Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1914
Die “Bergische Arbeiterstimme” wirft einen Blick über die Grenzen: Auch das neutrale Holland leidet unter den Auswirkungen des Krieges, wobei sich insbesondere die Versorgungs- und die Preissituation für die Arbeiterschaft deutlich verschlechtertt hat.
Aus Holland
„Stryd daarbuiten, Breede daarbinnen.“
PW. Dieser in der bescheidenen Gaststube des Volkshauses zu
lesende Sinnspruch hat gegenwärtig für die Niederlande eine doppelt
schöne Bedeutung. Möge es so bleiben!
Schwer lastet der Krieg und die durch ihn bedingte Mobilisation
bei gleichzeitig eingetretener Stockung von Schiffahrt und Handel auf
dem kleinen Lande. Ueber allen Sorgen aber herrscht die eine um die
Aufrechterhaltung der Neutralität, die durch die mannigfachen
Zwischenfälle auf dem Gebiete des Seekriegsrechts mehr denn einmal
in einige Gefahr geraten ist.
Wie überall, so leidet auch hier die Arbeiterschaft am
meisten unter den Zeitumständen. Je mehr die Arbeitslosigkeit zu-
nimmt, je länger sie dauert, je näher der Winter heranrückt, desto
düsterer wird das Los und die Stimmung der Arbeiterschaft. Denn
langsam, aber stetig ziehen auch die Lebensmittelpreise an. In
Rotterdam stieg selbst der Milchpreis auf 11 Cent. Das sind
nach deutschem Geld bei gegenwärtigem höchsten Wechselkurs (1 Mark
gleich 52,7 Cent) 21 Pf[enni]g per Liter. Für holländische Verhältnisse
ein enormer Betrag, der im „Volksweekblad“, dem sozialdemo-
kratischen Organ Rotterdams, den Gedanken eines Milchstreiks
auslöste. Indes werden diese Klagen übertönt von den Stimmen
über die allgemeine Notlage, der gegenüber die bisherigen Unter-
stützungssätze sich auf die Dauer als immer unzureichender erweisen.
Die teils durch freiwillige private Zuwendungen, teils durch Ge-
meindemittel aufgebrachten Mittel gestatteten nur Unterstützungen
an Arbeitslose, deren Unzulänglichkeit für die Zukunft kaum mehr
bestritten wird. Sie variieren in den verschiedenen Orten des Landes
für Mann und Frau zwischen 1,50 bis 4 Gulden nebst Gutschein für
1 Pfund Speck, 2 Pfund Reis und 1 Brot, bis zu 6 Gulden in bar,
wie z. B. in Rotterdam. Hier und da werden außerdem noch Miets-
gutscheine, auch Armensuppen ausgegeben. Die Zulage für schul-
pflichtige Kinder schwankt zwischen 25 und 50 Cent. Da viele
Hauswirte, wie der Abgeordnete von Rotterdam II, Genosse Spiek-
mann, in einer Dienstag abend abgehaltenen Parteiversammlung
berichtete, mit dem Betrag, den der Mietsgutschein je nach den Ver-
hältnissen repräsentiert, nicht zufrieden sind und viele, besonders
kinderreiche Familien das Fehlende zu der verhältnismäßig hohen
Miete (in Rotterdam z. B. 2 bis 3,50 Gulden pro Woche) nicht bei-
steuern können, so ist das Hinaussetzen von Familien keine Seltenheit
mehr. Genosse Spielmann führte eine Anzahl krasser Beispiele an,
damit zugleich begründend, wie notwendig der vom Genossen
Mendels in der zweiten Kammer eingereichte Not-Woh-
nungsgesetzentwurf ist.
Zwecks grundlegender Regelung des Unterstützungswesens ist,
wie Genosse Oudegeest im „Volk“ mitteilt, das Nationale Unter-
stützungskomitee ersucht worden, sich die Zustimmung der Regierung
zu verschaffen, auf daß es den örtlichen Komitees die Uebernahme
der Hälfte ihrer Aufwendungen garantieren könne. Zu diesem
Zwecke werde es nötig sein, daß die Einnahmen des Nationalen
Komitees, die jetzt aus freiwilligen Gaben bestehen, durch be-
stimmte Reichsumlagen ersetzt werden. Für die Neuregelung der
Unterstützungssätze wurden dem Nationalen Komitee bestimmte Vor-
schläge gemacht. Danach sollten gewährt werden: In Gemeinden
mit weniger als 20 000 Einwohnern per Woche für eine Person
4 Gulden, für zwei 4,75 und 0,50 Gulden für jedes Kind. Bei
20-50 000 Einwohnern für zwei Personen 5 Gulden. Bei 50-
100 000 Einwohnern für eine Person 4,50, für zwei 5,50 Gulden.
Bei mehr als 100 000 Einwohnern für eine Person 4,50, für zwei
6 Gulden.
Ob und welchen Erfolg das Gesuch haben wird? Es ist viel und
lange darüber beraten worden, berichtet Dudegeest; aber seine Hoff-
nungen sind nicht groß. Und der inzwischen herausgekommene Ent-
wurf für die 275-Millionenanleihe beziehungsweise die für die Zinsen-
beschaffung vorgesehenen Belastungen dürften die maßgebenden Kreise
kaum günstiger stimmen. So wird das Liebes- und Friedensfest
auch im neutralen Holland unter dem Zeichen besonderer Not,
der Kriegsnot, am Proletariat vorübergehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. November 2014). 23. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmhd