Stadtarchiv Bergisch Gladbach, N 2/23/1, Nr. 12: Brief Elsbeth Feiber an ihre Eltern vom 14. November 1918.
Am 11. November 1918 verlegte die Oberste Heeresleitung ihren Sitz nach Kassel-Wilhelmshöhe. Die 17-jährige Elsbeth Feiber aus Bergisch Gladbach besuchte zu dieser Zeit das Viktoriaheim, eine Hauswirtschaftsschule in Wilhelmshöhe. Auf solchen Hauswirtschaftsschulen lernten Töchter aus bürgerlichen Familien, Mahlzeiten zuzubereiten und einen Haushalt zu führen. In einem Brief vom 17. November 1918 schilderte Elsbeth Feiber ihren Eltern, wie sie die Ankunft des Generalfeldmarschalls von Hindenburg in Wilhelmshöhe drei Tage zuvor erlebte.
Paul von Hindenburg, der als Sieger der Schlacht von Tannenberg im Jahre 1914 galt, wurde während des Ersten Weltkrieges zu einer Identifikationsfigur und Träger der Kriegshoffnungen. 1916 übernahm er gemeinsam mit Erich Ludendorff die Oberste Heeresleitung. Zu seinem 70. Geburtstag am 2. Oktober 1917 wählten ihn die Stadtverordneten der Stadt Bergisch Gladbach zu ihrem Ehrenbürger. Auch nach der Niederlage blieb das Ansehen Hindenburgs ungebrochen, während er sich an der Etablierung der republikfeindlichen Dolchstoßlegende beteiligte.
Den Brief von Elsbeth Feiber als PDF-Datei
Vielen Dank für Mutters lieben langen Brief. Also das Examenskochen ist nun vorbei. Die Nummer4 weiß ich noch nicht. In der Suppe war nicht genug Salz. Ich bin mal gespannt. Also am Donnerstag kam Hindenburg. Erst sollte das Hauptquartier ja nach Homburg v[or] d[er] Höh[e] kommen. Wir waren zu dreien in der Küche und machten gerade Salatschüsseln zurecht. Da kam Fr[äu]l[ein] Hünersdorf und sagte uns, um 11.45 Uhr käme er an und wir dürften ihn sehen.
Wir liefen schnell rüber, zogen uns einen Mantel an und rasten wie die Verrückten am Teich vorbei, da es schon 11.40 war. Da kam schon ein Auto die Wilhelmshöher Allee herauf. Ich sauste den Berg herauf bis an das Kreuzchen. Die Punkte waren andere Heimchen. Da kam auch schon das offene Auto heran. Ich starrte ihm direkt in die Augen und er sah mich auch an, ich machte ‘nen Knicks und stieß aus meiner Magengegend ein „Tach“ hervor, dann grüßte er, und dann raste ich wie besessen dem Auto nach. Schließlich konnte ich nicht mehr. Während der Spaziergangszeit lungere ich jetzt immer um das Schlosshotel herum. Am Freitag hatte ich die Ehre, ihm Spekulatius von weißem Mehl zu backen. Gestern Abend sind Fr[äu]l[ein] Czwalinn, Else Windmöller und Öni von Gündell ins Schlosshotel gegangen, um ihm die Plätzchen zu bringen. Denkt euch, nun isst er meine Plätzchen. Das ist ein Gefühl! Er hat sich mit Öni länger unterhalten, die kennt er von früher. Er hat uns allen Grüße bestellen lassen. Hoffentlich sehe ich ihn noch mal.
Also im Kochen habe ich:
Suppe 2
Rotkraut 1-2
Apfelspeise 1
Vanilletunke 1
Gesamtnummer 1-2
Das geht doch. Hedwig hat auch 1-2. Ich bin damit zufrieden. Wir bekommen keine Einquartierung, weil wir ‘ne Anstalt sind. Eigentlich finde ich es nicht recht. Wir haben 3 Häuser und könnten es recht gut. Totenfest wird hier das Abendmahl genommen. Aus dem Westen werden jetzt keine Pakete geschickt. Dann schickt mir doch was Privatgeld, dass ich mir hier etwas kaufen kann. Ich bin mal gespannt, wie lange Irmgard fährt. Unsere Erlanger brauchten 6 Stunden von Kassel nach Bebra. Da mussten sie übernachten. Dann fuhren sie um 4 Uhr morgens von Bebra und fuhren um ½ 5 von Eisenach fort. Nun viele Grüße vom Hinkel.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (14. November 2018). 14. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cv7g