Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1918
Die Gegenbewegung zur Revolution formiert sich
Sie wollen keine soziale Republik.
Wie wir es nicht anders erwarteten, fängt die bürgerliche
Presse schon jetzt an, in mehr oder weniger geschickter Weise die
Entwicklung für sich auszuschlachten. Die Bildung eines so-
genannten Wohlfahrtsausschusses in Köln, in der
die bisher herrschende Klasse genau so stark vertreten ist wie
der Arbeiter- und Soldatenrat und in dem der Gouverneur,
der Regierungspräsident und der Oberbürgermeister sitzen, ist
Beweis genug, daß in Köln an die Schaffung der sozialen Republik
kein Mensch mehr ernstlich denkt. Dabei darf man
nicht vergessen, daß im Arbeiter und Soldatenrat die Soll-
männer sitzen, die sich aber auch durch nichts von den bürger-
lichen Herrschaften unterscheiden und nur aus der Not eine
Tugend gemacht und sich der revolutionären Bewegung mit
dem Gedanken angeschlossen haben, dieser das Genick abzu-
drehen. Etwas anderes ist auch von Leuten, die bis in die
letzten Tage die Arbeiterschaft vor „Putschen“ gewarnt und
zur Bravheit täglich dreimal aufgefordert haben, nicht zu er-
warten. Das Volk wird, behalten diese Leute ihren Einfluß,
wieder einmal um die Früchte betrogen.
Die bürgerliche Presse schmunzelt über die dumme Arbeiter-
schaft, die in ihrer Mehrheit gar nicht merkt, wohin die Fahrt
geht. Der Deutsche ist ein Gemütsmensch. Er hat schon wieder
vergessen, daß er während des Krieges ununterbrochen von Re-
gierung und Reichstag betrogen wurde; der „große Lümmel
Volk“ hat zu einem großen Teil schon wieder vergessen, daß
alle bürgerlichen Parteien und die Partei Scheidemann, die
natürlich trotz ihrem sozialdemokratischen Namen in der Tat
nur eine bürgerliche Partei ist, an diesem fortlaufenden Volks-
betrug mitgearbeitet haben und für die Millionenopfer des Krie-
ges eine große Verantwortung tragen. Die Arbeiterklasse im
besonderen hat anscheinend schon wieder vergessen, daß Herr
Scheidemann im Auftrage seiner Partei noch vor drei Wochen
den Kampf bis zum letzten Hauch organisieren wollte
und der noch als Minister in den letzten Tagen an der Schaf-
fung eines geheimen Rückversicherungsvertrages zwischen
Deutschland und Japan (Abschluß einer geheimen Militär-
konvention zu Wasser und zu Lande) mitgewirkt hat, der
in der Hauptsache die gemeinsame Niederknüppelung des russi-
schen Sozialismus und die gewaltsame Einsetzung
einer bürgerlichen Regierung in Rußland sich
als Ziel gesetzt hatte. Daß dieser Charlatan Scheidemann auch
anders kann, beweist, daß er, als die revolutionäre Welle ihm
bis an den Kragen ging, die Republik ausrief. Er wird, wenn
seine Zeit gekommen ist, den Sozialismus wiederum preisgeben.
Die Arbeiterschaft sollte aus der Tatsache, wie die bürger-
liche Presse sich diesen Dingen gegenüberstellt, lernen, daß für
sie, die die soziale Republik schaffen will, es aufpassen
heißt.
Auch die bürgerliche Presse unseres Kreises fordert bereits
die Mitarbeit des Bürgertums, desselben Bürgertums, das als
Klasse in scharfem Gegensatz zur Sozialisierung der Gesellschaft
steht. Der Arbeiterschaft bleibt die Pflicht, ihre Macht zu
stärken und zu sichern und sich nicht in kleinlicher Kommissions-
arbeit zu verplempern. So kommt sie am besten über die
nächste schwere Zeit hinweg. Die Ernährungsschwierigkeiten
hat die kapitalistische Gesellschaft verursacht, die Arbeiterklasse
trägt daran keine Schuld. Die bürgerliche Gesellschaft, die
mitschuldig ist, muß auch mithelfen, über diese Schwierigkeiten
hinauszukommen. Die politische und militärische Macht muß
in den Händen derjenigen bleiben, die die Republik mit ihrem
Blute unterschrieben haben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. November 2018). 14. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cv98