11. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1918

Solingen am 9. November 1918

   Die neue Zeit!
   Der Kreis Solingen, bisher schon immer als eine Hochburg re-
volutionären Denkens bekannt, ist nachgerade mit Siebenmeilen-
stiefeln in die neue Zeit hineingetreten. Nachdem am Freitag in
Solingen und Opladen Arbeiter- und Soldatenräte gebildet wurden,
haben nun die Mehrheit der Städte und Gemeinden unseres Kreises
die neue Form der Selbstregierung gegossen.
   In Solingen war für Samstag ein eintägiger Gene-
ralstreik beschlossen worden, der mit Ausnahme der Verkehrs-
und Lebensmittelindustrie voll durchgeführt wurde. Gegen 11 Uhr
zogen große Massen aus allen Stadtbezirken nach dem S[ank]t Sebastian
Schützenfelde, wo bei Beginn der Demonstrationsversammlung gut
20 000 Menschen Kopf an Kopf zusammengedrängt den großen Platz
füllten. Tausende, die etwas später kamen, hielten sich in Lokalen der
Nachbarschaft und auf der Schützenstraße auf. Nach dem Absingen
eines Arbeiterliedes durch die vereinigten Arbeitersänger wurde von
zwei Bühnen aus durch unsere Redner noch einmal Entwickelung
und Stand der Bewegung kurz skizziert und besonders an die Ar-
beiterschaft der Appell gerichtet, sich nun auch geschlossen hinter ihren
selbstgewählten Arbeiter- und Soldatenrat zu stellen. Dieser werde
seine Ehre darin setzen, alles zu tun, was im Interesse der Gesamt-
heit der leidenden Menschheit diene. Den Maßnahmen des Rates
müsse unter allen Umständen Folge geleistet werden, weil nur da-
durch eine Störung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens
unmöglich gemacht werde. Die ernste Ruhe, unterbrochen von oft
stürmischen Beifallskundgebungen, bewies, daß die gesamte Ar-
beiterschaft von Solingen geschlossen in die neue Zeit hineinmar-
schiert und auch ernstlich gewillt ist, etwa entstehende konterrevo-
lutionäre Maßnahmen mit Einsetzung ihrer ganzen Persönlichkeit
zu bekämpfen. Nach der Mitteilung der Leiter der Veranstaltung
am Montag ebenso geschlossen die Arbeit wieder aufzunehmen, wie
sie am Samstagmorgen verlassen wurde, fand die Versammlung mit
einem begeistert aufgenommen Hoch auf die soziale Republik ihr
Ende.
   Nunmehr setzte sich die Riesenmenge unter Vorantritt der Stadt-
kapelle und mit einigen roten Fahnen in Bewegung. Es ging durch
die Schützen-, Kaiser- und Kölnerstraße nach dem Gewerkschafts-
hause, wo die imposanteste Kundgebung, die je in Solingens Mauern
stattgefunden hat, ihren Abschluß fand. Ernst und ohne jeden Mißklang
verlief diese gewaltige Massenkundgebung der sich ihrer Menschen-
rechte bewußten Solinger Arbeiterschaft.
                                             *
   In Wald, Ohligs, Höhscheid, Leichlingen, überall
wurden im Laufe des verflossenen Samstag und Sonntag nach Ver-
sammlungen unserer Partei Arbeiter- und Soldatenräte gebildet.
   In Burscheid fand gestern nachmittag eine von der ge-
samten Burscheider Bevölkerung besuchte öffentliche Versammlung
im Lokale Lungstraß statt, in der nach einem Referat unseres
Genossen Christmann und nach ausgiebiger Diskussion ein Arbeiter-
und Soldatenrat gewählt wurde. Auch an diese Versammlung schloß
sich ein Demonstrationszug an, der sich unter Absingen von Arbeiter-
liedern und Hochrufen nach dem Rathause bewegte, wo der
Arbeiter- und Soldatenrat sofort seine Geschäfte übernahm.
   In Witzhelden, Schlebusch usw. werden in den nächsten
Tagen die Geschäfte der Gemeinden gleichfalls von Arbeiterräten
übernommen, so daß der ganze Kreis Solingen geschlossen das neue
Haus bereits bewohnt. Es wird darin wohnlich werden für das ganze
Volk.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. November 2018). 11. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cv8c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.