10. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1918

In ganz Deutschland ist der Umbruch spürbar. Arbeiter- und Soldatenräte übernehmen die Regierungen und setzen die alten Herrscher ab. Wenn der Kaiser abdankt, würde ein neues Kabinett unter dem Sozialdemokraten Ebert die Regierungsgeschäfte übernehmen.

                     Die neue Bewegung.
                            Zur inneren Lage.
   Nach dem Tageblatt war bis in die späten
Abendstunden bei der Regierung in Berlin eine
Antwort des Kaisers nicht eingetroffen. Es zeigt
sich, wie erschwerend auf alle Verhandlungen die
Abwesenheit des Kaisers wirkt. Nicht ausge-
schlossen ist, daß der Kaiser den Wunsch hat, das
Eintreffen der Waffenstillstandsbedingungen abzu-
warten und sein Abdanken mit dem Hinweise
auf diese Bedingungen zu begründen gedenkt. Man
hofft in Regierungskreisen, daß Prinz Max sein
Rücktrittsgesuch zurücknehmen wird, wenn der Kai-
ser sich zur Abdankung entschließt. Sollte der
Prinz nicht bleiben wollen, so würde das ganze
Kabinett mit ihm gehen und alsdann ein Kabinett
mit dem sozialdemokratischen Abgeordneten Ebert
an der Spitze die wahrscheinliche Lösung sein.
Nachdem das Blatt resigniert erkannt hat, daß im
Augenblick fast ganz Nordwest- und Mitteldeutsch-
land in den Händen der Arbeiter- und Soldaten-
räte ist, während diese Entwicklung im rheinisch-
westfälischen Industrierevier erst in den Anfängen
zu sein scheint, stellt es fest, daß besonders tief-


greifende Wirkungen in München und in Braun-
schweig eingetreten sind. Dort hat sich ein völli-
ger politischer Umschwung vollzogen. In Braun-
schweig entsandte der Arbeiter- und Soldatenrat
eine Deputation zum Herzog und legte ihm seine
Abdankungsurkunde vor. Der Herzog zögerte nicht,
sie zu unterzeichnen. In München rissen Arbeiter
und Soldaten in einer einzigen Nacht die ganze
politische Macht an sich, erklärten Bayern zur
Volksrepublik, setzten den König und die Dynastie
ab und bildeten sofort eine neue Regierung, an
deren Spitze Kurt Eisner trat. Zu den neuen
Männern der Regierung, die eben noch im alten
Regime gedient hatten, gehört der bekannte Bau-
ernführer Dr. Hein. Der frühere Verkehrsmi-
nister v. Frauendorfer schließt sich der neuen Regie-
rung an. Die Justiz ist dem Gewerkschaftsfüh-
rer Johann Timm übertragen. Die Finanzen
übernimmt der Universitätsprofessor Edgar Jasse.
Maschinenmeister Unterleitner, der mit Eisner zu-
sammen seit den Dezemberunruhen im Gefäng-
nis saß, wurde Minister für soziale Fürsorge.
Der Arbeiter und Soldat Steiner Polizeipräsident.
    Nach dem Tageblatt wurde das Parteibureau
der Unabhängigen Sozialdemokratie in Berlin ge-
stern nachmittag polizeilich geschlossen und Par-
teisekretär Bart verhaftet. Auch der unabhän-
gige Redakteur Däumig wurde von der Straße
verhaftet.
     Es sind Kiel, Wilhelmshaven, Hamburg, Bre-
men, Lübeck, Eutin und Hannover in den Händen
der Revolutionäre. Auch in Bremerhaven hat
sich die Garnison dem Soldatenrat unterstellt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (10. November 2018). 10. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cv78


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.