12. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918

Ein Matrose der kaiserlichen Marine aus Remscheid schildert in einem Brief seinem Vater eindrücklich die Meuterei vom 31. Oktober auf der Flotte in der Deutschen Bucht

  Ein interessanter Matrosenbrief,
der über die letzten Dinge, die sich bei der Marine zugetragen
haben, Aufschlüsse gibt, wird uns von einem unserer Leser aus
Burscheid zur Verfügung gestellt. Nach einigen einleitenden
Worten heißt es in dem Brief an den Vater des Marine-
soldaten:
„ . . . . Hoffentlich kommt dieser Brief nicht in unrechte Hände.
Also es sind große Dinge passiert bei der Kaiserlichen Marine.
Sämtliche Linienschiffe und Panzerkreuzer meutern. Vielleicht kommt
auch Euch etwas Ohren, aber ich merke es dir hier klar und
deutlich mitteilen. Wir waren mit unserer Flottille eine Zeitlang
draußen und hatten in der Nordsee aufgeklärt, waren verschiedene
Male mit dem Engländer zusammen und merkten auch an sonstigen
Anzeichen, daß etwas im Gange war.
   Als wir nun einigen Tagen einlaufen wollten, sahen wir,
daß vor der Wilhelmshavener Einfahrt die ganze deutsche Flotte
mit sämtlichen großen Schiffen und Torpedobooten vor Anker lag,
und wir mußten uns ebenfalls dorthin legen. Alles war erstaunt,
niemand wußte Genaues. Plötzlich hieß es, der Flottenchef will in
der deutschen Bucht Flottenmanöver machen. Auf den plumpen
Blödsinn fiel natürlich keiner herein. Man bedenke aber auch
diesen Unsinn, jetzt – mitten in der Krisis – ein großes Flotten-
manöver abzuhalten.


   Der erste „Seeklar“-Befehl war nun auf Mittwoch nacht fest-
gesetzt worden, wurde dann plötzlich auf Donnerstag verlegt. Wir
auf den abseits liegenden Booten wußten nicht, was los war, man
hörte wohl etwas munkeln, von Meuterei und Aufruhr, aber man
glaubte es nicht. Gestern hieß es plötzlich: „„B 97“ und „B 112“
(ein anderes Boot von unserer Halbflottille) stehen von 8 Uhr ab zur
Verfügung. Chef des ersten Geschwaders.“ Wir gingen um 8 Uhr
längsseits von S[einer] M[ajestät] S[chiff] „Ostfriesland“, worauf sich der Chef des
ersten Geschwaders befindet, der dann bei uns an Bord stieg. Wir
wußten nun noch immer nicht, was wir von der ganzen Sache halten
sollten, bis dann unser Halbflottillenchef die ganze Besatzung im
Wohndeck antreten ließ. Dann hat er uns eine Rede gehalten, die
ich in meinem Leben nicht mehr vergessen werde. Es wäre etwas
Trauriges passiert, auf allen Geschwadern hätte die Besatzung ver-
schiedener Schiffe den Gehorsam verweigert. Als die Flotte auslaufen
sollte, hätten die Mannschaften den Feuerlöschapparat angestellt, so
daß in allen Kesseln das Feuer ausging. Bei jedem „Seeklar“-Befehl
hätten sie dasselbe gemacht und infolgedessen das Auslaufen der
Flotte verhindert. Man fragte sie nach dem Grund, worauf sie
antworteten, sie würden sonst keinen Befehl verweigern, aber unter
keinen Umständen auslaufen. Sie wollten den Verzweiflungs-
kampf der deutschen Flotte nicht mitmachen. An höherer Stelle
sagte man sich, ehe wir die Flotte ausliefern, setzen wir alles auf
eine Karte. Lieber lassen wir alles kurz und klein schießen, ehe wir
dem Engländer unsere schöne Flotte ausliefern. Und wie auch der
Kommandant S[einer] M[ajestät] S[chiff] „Thüringen“ sagte: „Wir verfeuern unsere
letzten 2000 Schuß und wollen mit wehender Flagge untergehen.“
Darauf haben sie (die Soldaten) zu ihm gesagt, er solle alleine los-
fahren und nun ging der Krach los. Auf „Thüringen“ und „Helgo-
land“ vom 1. Geschwader war es am schlimmsten. Die Meuterer
hatten sich im Vorschiff verbarrikadiert. Auf „Helgoland“ hatten
sie drei Geschütze besetzt. Die Rede, die unser Halbflottillenchef hielt,
kann ich hier nicht ausführlich schreiben, er teilte uns nur mit, daß
wir vom Befehlshaber der Torp[edo]b[oo]t[e] dazu bestimmt seien, hier wieder
Ordnung zu schaffen und, falls es die „Pflicht“ erfordern sollte,
müßten wir die Waffen gegen die eigenen Kameraden erheben. Wie
uns zumute gewesen ist, kann ich keinem Menschen erzählen. Wir
machten unsere Maschinengewehre, unsere Geschütze und Torpedos
klar und fuhren etwa bis auf 200 Meter an die „Thüringen“ heran.
Inzwischen war aus Wilhelmshaven ein Dampfer mit 250 Marine-
Infanteristen eingetroffen, die die Aufrührer wegtransportieren
sollten. Falls sich nun dieselben weigern sollten, den Dampfer zu
betreten, sollte „B 97“ dazwischen schießen.
   Lieber Papa, wenn du wüßtest, wie es mir zu Mute gewesen
ist, als wir die Kanonen auf unsere Kameraden ge-
richtet hatten, welche ohnmächtige Wut ich hatte. Was
sollten wir auch machen, es kam ja alles so plötzlich, keine Verstän-
digung mit anderen Booten, keiner, der uns den Rücken deckte. Aber
wir hofften ja immer noch, daß die Sache gut ablaufen könnte.
Endlich nach einer Stunde gaben die Aufständischen ihre Sache auf
und zeigten durch die Bullaugen die Rote Kreuz-Flagge. Sie ließen
sich dann, ungefähr 600 Mann, ruhig an Bord des Dampfers bringen.
Uns fiel ein Stein vom Herzen, es hing an Haaresbreite, und
wenn wir auch niemals auf unsere Kameraden geschossen hätten,
auf uns waren von der „Helgoland“ drei 15 Zentimeter-Geschütze ge-
richtet und wenn nur ein Schuß von uns gefallen wäre, von „B 97“
wäre kein Holzsplitter übrig geblieben.
   Ich werden den 31. Oktober in meinem Leben nie vergessen, es
war tausendmal schrecklicher wie Oesel oder im Kanal.
   Auf der „Helgoland“ und den anderen Schiffen hatte sich der
Tumult inzwischen etwas gelegt. Den Zweck haben sie ja erreicht,
die Flotte wird in der nächsten Zeit nicht auslaufen und wenn wir
jedenfalls auch darunter leiden müssen, aber unsere Zeit kommt bald
oder der Friede muß bald kommen. Sonst machen wir ihn uns
selber. Die Marine macht nicht mehr mit – wenn nur die Armee
und das Volk bald folgt.
   Heute liegen wir noch in Wilhelmshaven, morgen schon gehen
wir nach einer anderen Stationsbasis, wahrscheinlich Brunsbüttel
am Kaiser-Wilhelms-Kanal.
   So, lieber Papa, das ist nun, was ich Dir vorläufig mitteilen
kann. Beunruhigt Euch nun nicht, wenn’s auch etwas drunter und
drüber geht. Totschießen lassen wir uns nicht mehr die letzten Tage.“
   Mit einigen Grüßen an seine Lieben endet der Brief. Es
ist inzwischen vieles in Erfüllung gegangen, was der Brief-
schreiber wünscht. Wir glauben ihm, er wird diese Stunden in
seinem ganzen Leben nicht vergessen. Auch wir stehen mit
Schaudern und Empörung vor dem Furchtbaren, das die Lei-
tung der Marine noch in letzter Minute unternehmen wollte.
Es ist anders gekommen. Die Menschenwürde des Volkes, ja
aller Völker ist erwacht. Wir sehen wieder froh in die Zukunft.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. November 2018). 12. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cv8q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.