11. November 1918

Aufruf des Rates der Volksbeauftragten zur Aufrechterhaltung der militärischen Disziplin, 11. November 1918

Aufruf des Rates der Volksbeauftragten zur Aufrechterhaltung der militärischen Disziplin, 11. November 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Felix Poensgen: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 62-66.

Nachdem Felix Poensgen unter dem 10. November sehr persönlich mit der neuen Friedenssituation auseinandersetzt, treten in der Erinnerung an den 11. November – dem Tag des Waffenstillstandes – eher praktische Probleme der militärischen Disziplin und der Bedürfnisse der Soldaten in den Vordergrund. Dabei kam ihm ganz unmittelbar die für die Entwicklung der Novemberrevolution wegweisende Abmachung zwischen Friedrich Ebert und der Obersten Heeresleitung (sog. Ebert-Groener-Pakt) zustatten.

Seiten 62 bis 66 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF

11. November.

Ein trüber, regnerischer Tag brach an, der schwerste und bedeutendste in diesem Kriege.

Gegen 9 Uhr morgens kam von der Division der Befehl:

Um 11 Uhr 55 Minuten vormittags sind die Feindseligkeiten einzustellen.

und nachmittags 3 Uhr:

„Sofortiger Empfang der Befehle für den Rückmarsch.“

Der erste Befehl wurde sofort von allen unterstellten Formationen weitergegeben und bald darauf herrschte an der ganzen Front Totenstille. Kurz vor 12 Uhr standen wir Offiziere alle auf der Straße, innerlich ergriffen von dem bedeutungsvollen Augenblick, der dem furchtbaren, jahrelangen Blutvergießen hüben und drüben Einhalt tat.

Nun war das endlich alles aus! Man konnte es kaum fassen, daß nun der Krieg, das große Ringen, das Bluten und Sterben zu Ende war. Und waren die Bedingungen des Waffenstillstandes auch ungeheuer hart, eine Katastrophe war vermieden worden, die leicht hätte kommen können. Zur Friedensarbeit kehrten die Millionen Männer in die Heimat zurück, zu den Angehörigen nach Hause. Jetzt wo alles so gekommen war, wurde die Sehnsucht nach Hause in allen riesengroß. Die Gedanken an Umsturz, an Anarchie verschwanden, der Soldat ordnete sich wieder seinen Führern unter, denn jeder fühlte, daß nur so der Rückzug der Truppen in die Heimat möglich war. Nur so war es möglich, die Ernährung sicher zu stellen und zu verhüten, daß die Heimat von ungezählten hungernder Menschen überschwemmt wurden, und die Teile des westlichen Deutschlands vor Anarchie und Mord und Brand und Plünderung verschont blieben, um deren Schutz vor allen Kriegsgreueln man 4 lange Jahre gekämpft und geblutet hatte. Nur so auch konnten die vielen Millionen gerettet werden, die in all dem steckten, was die Armee zu ihrer Verteidigung, Ausrüstung und Verpflegung nötig hatte.

Und wenn heute überall laute Hochrufe auf die von Scheidemann erklärte Republik Deutschland erschollen und einige phantastische Köpfe sich Mummenschanz erlaubten, so waren die Soldaten doch innerlich besonnen. Die Hauptsache war ihnen ja nun: Nach Hause!

Und daß darin keine Verzögerung eintrat, dafür sorgten die unerhört harten Forderungen unserer Gegner. Bis zum 12. Dezember mußte der letzte Soldat den Rhein überschritten haben. Was dann noch diesseits war, fiel in Gefangenschaft.

Eine ungeheuer schwere Aufgabe für unsere Oberste Heeresleitung. Man zweifelte sehr, ob sie ausführbar war; jedenfalls nur dann, wenn Disziplin und Ordnung zurückkehrte. Und das schien auch dem einfachen Soldaten einzuleuchten.

—–

den 11. November 1918.

Inhaber: Leutnant d[er] Res[erve] Poensgen
Stab Art[illerie] K[ommandeur] 1. I[nfanterie]-D[ivision]

An Alle!

       Die Regierung hat der O.H.L. folgendes Telegramm übersandt:

An Generalfeldmarschall v[on] Hindenburg.

Wir bitten für das gesamte Feldheer anzuordnen, daß die militärische Disziplin, Ruhe und straffe Ordnung im Heere unter allen Umständen aufrecht zu erhalten sind, daß daher den Befehlen der militärischen Vorgesetzten bis zur erfolgten Entlassung unbedingt zu gehorchen ist und daß eine Entlassung von Heeresangehörigen aus dem Heere nur auf Befehl der militärischen vorgesetzten zu erfolgen hat. Die Vorgesetzten haben Waffen und Rangabzeichen beizubehalten. Wo sich Soldaten- oder Vertrauensräte gebildet haben, haben sie die Offiziere in ihrer Tätigkeit zur Aufrechterhaltung von Zucht und Ordnung rückhaltlos zu unterstützen.

Unterschriften: Ebert, Haase, Scheidemann, Dittmann, Landsberg, Bart.

Zusatz der O.H.L. Diese Anordnung der Regierung ist sofort allen Truppenteilen im Wortlaut bekanntzugeben.

gez[eichnet] v[on] Hindenburg

Die Richtigkeit dieser Abschrift beglaubigt
Sinnhuber
Hauptmann und Adjutant des Artillerie-Kommandeurs Nr. 1

—-

Man merkte schon am Abend, als vorstehende Verordnung allenthalben bekannt gegeben war, ein anderes Benehmen der Leute gegenüber uns Offizieren. Als Major Lange, H[auptmann] Sinnhuber und ich gegen 7 Uhr durch’s Dorf gingen. kamen uns 3 Leute unseres Stabes entgegen, maskiert und gefolgt von einem Haufen johlender Soldaten und französischer Civilisten, ein so widerlicher Anblick, daß Major Lange, der sonst die Ruhe selbst war, eingriff, die Kerls zur Rede stellte und mit seiner machtvollen, energischen Stimme die Bande so einschüchterte, daß bald Ruhe herrschte, die Maskierten verschwanden und die Leute sich zerstreuten. Von vielen wurden wir wieder ordnungsmäßig gegrüßt. Wenn andernorts Offizieren die Kokarden und Achselstücke abgerissen wurden, hier im Bereich der 1. Inf[anterie-]Div[ision ist solches auch nicht in einem einzigen Fall vorgekommen. Auch abends spät, als ich mit einem dienstlichen Befehl zum Quartier unserer Bagage mußte, wurde ich auf der Straße auch nicht im geringsten behelligt. Im Mannschaftsquartier unseres Stabes kam ein Telefonist und fragte mich in strammer, militärischer Haltung im Beisein seiner Kameraden: „Herr Leutnant, geht’s nun wirklich nach Hause?“ worauf ich sagte: „Ja, morgen, aber nur wenn ihr artig seid,“ was mit Lachen in Erinnerung an den Mummenschanz der 3 Leute vom Stabe quittiert wurde.

Draußen trat mein Bursche Komorowski, eine treue Seele, an mich heran und erkundigte sich noch einmal persönlich, ob denn nun wirklich der Krieg zu Ende wäre und wir morgen nach Hause marschierten. ich bejahte und sagte ihm, wenn er anständig wäre und auch seine Kameraden mit dazu anhielte, würde ich dafür sorgen, daß er noch Gefreiter würde, was auch geschah. Er griente u[nd] meinte: „Herr Leutnant kann sich auf mich verlassen und meine Alte wird sich freuen, wenn ich ihr noch die Knöppe mitbringe.“ Ich drückte dem lieben Kerl die Hand u[nd] ging.

Nachmittags kamen alle Marschbefehle für die Heeresgruppe Borne. Die Garde-Kavallerie-Schützen-Division sollte als erste Truppe unserer Gruppe schon am Abend und in der Nach t abmarschieren, unsere Division am nächsten Nachmittag, der Divisions-Stab und A[rtillerie-]K[ommandeur] 1 morgen Vormittag 11 Uhr

Abends traf der Befehl Hindenburgs ein, daß sich bei jedem Truppenteil Vertrauensräte zu bilden hätten. Von vielen Truppenteilen wurde das einfach abgelehnt und den Offizieren das Vertrauen ausgesprochen, sie würden schon noch für ihre Leute sorgen, bis man in die Heimat gelangt sei!

Wo sich Vertrauensräte gebildet hatten, sanken sie bald zu Küchenkommissionen herab. Der sooft und meist zu Unrecht genannte Unterschied zwischen der Verpflegung der Offiziere und Mannschaften bildete in dieser Zeit ein sehr wichtiges Moment des Mißtrauens und der Unruhe.

Von Schlafen war nach diesem schweren Tage mit seinen bedrückungsvollen Ereignissen kaum die Rede. Das Innere war zu aufgewühlt von dem, was heute auf einen jeden eingeströmt war.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (11. November 2018). 11. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cv7l


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.