Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Dezember 1914 (Teil 2)
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 29. Dezember.
Es hatte die ganze Nacht derart gestürmt, als wäre die Hölle losgelassen gewesen. Ganz besonders stark war das Unwetter morgens gegen ½ 5 Uhr. Alle Türen u. Fenster klapperten, man meinte, sämmtliche Dächer müßten, vom Sturmwind abgedeckt, auf die Straßen oder in die Gärten herunterrasseln. Der helle Mond, der vom wolkenlosen, sternklaren Himmel herunterschien erhöhte nur noch die Unheimlichkeit. Gegen Morgen mäßigte sich etwas der Sturm. Dafür setzte jetzt starker Regen ein. Unser erster Gedanke war: Was werden wohl unsere armen Kerle draußen machen? Der Sturm da draußen entsprach dem Sturm in unserm Inneren! Es ist kaum Einer im weiten deutschen Land, dessen Denken u. Fühlen nicht mit Einem verknüpft wäre, der vor dem Feinde steht oder bald stehen wird – Nun wollte es grade heute auch der Zufall, daß ich so mancherlei von dem Einzelschicksal mir Näherstehenden erfuhr, das ebenso stürmisch u. trüb ist u. war wie das heutige entsetzliche Wetter – Zunächst hatte mein Sohn Paul gestern die Gestellungsaufforderung zur Musterung, die am 11. Januar in der Wirtschaft Kruchen auf der Bilkerstraße stattfindet. Wir nehmen alle an, daß mit Rücksicht auf die Kriegsnot der Musterung bald die Einstellung in’s Heer selbst und nach kurzer Ausbildung die Beförderung an die Schlachtfront stattfinden wird. Obschon Paul seinen Gestellungsbefehl mit einer gewissen Begeisterung durchlas, konnte ich ein Gefühl der kommenden Sorgen u. Besorgnisse nicht zurückkämpfen und eine unheimliche Vorahnung sagte mir, daß auch wir das Geschick unzähliger deutscher Familien teilen würden u. ganz unmittelbar am grausigen Krieg Anteil haben würden.
Als ich mich nun heute Morgen zur Korrektur begab, traf ich den Vater eines meiner liebsten Schüler, von dem ich unlängst einen umfangreichen fröhlichen Kriegsfreiwilligen-Brief erhalten hatte. Ich erkundigte mich sofort nach seinem Ergehen u. erfuhr von dem Vater, daß er zwar noch wohlauf sei, daß es aber ein Wunder sei, daß er noch unter den Lebenden wandere u. kämpfe. Im Schützen-
217
graben liegend, hatte er unter anderm einen Autrag seines Leutnants an den Hauptmann zu überbringen gehabt. Kaum hatte er wenige Minuten den Schützengraben verlassen, als eine feindliche Granate grade an dem Platz einschlug, den er eben verlassen hatte. Viele liebe Kameraden wurden zerrissen u. getötet. Bei einem Sturmangriff auf eine feindliche Stellung fielen so viele, daß von seiner Korporalschaft, in denen er viele liebe Kriegskameraden gefunden hatte, nur noch sechs Mann von fünfzig übrig blieben. – Das Lachen habe er seitdem verlernt – Mittags besuchte uns kurz meine Nichte Tilda, deren Mann als genesener Sanitäts-Offizier in Coblenz sich befindet. Auch sein Leben war schon hunderte mal durch Granaten u. Flintenkugeln bedroht gewesen und wie durch ein Wunder ist er der Gefangennahme durch die Franzosen entgangen – Ferner erfuhr ich von dem traurigen Geschick eines lieben früheren Schülers. Als Ulanen-Reserve-Offizier ritt er eine Offizier-Patrouille, als sie plötzlich von feindlichen Granaten beschossen wurden. Rechts u. links stürtzen seine Reiter, ein Granatsplitter trifft sein Pferd unter dem Bauch, das sich, hoch aufbäumend ihn im weiten Bogen abwirft, so daß er auf den Kopf stürzt und bewußtlos liegen bleibt selbst, verletzt durch einen Granatsplitter, der ihn längs des Rückgrates verwundet. Bewußtlos in einem Chausseegraben liegend, lagert sich auf ihn der Cadaver eines getroffenen Pferdes, dessen Blut ihn ganz überströmte. So lag er ein u. einhalb Tag, bis man ihn fand. Ein schwerer Nerven-Chok befiel ihn. Zur Erholung wurde er in die Heimat geschickt. Manche Stunde hatte ich mit ihm im Malkasten zusammen gesessen. Aber mir fiel immer sein umschleiertes u. verstörtes Wesen auf. Bis ich jetzt erfahre, daß sein Geist umnachtet ist! – Es ist erklärlich, daß man an das Schicksal des Nächststehenden denken muß, wenn einem die Geschicke einiger Näherstehenden durch den Kopf gehen, daß man sich jetzt schon sorgt, wenn man an die kommende Zeit denkt –
[Grafik und Gedicht „Weihnacht wieder….“]
218
[Grafik und Gedicht „Und wenn tief die Weihnachtsglocken schallen…“ / Artikel „Das ewige Licht.“]
[Fortsetzung des Artikels]
219
[Grafik und Gedicht „Weihnacht im Feld.“]
[Grafik und Gedicht „Heilands Geburtstag“ / Humoristischer Text „Die Strümpfe.“ / Humoristischer Text „In Kriegszeiten.“]
220
[Grafik und Gedicht „Der Schmied“]
[Karikatur „Kriegsberichterstatter im Felde“ / Gedicht „Die Frau“ / Humoristischer Text „Lieber Simplicissimus!“]
[Gedicht „Psssst…!“ / Karikatur „Der weise Zar“]
[Karikaturserie „Der Unverbesserliche.“]
[Karikatur „Vadding in Frankreich. (XV.)“ / Humoristischer Text „Das Wasserzeichen.“ / Humoristischer Text „Amtliche Meldung.“ / Gedicht „Riekens Weihnachtskiste.“]
[Karikaturserie „Kriegs-Bilderbogen.“]
[Karikatur „Die Sensationen der Saison“]
[Karikatur „>Feinde ringsum<.“ / Gedicht „Kalendarisches“]
[Lied mit Noten „Heiliger Klang.“]
[Karikatur „Sir Edwards Neujahrsprogramm“]
[Karikatur „Die Sprache der Fahnen.“]
[Karikatur „Die Mithüter der Kultur“]
221
[Karikatur „Der Stern von Malmö“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. Dezember 2014). 29. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmhw