Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1918
Die Revolution in Lennep
Lennep. Zu einer mächtigen Kundgebung der
Arbeiterschaft gestaltete sich die Versammlung, die am Freitag-
abend am Kölner Hof stattfand. An Stelle des durch die Zug-
sperre am Erscheinen verhinderten Reichstagsabgeordneten
Genossen Dittmann referierte der Parteisekretär Genosse Büh-
ler – Remscheid über das Thema. Der Friede und das neue
Deutschland. In zweistündiger Rede kennzeichnete er die Ge-
waltpolitik, die den Zusammenbruch herbeiführen mußte. Wie
das Volk bei Ausbruch und während der Dauer des Krieges
mit Hilfe der bürgerlichen Presse irre und hinters Licht geführt
wurde. Das Volk fühle sich heute belogen und betrogen und
schreie geradezu nach Bestrafung aller Schuldigen. Die Masse
des Volkes habe endlich die Geduld verloren und verlange
nach Frieden. Besondere Zustimmung fand der Redner,
als er darauf hinwies, daß als Friedenshindernis der Kaiser
im Wege stehe und daran die Forderung aufstellte, nicht nur
Wilhelm II. müsse gehen, sondern die gesamten Dynastien seien
durch Einführung der sozialen Republik zu ersetzen.
Allerdings sei auch dann noch kein Dauerfriede zu erwarten,
der sei erst gesichert, wenn die Ursachen der Kriege, die privat-
kapitalistische Produktions- und Gesellschaftsform beseitigt und
an deren Stelle die sozialistische gesetzt würde. Am
Schlusse seines Vortrages zeigte der Redner, wie schon jetzt die
Gegner der neuen Ordnung am Werke seien, die Massen grauslich
zu machen vor den „bolschewistischen“ Ideen und das Hun-
gespenst an die Wand malen, wenn die Arbeiter und
Soldatenräte in Deutschland die Macht an sich rissen.
Diese Tendenz kam auch in der Debatte zum Ausdruck, an der
sich die Herren Stadtv[erordnete] Wilms und Oberlehrer Schneller be-
teiligten. Letzterer stellte dann auch an den Referenten die
konkrete Frage, wie dieser sich denn die Zustände in den nächsten
6 Wochen denke, wenn die Regierung an die Arbeiterräte
überginge. Der Referent beantwortete die Frage mit der
Gegenfrage, wie man sich denn die Sache denke, wenn die Ge-
waltpolitiker in der bisherigen Weise weiter regieren. Und
zudem, die Arbeiterräte und Arbeiterregierung würden schon
dafür gesorgt haben, daß die Lebensmittel beim Erzeuger rest-
los erfaßt und für die Allgemeinheit bereit gestellt würden.
Dann wäre der heutige Zustand nicht denkbar, wo die große
Masse nur von „Mengen“ und „Einheiten“ leben müsse, wenn
ihr von der besitzenden Masse alles vor der Nase weggehamstert
wird. Wenn wir noch schlimme Zeiten durchmachen müßten,
so falle jede Verantwortung dafür auf die bis-
herigen Regierenden, die den Karren in den Dreck
gefahren hätten. Zum Schluß wies Redner auf die großen
Aufgaben hin, die die Arbeiterklasse demnächst zu erfüllen
habe und ermahnte ebenfalls, mit Ruhe, aber auch mit Be-
stimmtheit und Festigkeit den Forderungen zum Siege zu ver-
helfen, die einen Dauerfrieden verbürgen. Der demonstrative
Beifall bewies, daß die Lenneper Arbeiterschaft gewillt ist, in
diesem Sinne zu wirken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. November 2018). 11. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cv8f