14. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1918

Die Revolution in Köln und die Rolle des Mehrheitssozialdemokraten Sollmann

   Achtet der Gefahren!
   Die Bewegung in Köln ist nicht im richtigen Gleise. Der
Durchhalte-Sollmann maßt sich einen überragenden
Einfluß an, liebäugelt mit den Behörden und – was das
schlimmste ist – mit dem Bürgertum. Der gegründete „Wohl-
fahrtsausschuß“ kann zur Aufrechterhaltung der Ordnung im
revolutionär-sozialistischen Sinne nicht befriedigen. Es ist
dringend notwendig, das Verhalten der Kölner Sollmänner,
das sie auch dann an den Tag legten, als die ersten
Flammen der Revolution schon züngelten, kurz zu beleuchten.
Die Leute gingen bekanntlich mit allen deutschen Kriegsregie-
rungen und den bürgerlichen Parteien durch dick und dünn.


Als dem deutschen imperialistisch-militaristischen System das
Rückgrat gebrochen war, versuchten sie es erst recht mit allen
Mitteln zu stützen. Davon zeugen die nationalliberal-zentrüm-
lich-regierungssozialistischen Durchhalteversammlungen, die
schamlosen Aufrufe gegen „Putschismus“
„Bolschewismus“ usw., die eine Beleidi-
gung jedes revolutionären Gedankens
waren. Als die erste revolutionäre Ansammlung am Kölner
Hauptbahnhof stattfand, aus der sich die Beseitigung der bis-
herigen Gewalten in Köln entwickelte, versuchte Herr
Sollmann sie in ein seichtes Bett zu lenken
und zum Versanden zu bringen. Sollmann
selbst wird die „Rheinische Zeitung“ als unverdächtigen Zeugen
anerkennen. Das Blatt berichtet über den Vorgang so:
      „Die Kieler Abgesandten waren inzwischen eingetroffen
   und mischten sich unter die Menge. . . Der Vorsitzende des
   Sozialdemokratischen Vereins, Stadtverordneter Sollmann
   ergriff in der Bahnhofsvorhalle das Wort und ersuchte die
   Versammelten eindringlich, Ruhe und Ordnung zu bewahren
   und ruhig auseinanderzugehen.“ (!!!)
   Daß es hierzu nicht kam, verdanken wir dem Genossen
Hecker von der U. S. P. D, der eine Ansprache hielt und zu
einer Versammlung auf dem Neumarkt aufforderte.
   Sollmann ist nicht mit dem Herzen bei der Revolution!
Er hält es mit ihr genau wie mit dem Januarstreik, den er
auffing, „um ihn in ruhige Bahnen zu lenken“. Jetzt berichtet
die „Rheinische Zeitung“ genau wie damals:
      „Es entstand für die Sozialdemokratie die Frage: Soll
   sie in der spontan entstandenen Bewegung jede Mitwirkung
   versagen oder sollte sie versuchen, sie in geordnete Bahnen
   zu lenken?“ (!!!)
   So sieht der „Revolutionär“ Sollmann
aus, der mit einem roten Abzeichen im Knopf-
loch und mit einem beweglichen Mundwerk
die Träger der Revolution, die Arbeiter
und Soldaten, besticht. Und welche Rolle mißt dieser
Held dem Arbeiter- und Soldatenrat zu? Die „Rheinische“
schreibt:
      Der Arbeiter- und Soldatenrat will seine Funktion so-
   lange behalten, solange wir keine Zentralgewalt haben. Heute
   sind alle Fäden abgerissen; er hat für den geordneten Ver-
   lauf aller Dinge zu sorgen. Hat sich das neue
   Deutschland eine neue Verfassung gegeben,
   ist die deutsche Republik als Zentralmacht
   etabliert, dann werden die Arbeiter- und Soldatenräte
   abtreten.“ (!!!)
   Arbeiter! Soldaten! Hier zeigt die Politik des „Revo-
lutionärs“ Sollmann ihren bürgerlichen Pferdefuß. Die jetzige
Revolution ist absolut sinnlos, wenn sie nicht dazu führt, die
politische Macht dauernd in die Hände des Proletariats zu
legen. Wir geben die politischen Machtmittel,
durch die man uns bisher knechtete, nicht
wieder heraus!
   Arbeiter! Soldaten! Denkt daran, wie das
gegenrevolutionäre finnische Bürgertum
die revolutionären Arbeiter zu Hundert-
tausenden mit Maschinengewehren in die
Massengräber schoß! Seid auf der Hut!
   Seht den Führern auf die Finger und nicht aufs Maul!
Ein Rückschlag in Köln würde Blut kosten
und vielleicht weitere Kreise ziehen. Darum
hat auch die außerkölnische Bewegung alle Veranlassung, die
Kölner Vorgänge mit Argusaugen zu überwachen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. November 2018). 14. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cv95


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.