Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 05. Januar 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 5. Januar.
[Artikel „Der Stand der Schlachten.“]
Aus den Nachrichten vom Kriege, die zum Teil schon gestern Abend angekommen waren, macht uns ganz besondere Sorge die von den Kämpfen bei Sennheim. Wir wissen, daß die Franzosen von neuem zur verstärkten Offensive schreiten u. hat es den Anschein, da in Flandern ihre Angriffe blutig abgewiesen wurden, daß sie im Elsaß von Belfort her mit verstärkten Kräften weiter eindringen wollen. Zu dem wissen wir, daß unsere Truppenzahl dort eine geringe ist, da unlängst größere Truppenmassen nach Flandern gezogen wurden. Mit Spannung sehen wir den Nachrichten der nächsten Tage entgegen! – Schon wieder standen in den heutigen Zeitungen die Mahnrufe: Spart Weizenmehl! Schon wieder müssen die Ermahnungen zur Sparsamkeit im Mehl, besonders im Gebrauch von Weizenmehl, wiederholt werden! Diese Mahnworte sind in erster Linie gegen gewisses Weibsvolk gerichtet, das sich nach wie vor so benimmt, als sei der Krieg nur zwischen den Männern, als ginge er sie Weiber gar nichts an u. alle
[Artikel „Spart Weizenmehl!“]
Verordnungen allgemeiner Art beträfen nur die Männer! Es wird zuverlässig erzählt, daß die Kafés u. Konditoreien noch nie so besucht waren, wie jetzt, die besseren sowohl wie die einfacheren. In letzteren trifft man namentlich die Verwundeten mit ihren Liebchen, den Schulmädchen u. die Frauen nebst all ihren Kindern, die sich kurz vorher auf dem Rathaus die Kriegsunterstützung abgeholt haben. Dann besonders machen sie sich einen guten Tag und essen nicht, nein fressen Unmassen feiner Backwaren. Die Kafferäume sollen dann den Anblick von Kinderstuben haben! Ein tolles Treiben der schwatzenden und schmatzenden Menge entwickelt sich dann hier. Es ist ein widerwärtiges Bild, bei dem man nicht lange verweilen möchte – Ein gleichfalls unerfreuliches Bild entwickelt der treffliche Hans Pfitzner in nebenstehendem Gedicht, u. fürchten wir, daß er nur zu wahr gemalt hat.
[Gedicht „Wir bleiben die Alten“]
Wie oft haben wir diesem Gedanken im Gespräch erörtert, die unselige Auslandsucht ist nicht mit den Wurzeln ausgerißen, sie ist nur zur Zeit verdeckt u. verhangen. Besonders im Kunstleben. Wir fürchten, daß Pfitzner nur zu sehr Recht hat, wenn er sagt: „Das schlechteste Los in Deutschland haben die, die deutsche Art am höchsten halten.“ Wenn ein Kunstwerk nur einen Hauch von Fremdländischem zeigte, hatte es überall seinen Geleitschein, geschweige denn, wenn es gar nichts mehr von deutschem Wesen aufwies, u. in der Nachahmung fremder Kunst ganz eintauchte. Und das soll nun mit einem Schlag anders geworden sein oder anders werden? Der Charakter der Kunstausstellungen war so, daß man hätte glauben können, man befände sich in einer Pariser Kunstausstellung oder anderswo im Ausland – nur nicht in Deutschland. Das einzige was an Düsseldorf erinnerte war diese Aufschrift: Katalog der Düsseldorfer
Jahres-Ausstellung. Die Ausstellung wurde um so mehr gelobt, je mehr fremdländischen Charakter sie trug! –
Wir tragen ja jetzt so sehr viele Hoffnungen in unserm Innern, nehmen wir noch eine für unsere heilige, deutsche Kunst hinzu –
[Artikel: „Camille Saint-Saens antwortet.“]
Nachstehend lasse ich den trefflichen Aufruf von L. Corinth an die Jugend folgen, der abgedruckt wurde in der „Werkstatt der Kunst“ vom 9. Februar 1914. Eine Aenderung, ein Sichbesinnen der Kunstjugend hatte auch er nicht im Gefolge, eher das grade Gegenteil: Die Zahl der Kunst-Karnevals-Gecken und ihrer Bewunderer ist nur noch größer geworden!
[Artikel „Aufruf an die Jugend“]
[Fortsetzung des Artikels]
[Fortsetzung des Artikels / Grafik „Monogrammist B S: Kinderakt. Kupferstich“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. Januar 2015). 5. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmi5