Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914
Ein Solinger Soldat berichtet von seinen Erlebnissen an der Westfront. Er stellt mitfühlend die fatalen Folgen der Kriegsführung für die französische Zivilbevölkerung dar und bekräftigt die gemeinsame Hoffnung auf ein rasches Kriegsende.
Ein „in Unterständen vor Cerny“ liegender Solinger
Reservemann sagt:
…. Wir haben hier jede Nacht Gefechte. Bei Tage haben wir
ziemlich Ruhe. Das heißt, was die Schießerei anbelangt. Jetzt fängt
hier wieder nasse, regnerische Witterung an. Nun, vielleicht wird der
Regen wieder unser Verbündeter, denn als im September die
schlimmen Regentage waren, sind die Franzosen oft kompagnieweise
mit aufgehobenen Händen gekommen und haben sich uns ergeben.
Wir nützen die Regentage aus zum festen Draufgehen. Aber wie
sehen wir auch manchmal aus! Wenn wir uns eingraben, so stoßen
wir schon bei einem halben Meter Tiefe auf Kalkstein. Wenn es
dann regnet, sehen wir gerade aus, als ob wir alle in eine Kalkgrube
gefallen wären. Auch eiterten uns die erste Zeit die Hände von dem
Kalkstaub. Jetzt geht es wieder. Habe jetzt aber Blutgeschwüre, so-
genannte Furunkeln, gehabt und habe auch jetzt noch eins auf dem
Hals, so daß ich ein ganz steifes Genick habe. Das kommt davon,
daß man sich wochenlang nicht waschen kann. Sonst bin ich aber
wohlauf und gut zuwege.
Liebe Schwester! Du schreibst auch von großer Arbeitslosigkeit.
Das ist recht bitter für den, den es trifft. Aber könnte nur einer hier
das Elend schauen, so würde er sein eigenes vergessen. Wenn die
Franzosen auch unser Feind sind, so darf man doch nicht unmensch-
lich denken. Die meisten Zivilisten sind ja geflohen. Nur alte, ge-
brechliche Leute sind zurückgeblieben, und diese haben nichts, rein
gar nichts zum Leben. Geschäfte, wo etwas gekauft werden kann,
gibt es nicht, soweit Militär steht. Wir müssen den Leuten also etwas
geben, damit sie nicht verhungern. Wenn nach dem Kriege die Leute
zurückkommen, so wird hier das Elend erst recht anfangen. Die
Leute haben dann kein Obdach, weil die meisten Dörfer total ein-
geäschert sind, teils von der französischen, teils von unserer Artillerie.
Dann haben die Armen auch nichts zu essen, weil die Frucht auf dem
Felde verfault ist. Kartoffeln, Gemüse und was sonst zu gebrauchen
ist, haben unsere Truppen, um das Vaterland zu entlasten, und auch,
weil die Sachen sonst doch verfaulen, abgeerntet. Epidemien werden
unausbleiblich sein, denn hier liegen Tausende Pferdekadaver nur
oberflächlich verscharrt. Vor unseren Stellungen liegen auch noch
Tausende toter Franzosen unbeerdigt, da es nicht möglich ist, heran-
zukommen. Nähern wir uns, so geht gleich die Schießerei los. Die
Leichen liegen teilweise 3 bis 4 Wochen und verbreiten einen
pestilenzartigen Geruch. Bei einer derartigen Lage vergißt man sein
eigenes Elend. Die gefangenen Franzosen, meistens Reservisten und
Landwehrleute, hegen denselben Gedanken wie wir und sind froh,
wenn der Krieg zu Ende ist. Es sind meistens gut organisierte (und)
gut aufgeklärte Leute. Habe mich mit vielen schon tadellos unter-
halten. Nun, liebes Schwesterchen, wenn erst Verdun gefallen ist,
nimmt die Geschichte bald ein Ende. Unsere Führer hoffen, Weih-
nachten zu Hause zu sein.
Grüße usw.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. November 2014). 26. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmhn