21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Abdruck eines neuen kommunistischen Manifests der äußersten Linken mit scharfer Kritik an USPD und MSPD, mit dem die Gründung einer Kommunistischen Partei vorbereitet werden soll

              Kommunistische Partei Deutschlands.
   Das von der TU. erwähnte Manifest der Genossen von der
äußersten Linken ist uns zugegangen. Es hat folgenden Wort-
laut:
   Seit Beginn des Weltkrieges haben mit Ausnahme sehr geringer
Minoritäten die ehemals sozialdemokratischen Parteien fast aller
Länder, die ihren Sozialismus schon lange eingebüßt hatten, dessen
Banner nun auch ganz offen im Stich gelassen.
   Zumal die deutsche Sozialdemokratie hat am Internationalen
Sozialismus schmählichsten Verrat geübt. Um ihre Kassen und Orga-
nisationen keiner Gefahr auszusetzen, hat sie die organisierte Macht
des Proletariats direkt und bewußt in den Dienst kapitalistischer In-
teressen gestallt. Die internationale Solidarität des Proletariats
wurde von dieser führenden Sektion der Arbeiter-Internationale
kaltblütig gebrochen. An ihre Stelle trat sofort die planmäßige,
chauvinistische Völkerverhetzung, und sämtliche Einrichtungen der deut-
schen Arbeiterbewegung wurden für die Zwecke der Kriegführung be-
reitgehalten.
   So war es möglich, daß die ehemals laut gepriesene Rote In-
ternationale elend in sich zusammenbrach.


   An ihrem damals eingeschlagenen politischen Verhalten hat die
deutsche Sozialdemokratie in ihren beiden Richtungen bis auf den
heutigen Tag festgehalten. Prinzipiell unterscheiden sich diese beiden
Richtungen in Nichts. Nur scheinbar sind einige Differenzen vor-
handen. Während die Scheidemannpartei – Abhängige – ganz offen
für die Unterstützung des Kapitals eintritt und im Parlament nach
wie vor die Kriegskredite bewilligt, umkleidet sich die Haasepartei –
Unabhängige – mit dem Mäntelchen eines schäbigen Wortradikalis-
mus. Trotzdem die Unabhängigen genau wie ihre Brüder von der
Scheidemannrichtung sich zu Aposteln des Verteidigungskrieges auf-
werfen und dadurch, soviel an ihnen liegt, die Volksmassen für die
Kriegspolitik begeistern, lehnen sie seit zwei Jahren die Kriegskredite
ab. Durch diese Demagogie ist es ihnen gelungen, einen Teil der
deutschen Arbeiter um sich zu scharen und sich fälschlicherweise den
Namen „Opposition“ zuzulegen. Ihr total verbürgerlichter Charakter
soll durch dieses Manöver dem Proletariat verheimlicht werden.
   Es ist deshalb notwendig, daß alle, die den alten Idealen des
Sozialismus und der Völkerverbrüderung treu geblieben sind, sich
unter einem neuen Namen sammeln, damit sie sich auch äußerlich
scharf unterscheiden von  denjenigen, die noch immer die Kühnheit be-
sitzen, sich „Sozialisten“ oder „Sozialdemokraten“ zu nennen.
   Wir schlagen hierfür den Namen vor: „Kommunistische
Partei Deutschlands“. In diesem Namen liegt das Pro-
gramm der zukünftigen Arbeiterbewegung.
   Woran lag es denn, daß die ehemals so große, so zukunftsreiche
sozialdemokratische Partei, die uns alle in ihrer Jugend begeistert hat,
so kläglich zusammengebrochen ist? Es lag daran, daß sie schon lange
vor dem Kriege nicht mehr von dem echten sozialistischen Geist beseelt
war. Es lag daran, daß sie sich seit Jahren auf kleine, bürgerliche
Tagesforderungen mit etwas demokratischen Beigeschmack beschränkt
und darüber das große Ziel vergessen hat, das der Arbeiterbewegung
erst ihren tiefen Sinn und wahren Inhalt gibt: den Kommunismus.
   In zwei gesonderte Teile hatte sich die deutsche Arbeiterbewegung
gespalten, die sich sorgsam voneinander fernhielten: die politische
Partei und die Gewerkschaften. Mit Absicht und Eifer pflegten die Ge-
werkschaften den Geist der sogenannten „Neutralität“, d. h. sie krei-
deten es den Arbeitern als Sünde an, wenn sie die Bestrebungen um
Verbesserung ihrer Lage im Geist und Sinne des Sozialismus betrei-
ben wollten. Mit Argusaugen wachten die Gewerkschaftsangestellten
darüber, daß die kleinliche gewerkschaftliche Tätigkeit, die ja von vorn-
herein zur Erfolglosigkeit verdammt war, frei blieb von sozialistischen
Idealen. Und die sozialdemokratische Partei ihrerseits steckte ihre
Ziele nicht höher, als auf die Herbeiführung einiger Aenderungen
der Staatsverfassung, wie das gleiche Wahlrecht und das parlamen-
tarische Regierungs-System, obgleich die Erfahrung lehrt, daß das
parlamentarische System gerade diejenige Regierungsform ist, unter
dem bisher der Kapitalismus am riesigsten angeschwollen ist und sich
am scheußlichsten ausgetobt hat; die Form, unter der er zum Impe-
rialismus, zu blutigen Gewaltherrschaft des Finanzkapitals, zum
Weltkrieg sich ausgewachsen hat.
   Demgegenüber muß die neue Organisation der Zukunft eine Ein-
heitsorganisation sein, die keine Trennung kennt in den
Aufgaben der Arbeiterbewegung, die klar erkennt und es täglich aus-
spricht, daß jede, auch die scheinbar kleinste Betätigung des Prole-
tariats getragen und durchtränkt sein muß vom Geiste des Kommu-
nismus, weil die Befreiung der Arbeiterklasse und damit die Befrei-
ung der Menschheit überhaupt, die Beseitigung der Klassengegensätze
und der Ausbeutung, nicht erreicht wird durch einfache Lohnerhöhung
und Arbeitszeitverkürzung, auch nicht durch das gleiche Wahlrecht und
das parlamentarische System, sondern einzig und allein durch den
Kommunismus.
   In bewußter Anlehnung an das Kommunistische Manifest vom
Jahre 1848 nennen wir uns deshalb Kommunistische Partei Deutsch-
lands und alle, die mit uns übereinstimmen, fordern wir auf, sich bei
der unten angegebenen Adresse zu melden, um mit uns vereint in
praktischer Arbeit die Fundamente der neuen Kommunistischen Be-
wegung zu legen, stets eingedenk der ehernen Wahrheit: In der Poli-
tik des Proletariats entscheidet nur allein die Tat!
   Dieses Manifest ist in Uebereinstimmung der Gruppe der Inter-
nationalen Sozialisten Deutschlands, sowie der Bremer Linksradikalen
verfaßt worden.
      Fritz Frenken, Nowawes (bei Potsdam), Turnstr. 51 III.
   Wir haben, soweit sich dieses Manifest mit uns unab-
hängigen Sozialdemokraten befaßt, jetzt weder Zeit noch Lust,
uns mit den Kommunisten zu streiten. In uns lebt die Ueber-
zeugung, daß schon die nächste Zeit den Genossen beweist, daß
ihre Parteigründung überflüssig und die Voraussetzungen
dazu falsch waren. Eine sachliche Kritik der Tätigkeit unserer
Partei kann nur befruchtend wirken. Die Abhängigen haben
allerdings viel Veranlassung, sich mit dem Manifest zu be-
fassen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. Oktober 2018). 21. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cv7y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.