2. Januar 1915

0_1_23_44_02_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 02. Januar 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 02. Januar 1915 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

235
Samstag, den 2. Januar.
Das war eine günstige Neujahr-Botschaft: das englische Linienschiff Formidable ist mit 760 Mann Besatzung untergegangen, von denen etwa 70 Mann gerettet wurden. Es ist doch rein-menschlich genommen, entsetzlich, daß man sich über solche Nachricht freut! Wie friedlich war es doch im vergangenen Jahr! Grade heute wird es jährig, daß ich meine große Arbeit, die Ausmalung des Plenar-Sitzungssaales im hiesigen Ober-Landes-Gericht, durch eine kleine Feier der Öffentlicheit übergab. Als ich den Auftrag vom Kultus-Ministerium erhielt, was hatte ich da eine große Anzahl von Werken durchzustudieren – denn ein Vorbild bestand nicht. Die Geschichte des Rechtslebens ist ja hochfesselnd, aber wenige Motive sind künstlerisch darstellbar. Und dabei suchte ich nach den Hauptmomenten aus der Geschichte der Entwickelung des Deutschen Rechtslebens, nach Momenten aus verschiedenen Jahrhunderten! – Ich habe aber die Genugtuung, daß meine Arbeit auch den Beifall des Justiz-Ministeriums gefunden hatte. Denn als ich unlängst im Malkasten durch Herrn Ober-Staatsanwalt Riehle dessen Schwiegersohn vorgestellt wurde, Herrn Amtsrichter Fricke, im Justiz-Ministerium tätig, da äußerte er: „Ihren Namen kenne ich sehr gut, man hat im Ministerium viel Gutes über Ihre letzten Wandgemälde gesprochen!“ – Wenn wir Maler auch im Gegensatz zu Schauspielern oder Musikern nicht nach lautem Beifall haschen, so hat doch ein Lob, das einem unerwartet zuteil wird, die Eigenschaft, einen ungewöhnlich aufzufrischen u. zu ermutigen. Nachdem ich nun nach eingehenden Studien u. zweimaligem Einsenden meiner Entwürfe vom Kultus-Ministerium den entgültigen Bescheid zur Ausführung erhielt, da ging es aber flott an die Arbeit. Am ersten Mai 1913 zog ich über die erste Wand die Quadrate, wobei mir Paul tatkräftig mithalf. Da ich in der Woche zwei Tage durch Korrigieren verlor, mußte ich diese Zeit durch doppelten Eifer u. Fleiß einzuholen versuchen. Ich arbeitete also bis spät in den Abend hinein, auch an allen Sonntagen, auch an den Pfingst-Festtagen. Wenn ich morgens zur Arbeit zum Ober-Landes-Gerichtsgebäude ging, winkte mir meine liebe Frau vom

Erkerfenster zum Abschied u. gutem Vorwärtsschreiten der Arbeit so lange nach, als sie meiner ansichtig war. Oft, wenn ich von meinem Gerüst auf den herrlichen Rhein, der von vielen Schiffen durchzogen wurde, herausblickte, wenn ich auf die große Zahl fröhlicher Spaziergänger heruntersah, die am Rheinufer lustwandelten, wenn ich die hellgekleideten jungen Mädchen sah, die sich zu den Tennisplätzen begaben, da hätte ich mich auch manchmal am liebsten unter sie gemischt. Aber – es ging nicht; ich gab mir einen Ruck u. sagte mir: „Warum schaust du auch auf den grünen Rhein u. seine heiteren Ufer u. Menschen; halt dich lieber an der Arbeit!“ Dann wurde der dickste Pinsel genommen, tüchtig in der Farbe herumgepatscht u. wieder auf der Wand gemalt, als gäbe es keinen Rhein, keine fröhlichen Spaziergänger, kurz, nichts was einen verlocken könnte! Ich hatte aber auch so geschafft, daß, als wir am 15. August nach Marienthal in die recht notwendig gewordene Sommerfrische fuhren, ich bereits vier Bilder in der Hauptsache fertig gestellt hatte u. das fünfte, das letzte, in der Aufzeichnung mit Farbe u. leichter farbiger Antönung auf der Wand dastand. Zurückgekehrt, nahm ich sofort meine Arbeit wieder auf u. am 25. Oktober legte ich den letzten Pinselstrich an meine Malerei u. die Pinsel beiseite – Was ich mit meiner Arbeit gewollt habe? Manche Beschauer haben es gefühlt: Gesunde Gedanken zu verbildlichen durch gesunde, kräftige, männliche Gestalten, kurzum: kernig-deutsch wollte ich in Gedanken und Form sein. Ob das Gelingen sich mit dem Wollen deckt, das muß die Zeit lehren. Ehrlich gewollt ist meine Arbeit!
Als nun heute vor einem Jahr die feierliche Uerbernahme meiner Wandgemälde stattfand, da war es mir, als hätte ich während der Arbeitszeit in einem Taumel gelebt, als wäre ich jetzt erst erwacht! Und da sah ich, was ich Alles noch hätte machen müssen – aber nun war es zu spät, nun ging es nicht mehr: Vor all den Zuschauern in Festkleidern, ich selbst in Frack u. Zylinder! Ich dachte mir: Laß es nun ruhen, wie es ist – es ist vielleicht besser so! – (In Nachfolgendem möchte ich das zusammenfassen, was die Öffentlichkeit über meine Arbeit sagte. Nicht aus Eitelkeit tue ich dies, sondern, weil es schon jetzt überall zerstreut war u. bald ganz verloren ging).

[Gedrucktes Foto eines Spatz-Gemäldes „Ein Zweikampf als Gottesurteil“ / Gedrucktes Foto eines Spatz-Gemäldes „Karl der Große lässt…“]

[Artikel „Die Wandgemälde von Prof. W. Spatz im Plenarsitzungssaal des Oberlandesgerichts in Düsseldorf.“ / Artikel „Im Plenarsitzungsaal…“]
Köln. Volkszeitung. 1914 No. 5

[Artikel „Vom Oberlandesgericht in Düsseldorf.“]
Köln. Z. 1914 No. 5

[Gedrucktes Foto eines Spatz-Gemäldes „Ein Femgericht zur Zeit Kaiser Friedrich…“ Gedrucktes Foto eines Spatz-Gemäldes „Gerichtssitzung unter Kaiser Maximilian…“]

[Artikel „Ausschmückung des Oberlandesgerichts.“]

[Fortsetzung des Artikels]
Düsseldf. Ztg. 1914 No. 3

[Artikel „Uebernahme der Monumentalgemälde im Oberlandesgericht.“]
Düsseldf. Tageblatt. 1914. No. 3

[Artikel „Feier im Oberlandesgerich.“]
Düsseldorfer General-Anzeiger 1914 No. 3

[Gedrucktes Foto eines Spatz-Gemäldes „Gottesgericht aus der Zeit des Nibelungenliedes…“]

[Artikel „Die Wandgemälde im Plenarsitzungssaal des Oberlandesgericht zu Düsseldorf.“]
Ddf. General-Anzeiger. 1914 No 1.

[Gedrucktes Foto eines Spatz-Gemäldes „Gerichtssitzung unter Kaiser Maximilian…“]

[Artikel „Wandgemälde zur Entwicklung der Rechtsprechung.“]
General Anzeiger für Elberfeld-Barmen. 1914, No. 3.

[Artikel „Die Wandgemälde im Oberlandesgericht.“]
Düsseldf. Tageblatt, 1914, No. 3

[Gedrucktes Foto eines Spatz-Gemäldes ohne Titelangabe [„Karl der Große“]]

236
[Artikel „Kunst und Wissenschaft.“]
Ahrweiler- u. Neuenahrer Zeitung , 1914 No. 9

[Artikel „Die Entwicklung der Rechtsprechung.“]
Essener General-Anzeiger, 17. Dez 1913 No. 349.

[Artikel „Die Wandgemälde im Düsseldorfer Oberlandesgericht.“]
Köln. Volkszeitung, 1914 No.12.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. Januar 2015). 2. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmi1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.