13. November 1918

Feldpostbrief des Leutnants Bertram Steinbach vom 13. November 1918 (Abschrift)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, N 2/49/2: Feldpostbrief und nachträglicher Ergänzungen des Leutnants Bertram Steinbach vom 13. November 1918.

Leutnant Bertram Steinbach (1894-1944) aus Sand stand bei Kriegsende mit seiner Geschützbatterie in Iré-le-Sec südlich von Montmédy im Département Meuse, also noch in Feindesland. Von dort berichtete er am 13. November 1918 seinem Vater in Bergisch Gladbach, wie er den zwei Tage zuvor geschlossenen Waffenstillstand zwischen den Kriegsparteien erlebt hatte. Die militärische Führung der deutschen Truppen hatte Ende September 1918 Waffenstillstandsverhandlungen gefordert, da der Krieg nicht mehr zu gewinnen sei. Die Reaktionen der amerikanischen Regierung ließen in der deutschen Öffentlichkeit die Abdankung des Kaisers als Voraussetzung für einen Friedensschluss erscheinen. Als Ende Oktober Matrosen meuterten und sich Anfang November reichsweit Arbeiter- und Soldatenräte bildeten, dankte Kaiser Wilhelm II. am 9. November 1918 ab und machte den Weg für einen Waffenstillstand frei. Am 26. November 1918 war Steinbach wieder in Köln. Daheim in Bergisch Gladbach angekommen, ergänzte er die Abschriften seiner Feldpostbriefe, die sein Vater während des Krieges in ein Brieftagebuch eingetragen hatte, um eigenhändige Erinnerungen an das Kriegsende.

Die Abschrift des Feldpostbriefes und Steinbachs spätere Ergänzungen als PDF-Datei

Iré le Sec,13.11.1918

Wie ein Blitz aus heiterem Himmel traf uns am 11.11., 10:00 vormittags die Nachricht von der Waffenruhe, zumal wir in den letzten Tagen noch in den Schlamassel hinein geraten waren. Bis zum letzten Augenblicke wurde noch geschossen. Eine feindliche Batterie „funkte“ eine viertel Stunde vor Waffenruhe noch in der Gegend herum. Wir hätten am liebsten den Batterieführer verdroschen, diesen verrückten Kerl. Der Amerikaner wollte am letzten Morgen noch mit starken Kräften angreifen. Aber in der Nacht vorher haben wir ihn so ziemlich zusammengeknallt, sodass die Infanterie sich weigerte vorzugehen. Wir haben demnach noch am letzten Tage einen Sieg zu verzeichnen. Übrigens haben nicht wir Frontschweine den Krieg verloren, sondern die Heimat. Wir liegen noch in der letzten Stellung bei Montmédy und bleiben so lange hier, bis wir unser Brot gebacken haben. Das kann sich um ein oder zwei Tage handeln. Dann marschieren wir zum Rheine als letzte Fronttruppe. Von da führe ich die Batterie nach Lissa in Posen. Dann hoffe ich vor Weihnachten zu Hause zu sein. Verpflegung haben wir für vierzehn Tage und reichlich. Außerdem ist die Kuh noch in Reserve für alle Fälle. Kohldampf schieben ist ausgeschlossen. Soeben habe ich den Soldatenrat wählen lassen: zwei Unteroffiziere und fünf Kanoniere. Hier in meiner Batterie geht alles seinen geregelten Gang wie bisher. Die Marschtage bis zum Rhein werden vielleicht ganz nett, wenn’s Wetter anständig bleibt. Seit vierzehn Tagen keine Zeitung. Möchte jetzt nicht in Deutschland sein. […]

Dass wir die letzte Woche noch in den Schlamassel hinein gerieten, war uns allen nicht angenehm. Denn wir warteten von einem Tage auf den anderen auf das erlösende Wort: Friede. Über die Zustände in der Heimat waren wir überhaupt nicht orientiert, da wir 14 Tage ohne Zeitungen dasaßen. Und wie überstürzten sich die Ereignisse gerade in diesen Tagen! Vielleicht gut so, dass wir von den irren und wirren Zuständen in Deutschland nichts wussten. Wer weiß, ob unsere Soldaten so gut und ehrenvoll bis zum letzten Moment ausgehalten hätten. Soviel wussten wir, dass wenn der Kaiser gegangen wäre – freiwillig –, wir in 5 Minuten Frieden gehabt hätten. Drum warteten wir immerzu auf die Abdankung unseres Kaisers. Aber die kam und kam nicht. Die letzten 8 Tage waren ziemlich anstrengend und aufreibend. Erst bei Mouzon eingesetzt, durften wir dort den “siegreichen Rückzug” mitmachen. Nachdem er dort tadellos geklappt, so dass unsere Division noch ein Lob sich schnappte, brauchte man uns an einer brenzlicheren Stelle in der Gegend von Beaumont (von 1870 bekannt). Erst 2 Tage in Bereitstellung, dann rin in den Schlamassel, wieder siegreich rückwärts bis in Gegend Montmédy. Hier hatten wir Dusel. Nicht einen einzigen Verwundeten hatte ich in der Batt[e]r[ie], obwohl am 10. XI. die Batt[e]r[ie] ordentlich ausgeräuchert wurde von verschiedenen Kalibern, leichtere und schwerere Marken. Na, nach 4 Jahren Krieg hat man endlich den Bogen heraus bei einer Beschießung. Man “türmt” und lässt den bösen Feind solange hin schießen, wie er Lust hat. Und wenn ihm dann die Lust am Knallen vergangen ist, geht man hübsch wieder an seine Flinte heran und gibt dann seinerseits “Saures”. Das Ganze: C’est la guerre! Zu irrsinnig. Am 11. XI. 1918 war ich mit der Batt[e]r[ie] bis zum letzten Moment im Schwindel, da der Lümmel drüben, je schneller es 11:00 vorm[ittags] wurde, desto mehr in die Gegend schoss. Mit der Uhr in der Hand standen wir da, bis wir endlich um 11.003 vorm[ittags] aufatmeten, uns gegenseitig ganz dumm und dämlich ansahen und fragten: Wirklich Friede? Ich kann’s nicht begreifen. Gestern hat der Amerikaner uns noch feste ausgeräuchert und heute Friede, nein das geht in meinen Frontschädel so leicht nicht herein. Diese Erlösung beschreiben ist unmöglich. Die kann nur der verstehen, der bis zum letzten Augenblick dicht am Feind stand, so wie meine 5te Batterie Feldartillerie-R[e]g[imen]t 56.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (13. November 2018). 13. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cv7f


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.