Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914
Angesichts der relativ geringen aktuellen städtischen Unterstützungsleistungen und der rückläufigen Arbeitslosenzahlen in Solingen hofft die „Bergische Arbeiterstimme“ auf die von den Gewerkschaften vorgeschlagene Verbesserung der Arbeitslosenunterstützung.
Die Kosten der Solinger städtischer Arbeitslosen-
unterstützung
betragen nach einer in der gestrigen Sitzung der
Arbeitslosenkommission gegebenen Auskunft der
Verwaltung bis jetzt rund 122 000 Mark. Im einzelnen setzt
sich diese Summe aus folgenden Positionen zusammen: Bar-
unterstützung 48 882 Mark, Schuhwerk 3110 Mark, Miet-
unterstützung (nur für August und September) 10636 Mark,
sonstige Unkosten ungefähr 1000 Mark. Unsere Genossen be-
tonten mit Recht, daß die städtische Belastung durch die
Arbeitslosenfürsorge wesentlich geringer sei, als man anfäng-
lich angenommen habe. Auch müsse man die durch die Not-
standsarbeiten geschaffenen Werte billiger-
weise in Abzug bringen.
Das Resultat ist also günstig, und da die Zahl der Arbeits-
losen abgenommen hat und auch die Volksküchen erheblich
weniger in Anspruch genommen werden, darf man hoffen, daß
die Eingabe des Gewerkschaftskartells, die
beantragte, die Bezüge der Arbeitslosen auf-
zubessern, ein geneigtes Ohr bei der Verwaltung und der
Kommission finden wird. Der Oberbürgermeister sagte gestern
zu, eine Berechnung anstellen zu lassen, welche
Kosten aus der Verwirklichung dieser Vorschläge der Stadt er-
wachsen würden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. November 2014). 26. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmhl