Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918
„In Wiesdorf ist alles Dekoration“. Die „Revolution“ unter der Kontrolle der chemischen Großindustrie.
Wiesdorf. Man schreibt uns: Aus dem nachstehenden ersehen
wir, daß Wiesdorf auch seinen Arbeiter- und Soldatenrat hat, der
aus Vorverhandlungen heraus gebildet worden ist. Man frage dies
nicht, aus welchen Verhandlungen. Und darum auch folgendes
Ergebnis:
Arbeiter- und Soldatenrat Wiesdorf. Unter
dem Vorsitz des Arbeitersekretärs Pfaff tagte am 12. November auch
erstmals im Sitzungssaale des Rathauses der aus Vorverhand-
lungen heraus gegangene Arbeiter- und Soldatenrat. In denselben
wurden gewählt:
a) mit Stimmberechtigung. 1. als Vertreter der Arbeiterschaft:
Klein, Hermann; Böllger, Otto; Kneveler, Adolf; Theisen,
August; Jänisch, Karl; Richter, Otto; Purürst, Willy; Schumacher,
Theodor; Stockhausen, Georg; Reckinger, Heinrich; Zimmermann,
Heinrich; Strohdach, Balf, Wilhelm.
b) als beratende Mitglieder:
Klein, Artur; Neußel, Friedrich, Probst, Max, Hermann, Th[eodor];
Frohrath, Theodor; Keuchen, Wilhelm; Geheimrat Dr. C[arl] Duisberg;
Direkte Guckek, Fabrikant Wuppermann; Theodor, Ingenieur
Grünthal; Betriebsleiter Dr. Hartmann; Betriebsleiter Weyel; Fa-
brikant Emil Schmidt, Betriebsleiter Eul.
2. Als Vertreter der Bürgerschaft: Innungsmeister Lengert.
An den Verhandlungen nahm ferner teil als Vertreter der Ge-
meindeverwaltung Herr Bürgermeister Dr. Janz; als Vertreter des
Metallarbeiterverbandes Herr Max Probst; als Vertreter des Fabrik-
arbeiterverbandes Herr Adolf Herrmann. Zur Beratung stan-
den folgende Punkte:
1. Mitaufsicht und Mitberatung bei der Lebensmittelverteilung.
2. Aufsicht an die Bürgerschaft zwecks Herausgabe der von hierher
zurückgekehrten und durchziehenden Soldaten gestohlenen mili-
tärischen Ausrüstungsgegenstände.
3. Teilnahme einer aus dem Arbeiter- und Soldatenrat gebildeten
Abordnung (Fünferkommission) an den Sitzungen des hiesigen
Gemeinderates.
4. Gründung einer Bürgerwehr zur Aufrechterhaltung der Ruhe
und Ordnung in allen hiesigen und angrenzenden Ortsteilen
und in den industriellen Werken sowie Entschädigung der Wach-
mannschaften.
5. Notstandsarbeiten.
6. Regelung der Arbeitsverhältnisse: a) Arbeitszeit; b) Weiterbe-
schäftigung der jetzt in den Betrieben befindlichen Arbeiter;
c) Einstellung der vom Heere zurückgekehrten Mannschaften;
d) Weiterzahlung der Löhne in bisheriger Höhe.
Beschlossen wurde folgendes: Zu 1: Allwöchentlich wird seitens
des Gemeinde-Lebensmittelamtes dem Arbeiter- und Soldatenrat
bez[iehungs]w[eise] der gewählten Kommission an Hand von Belegen die Menge
der vorhandenen Lebensmittel bekannt gegeben. Die Verteilung er-
folgt durch gemeinsame Besprechung zwischen dem Gemeinde-Lebens-
mittelamt und der Kommission. Die bezügliche Bekanntmachung wird
von beiden Teilen unterschrieben. – Zu 2: Es soll ein Aufruf er-
lassen werden. – Zu 3: Nach den Ausführungen des Bürgermeisters
Dr. Janz stehen der Hinzuziehung der Kommission in den Gemeinde-
rat die derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen entgegen. Auf Vor-
schlag des Herrn Direktors Guckel soll sich indessen der Gemeinde-
rat in seiner nächsten Sitzung mit dieser Frage beschäftigen. Zu 4:
Zur Verhinderung von Plünderungen wird die Besetzung aller Orts-
eingänge und die Durchstreifung aller Ortsteile durch Patrouillen
für notwendig erachtet. Da die Militärpersonen, die bisher diesen
Sicherheitsdienst ausgeübt haben, in den nächsten Tagen zur Entlassung
kommen müssen, ist die schleunigste Bildung einer Bürgerwehr für
diesen Zweck eine zwingende Notwendigkeit (siehe Aufruf). Als
Entlöhung wurden 70 Mark pro Woche in Vorschlag gebracht.
Die bezüglichen Kosten sind zunächst nach vorheriger Genehmigung
durch den Gemeinderat aus der Gemeindekasse zu bezahlen und
späterhin nach einem noch zu vereinbarenden Maßstabe teils aus
dem Gemeindesäckel, teils auf die industriellen Werke zu verteilen –
die innere Sicherung der industriellen Werke übernehmen diese selbst.
– Zu 5: Nach den Ausführungen des Bürgermeisters wird es mög-
lich sein, demnächst eine große Zahl Beschäftigungsloser mit Not-
standsarbeiten zu beschäftigen. Als solche nannte der Bürgermeister:
den Ausbau von Straßen und Wegen, die Dün[n]regulierung, den
Ausbau des 3. und 4. Gleises auf der Köln-Mindener Bahn, die Her-
richtung der Friedhöfe in Manfort und Bürrig, gärtnerische An-
pflanzungen, die Durchführung der Kleinbahn von Hitdorf nach
Bürrig – Wiesdorf – Schlebusch, die in Ausführung begriffenen Neu-
bauten des Gemeinnützigen Bauvereins in Manfort (an letzteren
Bauten allein können noch zirka 200 gelernte und ungelernte Ar-
beiter beschäftigt werden). – Zu 6 a): Im Prinzip erklären sich
sämtliche anwesenden Industriellen mit der Durchführung der acht-
stündigen Arbeitszeit einverstanden. Da sich indessen der Durchfüh-
rung dieser Neuregelung betriebstechnische Schwierigkeiten ent-
gegenstellen, sollen die örtlichen Arbeiterausschüsse mit der Regelung
dieser Frage betraut werden. b) Soweit die Mittel der Fabriken
dies zulassen, sollen Arbeiter nicht zur Entlassung gelangen. Doch
wurde darauf hingewiesen, daß die Arbeiter gehalten sind, jegliche
ihnen zugewiesene, nicht bloß die bisherige Arbeit, zu verrichten.
Frauen, die einen eigenen Haushalt haben, insbesondere solche, deren
Mann zurückgekehrt ist und solche, die Kinder haben, sollen tunlichst
ihrem Hausstand wieder zugeführt werden. c) Alle vom Heere zu-
rückgekehrten und früher in den hiesigen Werken beschäftigten Ar-
beiter werden ohne Ausnahme in den Betrieben wieder eingestellt.
d) Die Löhne werden in der bisherigen Höhe, also einschließlich der
Teuerungszulagen, weiter gezahlt. – Zum Schluß der gut verlau-
fenen Verhandlungen ermahnte Herr Arbeitersekretär Pfaff noch alle
Anwesenden, darauf hinzuweisen, daß alles aufgeboten wird,
die Ruhe und Sicherheit in der hiesigen Bürgermeisterei wie bisher
aufrecht zu erhalten und die Ernährung der Bevölkerung sicher zu
stellen.
Wir finden nun in dem Arbeiter- und Soldatenrat wenige, die
durch Zugehörigkeit zur Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei
und zu den Gewerkschaften bekannt geworden sind und wenn dahin-
gehend nicht eine baldige Aenderung eintritt, sind die bittersten
Enttäuschungen unausbleiblich. Sehen wir uns einmal
Punkt 3 der Verhandlung an. Man will demnächst allergnädigst
geruhen, dem von Gottes- und Geldsacks-Gnaden vorhandenen Gemeinde-
rat den Antrag zu unterbreiten, ob der Arbeiter- und Soldatenrat an den
Gemeindesitzungen teilnehmen darf. Nun sehe man sich einmal Punkt 6 b
an. Den Arbeitern der Farbwerke wurden 100 Mark geboten für
den Fall, daß sie freiwillig den – Abkehrschein fordern. Als
dann in Massen die Arbeitsniederlegung erfolgte, kürzte man die
100 Mark in einen Wochenlohn und ließ diesen nur hier und da zur
Geltung kommen, bis schließlich nichts mehr vergütet wurde und das
Wort „Internierung“ weiter dafür sorgte, die Massenflucht zu be-
werkstelligen. Was hat hiergegen der Arbeiter- und Soldatenrat
getan? Glaubt man mit diesem Geschehenlassen Ruhe und Sicher-
heit in der Bürgerschaft herbeizuführen? Wie viel fällige Steuern
sind dabei verloren gegangen? Daß die Verhandlungen gut ver-
laufen sind; wollen wir dem Arbeitersekretär Pfaff schon glauben,
doch zweifeln muß man, daß Ordnung und Ruhe dadurch erzeugt
werden. Es wird notwendig sein, daß die Arbeiterzeitung vom Ar-
beiter- und Soldatenrat als offizielles Organ proklamiert wird, da-
mit das Bürgertum durch das Mußhalten der Arbeiterzeitung von
den Zielen der Sozialdemokratie besser unterrichtet wird und die
unglaublichen Gerüchte und Einbildungen vermieden werden.
Auch wir meinen, daß in Wiesdorf die Dinge so nicht weiter-
gehen dürfen. Die Wiesdorfer Arbeiterschaft wird in Kürze merken,
daß für sie bei diesem Gang nichts herauskommt. Während im
ganzen Kreise die Stadtverwaltungen glatt durch die Arbeiter- und
Soldatenräte ersetzt wurden, läßt man in Wiesdorf die ganze und
wirkliche Macht in den Händen derjenigen, gegen die doch die Re-
volution gemacht wurde. Wieweit unsere Parteigenossen an diesen
Dingen beteiligt sind, entzieht sich unserer Kenntnis, da uns bisher
ein solcher Bericht nicht gegeben wurde. Auf briefliche Anfrage be-
kamen wir keine Antwort. Für Bekanntmachungen benützt der Rat
nur die bürgerliche Presse. In Wiesdorf ist alles Dekoration. Das
muß anders werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. November 2018). 18. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cvac