Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918
Ausführlicher Bericht von der Veranstaltung der Deutschen Friedensgesellschaft in Solingen
Die Friedensgesellschaft.
Die unermüdliche Vorkämpferin für den Pazifismus ver-
anstaltete gestern im „Monopol“ eine Volksversammlung, die
überfüllt war. Der ehemalige amerikanische Konsul Ge-
nosse Lesimp[le] sprach über „Der Krieg und die
Schuldigen.“ Redner behandelte einleitend die Vorge-
schichte des Krieges, den Depeschenschwindel und den Schwindel
mit dem Extrablatt des „Berliner-Lokal-Anzeigers“, das
herausgegeben und nach Rußland gedrahtet wurde, um den
Krieg mit Rußland zu provozieren. Der Widerruf des Extra-
blattes, in welchem behauptet wurde, Deutschland habe mobil
gemacht, wurde von der Telegraphenverwaltung mehr als 12
Stunden zurückgehalten. Der Redner behandelt dann die so-
genannte Verteidigung gegen den russischen Einfall. Drei
Armeekorps wurden an die russische Grenze gebracht, während
alle andern 23 Armeekorps gegen Frankreich ge-
worfen wurden. (Man vergleiche den heute veröffentlichten
Vertrag mit Japan.) Genosse Lesimp[le] gab dann die Einzel-
heiten der wortbrüchigen und verlogenen deutschen Darlegungen
über die Haltung Frankreichs wieder und stellte ihnen die
nackten Tatsachen gegenüber. Der Redner wurde öfter von
empörten Aeußerungen der Versammlungen unterbrochen, da die
Tatsachen teilweise noch unbekannt waren. Auch die Geschichte
der abgelehnten Friedensvorschläge rief das Entsetzen vieler
Versammlungsteilnehmer hervor. Ohne Kommentar gab der
Redner frivole, aufreizende Sätze aus Kaiserreden bekannt, mit
denen die Gegner zum äußersten Widerstand gereizt wurden.
Das ganze Unheil des Friedens von Brest-Litowsk, den
ganzen „Irrtum“ der verflossenen militärischen Halbgötter
ließ Redner an unserm geistigen Auge vorüberziehen. Der
U-Bootkrieg ist das traurigste Kapitel des Krieges. Wirkungs-
voll stellte der Redner die prophetischen Worte Haases, mit
denen er in den jeweiligen Phasen des Krieges den wahren
Sachverhalt darlegte, den Prahlereien des offiziellen Deutsch-
land gegenüber.
Nachdem der Redner über die Abbürdung der Schuldenlast
des Krieges gesprochen hatte, ging er zum Kapitel Geheim-
diplomatie über. Es brauchen nur die Fälle Mexiko und
Lux[em]burg genannt zu werden. Genosse Lesimp[le] zeichnete das
erschreckende Bild der Diplomaten sehr wahrheitsgetreu. Redner
legte sachverständig dar, wie die Vertretung des Volkes in Zu-
kunft beschaffen sein soll. Mit einem flammenden Aufruf an die
Versammlungsteilnehmer zur Erziehung des Volkes schloß der
Redner unter stürmischem Beifall.
Der Vorsitzende würdigte die Friedensarbeit unseres Ge-
nossen Liebknecht im Reichstag in ehrender Weise.
Genosse Merkel gab den Geheimvertrag zwischen der
„Volksregierung“ und Japan bekannt.
Zum Schluß erläuterte der Redner die wirtschaftliche Seite
der Ententeforderungen an Hand statistischen Materials. Da-
nach ist die Forderung doch nicht so furchtbar, wie sie zahlen-
mäßig erscheint. Nach einer kurzen Behandlung der elsaß-loth-
ringischen Frage und einer ergreifenden Schilderung der Ver-
brüderungsszenen zwischen uns und unseren französischen
Klassengenossen schloß der Redner. Mit einem Hoch auf die
soziale Republik Deutschland wurde die Versammlung geschlossen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. November 2018). 12. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cv8t