Stadtarchiv Bergisch Gladbach, S 2/87: Aufzeichnungen des Rektors Konrad Grommes aus der Bensberger Besatzungszeit 1918-1926, verfasst 1936 (Kopie).
Konrad Grommes (1864-1934) leitete von 1899 bis 1930 die katholische Volksschule in Bensberg. In einem Erinnerungsbericht beschrieb Grommes nach 1926 die britische Besatzungszeit in Bensberg. Auf dem rechten Rheinufer war im Dezember 1918 ein 30 km großer Brückenkopf um Köln herum von britischen Truppen besetzt worden. Am 12. und 13. Dezember 1918 rückten englische, schottische, kanadische indische und neuseeländische Truppen in Bensberg ein.
Bericht von Konrad Grommes als PDF-Datei
Am Donnerstag, den 12. Dezember 1918 kam die feindliche Besatzung. Zunächst fuhren 2 Panzerautos langsam die Kölner Straße herauf. Wie ausgestorben war der Ort. Auf der Straße bellte nicht einmal ein Hund. Hinter den Gardinen sahen allerdings neugierige Augen auf die beiden langsam herankriechenden Ungetüme. Die imponierten uns keineswegs; das Ganze sah etwas theaterhaft aus. Die Wagen durchfuhren die Dorfstraßen und machten dann auf unserem Spielplatze vor dem Kadettenhause halt. Ich hörte in meiner Wohnung, die unter den Schulsälen lag, wie der Wagen oben vor der Tür stoppte und dass jemand in den Flur trat. Da stieg ich die Treppe hinauf und fand mich einem englischen Offizier gegenüber, der höflich grüßte und mich frug: „Wo ist das Bürgermeisteramt, und wo ist der Bürgermeister?“ Der Offizier sprach ein gutes Deutsch. Da zeigte ich ihm das Rathaus, das dicht neben der Schule liegt, worauf der Engländer sich entfernte. […]
Am anderen Morgen, also am 13. Dezember, marschierten die ersten feindlichen Truppen ein. Ihre Haltung war gut, wenn auch jeder Schneid fehlte. Nach unserem traurigen Rückzuge tat es uns doppelt leid, als wir die selbst für ein deutsches Auge schmucken Soldaten sahen. Alles war bei ihnen blitzsauber, die Uniformen, die Waffen, die Wagen, die Geschütze, die schönen Pferde, die Autos usw. Kenner sagten allerdings: „Für die Parade direkt aus London verschrieben.“
Wir alle erhielten Einquartierung. Die für die Bevölkerung bestimmten Truppen, ein Telegraphenbataillon, kamen am Tage, während die nach Tausenden zählende Belegschaft für das Schloss stets nachts einzog; auch in der Zukunft.
Als die ersten Engländer bei uns einzogen, traute keiner von den Beteiligten dem Landfrieden. Wir fürchteten die Rache und den Übermut der Sieger; sie glaubten, überall Fallen und verstellte Boshaftigkeit wittern zu müssen. Doch betrugen sich die meisten durchaus anständig. Die Mannschaften gefielen uns besser wie die Offiziere. Bei mir lagen in der Wohnung 7 Mann: 4 Engländer und 3 Schotten. Irländer, die vielfach katholisch waren, konnten sie nicht ausstehen. Anfangs kochten sie auf unserem Herde und aßen in der Küche. Stumm saßen sie stundenlang um den Tisch; wir vermuteten, dass sie Heimweh hatten. Vielfach sangen sie schottische Lieder, mitunter auch deutsche Weisen, die bei ihnen natürlich für englische galten. […]
Während die Engländer in Bürgerquartieren lagen, hatte man die Neuseeländer im Schlosse untergebracht. Welchen Schrecken wir bekamen, als wir davon hörten, dass Neuseeländer nach Bensberg kommen sollten, ist nicht zu beschreiben, sahen wir in ihnen doch nur halbwilde Kolonialsoldaten. Aber wie angenehm waren wir davon enttäuscht. Doch darüber später. […]
In Immekeppel lagen Indier im Quartier, die beim Durchzug durch Bensberg von ihren englischen Offizieren schwer mit der Reitpeitsche geschlagen wurden, weil ihr Geschütz beim Umfahren einer Ecke mit dem Rinnstein in Berührung kam. Sie waren dort in der Schule einquartiert, wo man sie wie Hunde behandelte. Die Kollegen in Immekeppel stellen sie als harmlose, aber durchaus anständige und brave Menschen dar. Allerdings haben in Bergisch Gladbach-Paffrath die abziehenden Indier einen Schuljungen von 12 Jahren ermordet und sein Blut aus der Halsschlagader getrunken. Die Untat geschah im Keller der dortigen Schule, in der sie einquartiert waren. Die Wahrheit dieser Tatsache verbürgte mir mein Nachbar, ein Herr Wilh[elm] Müller, der Onkel des ermordeten Jungen ist.
[…] Auf dem Kadettenhause lagen, wie ich schon bemerkte, die Seeländer. Ich sagte vorhin schon, dass wir Bensberger angenehm überrascht waren, als wir diese „Halbwilden“ kennen lernten. Die Engländer, auch unser guter Leysell, hatten sie sehr verschrien; sie seien Bauern, von der Kultur wenig beleckt und man solle sich von den Halbzivilisierten vorsichtig fernhalten. Die Seeländer aber waren im wahren Sinne deutschfreundlich. Sie waren schöne Menschen, groß von Gestalt, von ganz weißer Hautfarbe, vielfach mit blonden Haaren und blauen Augen. Sie waren viel ehrlicher und offener als die Engländer und von Herzen froh, in Deutschland Leute zu finden, die ihnen nicht direkt übel wollten und sie als Menschen achteten. Sie hatten stets eine offene Hand, namentlich den Kindern gegenüber, und bald waren sie allgemein beliebt, was die Engländer mit Verdruss wahrnahmen. Nie sah man Engländer und Seeländer miteinander verkehren; im Gegenteil hielten die Engländer immer über sie her, was die Seeländer mit Nichtachtung quittierten. Ja, ich war Zeuge, wie ein Seeländer, der deutsch sprach, vor der englischen Wache auf dem Spielplatz einem Schuljungen eine Tafel Schokolade versprach, wenn er vor der Wache laut rufe: „Gott strafe England.“ Das tat der Junge mit lauter Stimme; der Seeländer reichte ihm die versprochene Schokolade und sagte dann: „So, nun kratz aber ab!“ Lachend ging er weiter. […]
Leider darf ich nicht unerwähnt lassen, daß sich einige Bensberger Mädels dabei ganz unwürdig benahmen. In der Mehrzahl waren die Seeländer harmlos; allgemein aber etwas liebesduselig, und da die lang entbehrte Schokolade bei der weiblichen Jugend und die Zigarette bei der männlichen und manches andere aus der Kantine mehr als magnetische Kraft besaß, so rissen sich die kleinen Leute förmlich um Seeländer Einquartierungen, die den Unteroffizieren später freigestellt war.
Leider gingen einige zugezogene Weibsbilder so weit, daß ihr Betragen Ärgernis erregte und einige energische junge Männer sich veranlaßt sahen, diesem gemeinen Treiben mit dem Prügelstecken ein Ende zu machen und den schamlosen Dirnen zur Kennzeichnung die Zöpfe abzuschneiden, in einer Zeit, als der Bubikopf noch nicht Mode war.
Auf dem Schloß wurde für unsere Kinder oft sehr gut gekocht; denn die Seeländer hatten ein gutes Herz. Einmal führte ich die Aufsicht, als mehr als 800 Liter Fleisch und 300 Liter Reis, Zwieback und Fleischbrühe ausgegeben wurden. Dabei war alles sauber und schmackhaft; es waren keine Reste, sondern alles war frisch für die Kinder gekocht. Dies war dankenswert. […]
Es war eines Abends gegen 9 Uhr. Den Soldaten war einmal wieder der Ausgang entzogen worden. Da gab es oben in meinem Schulsaal, der gerade über meinem Wohnzimmer lag, einen fürchterlichen Krach […]. Da schickte ich meinen Sohn, der inzwischen aus dem Krieg zurückgekommen war, hinauf und ließ den Soldaten sagen, ihr Benehmen sei nicht anständig und mir fielen die Lampen von der Decke herunter. […] Conrad kam zur Treppe und rief: “Vater, Mutter, kommt einmal hinauf; das müsst ihr sehen! Sie führen ein Theaterstück auf: Der Zeppelin über London. Ich mache den Dolmetsch.”
[…] Ich frug: “War das so in London?” Alle Gesichter wurden ernst, und da unter den jungen Soldaten mehrere geläufig deutsch reden, beginnt ein Erzählen, das mich gewaltig interessierte. Das Wichtigste will ich daraus wiedergeben. Es war furchtbar, wenn in mondklaren Nächten die Zeppeline am Himmel erschienen. Man flüchtete in die Keller, die aber keinen genügenden Schutz boten; denn einmal wurde im Hafenviertel ein ganzer Häuserblock zerstört. Seitdem flüchteten in allen hellen Mondnächten die Bewohner der Stadt aufs freie Feld hinaus, wo sie die Nacht verbrachten, um bei Tagesanbruch wieder in die Stadt heimzukehren, wo sie oft ihr Haus von Dieben heimgesucht fanden, die mehr auf ihr Glück vertrauten. Im Saal nebenan lag ein Soldat, der durch eine Zeppelinbombe Frau und Kind verloren hatte. Außerdem waren noch zwei andere Leute dabei, die auch vom Zeppelin schwer gelitten hatten. Einer verlor Vater und Mutter, und ein dritter, ein junger Lehrer, verlor bei einem Angriff 3 Kinder. Wenn die jungen Soldaten vom Zepp erzählten, so war aller Übermut verflogen. Einer von ihnen sagte noch: “Im Kriege sind wir nicht gewesen; aber wir haben mehrmals die Zepps über uns gehabt, und das war für London gerade schlimm genug; das war schrecklich.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (12. Dezember 2018). 12. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cv7j