Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1918
Die Position der Bergischen Arbeiterstimme zu den Vorgängen in Berlin: Republik, Reichskanzler Ebert, Nationalversammlung, Regierungsbeteiligung der USPD
Eine verfassunggebende
Nationalversammlung.
WTB. Berlin. 9. Nov[ember]. Amtlich. Der Kaiser und
König hat sich entschlossen, dem Thron zu
entsagen.
Der Reichskanzler bleibt noch so lange im Amte, bis die
mit der Abdankung des Kaisers, dem Thronverzicht des Kron-
prinzen des Deutschen Reiches und von Preußen und der Ein-
setzung der Regentschaft verbundenen Fragen geregelt sind. Er-
beabsichtigt, dem Regenten die Ernennung des Abgeordneten
Ebert zum Reichskanzler und die Vorlage eines
Gesetzentwurfs wegen der sofortigen Ausschreibung allgemeiner
Wahlen für eine Verfassunggebende deutsche
Nationalversammlung vorzuschlagen, der es obliegen
würde, die künftige Staatsform des deutschen Volkes einschließ-
lich der Volksteile, die ihren Eintritt in die Reichsgrenzen
wünschen sollten, endgütltig festzustellen.
Berlin, den 9. November 1918.
Der Reichskanzler: Max Prinz von Baden.
Die alten Gewalten suchen zu retten, was zu retten ist.
Sie rufen eine Republik aus, eine bürgerliche Repu-
blik, und sie glauben, daß sie jetzt die Regierungssozialisten
völlig um den letzten Rest ihres Ansehens bringen, indem
sie Ebert zum Reichskanzler machen wollen. Vor 3 Wochen,
vor 14 Tagen wäre es noch Zeit gewesen, jetzt ist es zu spät,
jetzt kann nur eine soziale Republik den Wiederaufbau der
Volkskraft vornehmen. Die Dinge sind noch zu verworren,
als daß ein Bild der Ereignisse gegeben werden kann. Nach
den vorliegenden Meldungen sollen wir unabhängigen Sozi-
alisten im neuen Ministerium drei Sitze erhalten. Wir er-
heben gegen eine Beteiligung unserer Genossen an einer
Koalitionsregierung den allerschärfsten Protest. Wird eine Re-
gierung aus beiden Richtungen der Sozialdemokratie gebildet,
dann bedauern wir dies zwar, aber wir werden einer solchen
Regierung abwartend gegenüberstehen. Deutschlands
wirtschaftliche Entwicklung ist zur Sozialisierung fähig.
Eine Koalitionsregierung aber ist eine bürgerliche Regierung,
das heißt, eine Aufrechterhaltung der kapitalistischen
Produktionsweise, einer Produktionsweise, in der das Prole-
tariat Mehrwert für eine schmarotzende Klasse schaffen muß,
eine Produktionsweise, in der nicht die ganze Kraft des Volkes
dem Wiederaufbau des Volkes geweiht sein kann.
Unser Volk ist derart auf dem Hund, daß alles, alles ar-
beiten muß, um die entsetzlichen Schäden, die vom kapitalisti-
schen System, vom Raubkrieg der Imperialisten angerichtet
wurden, in absehbarer Zeit wieder gut zu machen.
In allen großen Städten ist die soziale Republik
ausgerufen und wir würden es außerordentlich bedauern,
wenn unsere Leute aus der Hand gäben, was sie haben.
An den Fronten verbrüdern sich die Genossen im grauen
Rock und sie werden den Frieden schließen, also überall han-
delt das Volk, und wir sollen uns gefallen lassen, daß eine
bürgerliche Republik errichtet wird und das Volk soll wieder
ins alte Joch zurück. Arbeiter, Genossen, habt Mut! Habt
Vertrauen zu euch selbst. Die alten Gewalten sind vor dem
Sturm der Revolution zusammengebrochen wie ein Kar-
tenhaus. Nirgends haben sie Widerstand geleistet. Alles ist
so verfault, daß die Bankerottmasse der bürgerlichen Gesellschaft
uns zugefallen ist, wir können nur aus eigener Feigheit, aus
Mangel an Vertrauen zu uns selbst in die Lage kommen, daß
man uns die Herrschaft entreißen kann.
Wir fordern alle Genossen mit klarem Kopf, mit Ueber-
zeugungstreue auf, sich um den Arbeiter- und Soldatenrat zu
scharen. Man stelle sich den Räten zur Verfügung. Wir
brauchen Kaufleute, wir brauchen Techniker, Ingenieure, wir
brauchen vor allen Dingen Arbeiter, Arbeiter mit
klaren Köpfen. Flaumacher gibt es in Menge, davon
können wir zahlreiche abgeben.
Soldaten, paßt auf, daß euch die Macht bleibt, wenn ihr
die bürgerliche Kleidung wieder tragt. Euer Mut hat die Re-
volution gemacht!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. November 2018). 11. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cv83