Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918
Bei einer Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses des Kreises Solingen sprach der Landrat über revolutionäre Flugblätter und die anwesenden Sozialdemokraten kritisierten die desolate Lebensmittelversorgung.
Eine Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses
tagte gestern abend im Kreishaus in Opladen. Einleitend
erörterte der Vorsitzende, Herr Landrat Lucas, die augen-
blickliche Lage in politischer, strategischer und wirtschaftlicher
Hinsicht, wobei er den Standpunkt vertrat, daß die Demokrati-
sierung des Staates sich in friedlicher Weise zurzeit vollziehe.
Es wäre falsch, sich über die Frage in die Haare zu geraten,
wer Schuld trage an den Dingen, wie sie sich nunmehr ent-
wickelt haben. Dann geht Redner ausführlich auf die in der
letzten Zeit verbreiteten Flugschriften ein, reißt einen Satz
eines solchen Flugblattes aus dem Zusammenhang und ver-
liest diesen, um daran anknüpfend die nicht besonders geist-
reiche Bemerkung zu machen: Solche bolschewistischen Ideen
sind doch das Allerdämlichste. Wir wollen mit Herrn
Landrat Lucas nicht darüber streiten, was das Allerdämlichste
ist, sondern nur feststellen, daß kluge Leute über Dinge, die sie
nicht kennen und auf Grund anderer persönlicher Dinge auch
nicht begreifen können, auch nicht reden. Das, was heute ge-
rade in den Gesellschaftsschichten des Herrn Geheimrats Lucas
über den Bolschewismus zusammengetragen wird, ist auf alles
andere, nur nicht auf wirkliche Kenntnis der Dinge, die sich
zurzeit in Rußland entwickeln, zurückzuführen. Es zeigt auch
nicht gerade von Kenntnis der wirklichen Sachlage, wenn Herr
Landrat Lucas die von ihm aufgeführten Flugschriften als
„von unseren Feinden ausgeheckt“ bezeichnet.
Auf die Lebensmittelversorgung eingehend, meint Redner,
daß über die Brotfrage nichts Neues zu berichten sei. Die
Ausgabe von 4 Pfund werde zunächst aufrechterhalten und
durch 10prozentige Streckung mittels Kartoffeln verlängert
werden. Die Kartoffelernte ist eine gute Mittelernte. Bisher
sind 110 000 Zentner im Kreise eingeführt. Die Einkellerung
ist in die Wege geleitet. Redner macht hierbei einige Aus-
führungen über das Hamstern von Kartoffeln und über den
Schleichhandel im allgemeinen. Die Verordnungen der ver-
schiedenen Generalkommandos widersprächen sich in dieser
Sache, was unseren Lesern ja bekannt ist. Im Kreise Solingen
sei man immer rücksichtsvoll gegen kleine Hamsterer vorge-
gangen und habe Kartoffeln unter 25 Pfund bei Hamsterern
nicht beschlagnahmt. Besondere Beschwerden seien ihm nicht
gemeldet. Mit Fleisch, Fett usw. stehe es nicht besonders
gut, aus den bekannten Ursachen der schlechten Ernährung des
Viehes usw., dagegen sei Kohl überreichlich vorhanden. Es
müsse durch verständige Maßnahmen dahin gestrebt werden,
daß im nächsten Jahre mehr Kartoffeln und weniger Kohl an-
gebaut werde. Jedenfalls müßte der Preis von Weißkohl für
nächstes Jahr herabgesetzt werden.
In der nun einsetzenden Diskussion warnte Genosse
Schallbruch-Ohligs davor, de bisher betriebene Vogel-
straußpolitik fortzusetzen; nicht nur die armen Leute müß-
ten verpflichtet werden, sich den Verhältnissen anzupassen.
Redner bringt eine Reihe Beispiele, die das Relief zu der
herrschenden Erbitterung weiter Volkskreise liefern. Während
arme Frauen mit dem Korb im Arme auf der Suche nach
Schlammkohlen sind, sähe man an den Häusern und Villen der
Besitzenden ganze Wagen guter Kohlen abladen usw. Das
Hamstern sei geradezu eine Lebensfrage, da bei den zugeteilten
Rationen niemand sich satt machen kann. Es durfte nach vier
Jahren Krieg bei ordentlicher Bewirtschaftung nicht vor-
kommen, daß in Weißkohl Ueberfluß und in Kartoffeln Knapp-
heit herrsche. Bei einigem guten Willen müsse es möglich zu
machen sein, 10 Pfund Kartoffeln abzugeben, 7 Pfund seien
völlig unzureichend. – Ein anderer Arbeitervertreter wendet
sich gleichfalls scharf dagegen, daß nur 7 Pfund Kartoffeln
ausgegeben werden. Rechne man den großen Schwund, dann
seien 8 Pfund das allergeringste was ausgegeben werden müsse.
Weiter verlangt Redner die einheitliche Regelung im Kreise
über den Preis der Kartoffeln. Der Preis in den einzelnen
Gemeinden schwankt zwischen 8,50 bis 11 Mark pro Zentner.
– Stadtv[erordneter] Großberndt-Ohligs führt unter scharfer Kri-
tik an den landrätlichen Maßnahmen Beispiele an, wo Zivil-
personen als Hamsterer eine überaus scharfe Kontrolle im
Landkreise zu bestehen haben und ihre Ware abgenommen be-
kommen während im selben Augenblick von dem gleichen Be-
amten einem namentlich bezeichneten Offizier, nachdem dieser
dem Beamten eine Zigarette angeboten, die gehamsterte Ware
belassen wurde. Auch die anderen angeführten Fälle waren
recht bezeichnend. Als Fachmann gab er die Erklärung ab,
daß der Schwund bei den Kartoffeln sehr groß sei, in einem
Waggon abgewogene 26 Zentner Dreck. Ungerecht sei, daß
dieser Schwund den Konsumenten auch noch angerechnet wer-
den solle, so daß diese lange nicht ihre 7 Pfund erhalten. Für
Schwund müsse wenigstens 1½ Pfund bei 7 Pfund angerech-
net werden. Auf die Kohlenkalamität eingehend,
meint Redner, daß die Transportschwierigkeiten gewiß groß
seien, trotzdem habe man zu Wettrennen, zu Extrazügen usw.
Wagenmaterial unbegrifflicherweise zur Verfügung gestellt.
Das müsse anders werden. Nach weiterer Diskussion, wobei
jedoch nichts Wesentliches herauskam, wurde die Sitzung ge-
schlossen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Oktober 2018). 19. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cv7r