich fühlt er die schwere Hand eines militärischen Posten unsanft auf seiner Schulter ruhen. Man vermutete in ihm einen Spion. Nach seinen Papieren gefragt mußte er gestehen, daß er keinen Ausweis über seine gefährliche Person in der Tasche bei sich trüge. Inzwischen sammelt sich viel Volks um ihn, das eine drohende Haltung gegen ihn annimmt (dabei ist er ein so stiller, harmloser Mensch, der keiner Fliege etwas zu Leide tun würde. Sein ganzes Verbrechen bestand darin, daß ihm, als eben Zugezogenem, es unbekannt war, daß die Rheinbrücke nicht abgezeichnet werden dürfe, die man übrigens, von allen Seiten photographiert, als Düsseldorfer Ansichtskarte in allen Papierläden kaufen kann) Inzwischen nähert sich die Wach-Patrouille, um ihn zu verhaften. In seiner Herzensangst gesteht er, daß er am folgenden Tag an der Akademie seine Studien beginnen würde. Dort würde man seine Person feststellen können. Argwöhnisch u. mißtrauisch blicken ihn die Soldaten von oben bis unten an, gehen aber doch schließlich auf seinen Vorschlag ein, vielleicht etwas bestochen durch
265
sein zu ehrliches Gesicht. Nun wird er unter sicherem militärischem Schutz zur Akademie geleitet. Der Volkshaufe ist inzwischen immer größer geworden – aus seiner Mitte ertönt Johlen u. Schreien! Auf dem Sekretariat der Akademie konnten nun den Soldaten die dort liegenden Papiere des so schlimm-Verdächtigten vorgelegt werden, auch das polizeiliche Führungszeugnis aus seiner Heimat Wiesbaden, das über ihn sagte: Hierorts ist nichts Nachteiliges über ihn bekannt. Das genügte den Soldaten – ohne Arrestanten gingen sie weg. Der Verhaftet gewesene selbst aber zog es vor, noch eine Stunde im sicheren Schutz der Akademieräume zu verharren. Denn der Volkshaufen vor der Akademie war zu bedrohlicher Größe angeschwollen. Als er sich aber nach u. nach verlaufen hatte, konnte der so Geängstigte es wagen, heim zu gehen – Unter militärischer Begleitung die Akademie zu betreten ist wenig Studierenden beschieden gewesen. – Noch jetzt wenn ich seine Arbeit hinter ihm stehend, korrigiere und dies oder jenes als falsch rüge, wendet er sich mit ängstlich-scheuem Blick nach mir um. Die Erinnerung an sein erstes Auftreten in Düsseldorf mag es sein, daß er auch in mir einen Posten sieht, der ihn wegen der Fehler, die er gemacht hat, sofort verhaften will –
Bezüglich dieses Punktes scheint erst nach u. nach sich mir gegenüber ein größeres Vertrauen zu entwickeln und seine Besorgnis, wegen unbewußter Fehler eingesperrt zu werden immer mehr zu schwinden –
[Humoristischer Text „Ein französischer Krieger“]
[Artikel „Hodler – Jacques-Dalcroze.“]
hier die letzten der Antworten auf die Rundfrage im „Fall Hodler“, der ganz von der Tagesordnung abgesetzt zu sein scheint.
[Karikatur „Anfeuerung der Russen nach dem Alkoholverbot“]
[Karikatur „Das französische Gelbbuch.“]
[Grafik und Gedicht „Der alte Bauer.“]
[Karikatur „Kriegsmäzene“ / Karikatur „Albert der Vielgeehrte“]
[Karikatur „Englische Schonzeit“]
[Karikatur „Steckbrief“]
[Karikatur und Gedicht „Der Anfang vom dicken Ende.“]
[Karikatur „Die Kollegen.“ / Gedicht „Die alten Helden.“ / Karikatur „Zwischen den Festen.“]
[Karikatur „General Winter, unser neuer Bundesgenosse.“]
[Karikatur „Hinter Warschau.“]
266
[Grafik „Unser vierblättriges Kleeblatt…“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (7. Januar 2015). 7. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmi7