Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1914
In einem Brief berichtet ein Soldat seiner Tante und seinem Onkel von den Schrecken des Krieges, di er in den letzten Wochen erlebt hat.
Einem Briefe, den ein Infanterist aus Frankreich an
Solinger Verwandte gerichtet hat und der vom 21. No-
vember datiert ist, entnehmen wir diese Stellen:
Lieber Onkel, liebe Tante!
. . . . Ich bin augenblicklich hier in einem Keller auf Wache.
Da ist es ein bißchen besser als im Schützengraben. Es ist sehr kalt
hier; es friert. Wir haben seit dem ersten Mobilmachungstage die
Kleider noch nicht ausgezogen. Ein Bett kennen wir bald nicht mehr,
die meisten Nächte müssen wir draußen liegen, und wenn sich Ge-
legenheit bietet, kommen wir in eine Scheune auf Stroh.
Nach einigen Bemerkungen nebensächlicher Natur kommt der
Briefschreiber auf seinen ersten Gefechtstag zu sprechen:
… Jetzt nahmen die Deutschen eine Stellung ein, die günstig
war für uns. Wir haben dort 2 Tage gelegen. Am dritten Tage
des Morgens in aller Frühe griffen wir an, die Artillerie fing an
zu feuern und wir gingen vor. Einen blutigen Kampf gab’s. Die
Franzosen wurden zurückgeschlagen; des Abends waren wir schon
wieder in Dios. Überall sah man die schrecklichsten Bilder des
Schlachtfeldes. Aber wir hatten nicht soviel Verluste wie die Fran-
zosen. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, wie es auf einem Schlacht-
felde aussieht! Den anderen Tag ging’s weiter und mit vieler Mühe
eroberten wir die Garnisonstadt Luneville. Von da aus kamen wir
in das Dorf Gerveville und erhielten ein mörderisches Feuer von den
Zivilisten. Es wurde mörderisch auf uns geschossen und wir konnten
keinen Menschen sehen! Die Feinde saßen alle in Häusern und auf
Bäumen. Wir hatten viele Verluste und mußten wieder zurück. Aber
im Augenblick war unsere Artillerie aufgefahren und schoß das ganze
Dorf in Brand . Kein Haus blieb verschont. Hier wurden viele
Zivilisten standrechtlich erschossen, was auch richtig war. Abends
ging’s weiter durch das Dorf; da stand alles in Flammen. Das ging
auf Leben und Tod! Jeden Augenblick hätte ein brennendes Haus
einstürzen können und in die Truppen hinein. Aber es hat gut
gegangen. Viele Gefallene von uns sind da mit verbrannt. Das war
schrecklich. In den nächsten Tagen spielten sich noch kleinere Gefechte
ab und bald kamen wir in eine Stellung, in der wir 17 Tage lagen.
Da haben wir Schützengräben ausgehoben. Hier erhielten wir
Artilleriefeuer. Wo die Granaten hinschlagen, da wächst kein Gras
mehr. Am 17. Tage kam der Befehl, daß unser Korps abgelöst
werden sollte. Des Abends im Dunkeln rückten wir ab; es war
kolossal am Regnen, alle Straßen standen unter Wasser. Da sind
wir die ganze Nacht marschiert. Morgens kamen wir in ein Dorf,
wo unsere Feldküchen standen. Wir hatten großen Hunger, denn wir
hatten den Tag vorher nichts bekommen. Hier hatten wir nur zwei
Stunden Zeit; dann sollte es weiter gehen. Als wir gegessen hatten,
war mittlerweile die Zeit um und um 6 Uhr morgens ging es
weiter. Jetzt hatten wir noch einen Marsch vor uns von 45 Kilo-
metern. Keiner hätte gedacht, daß wir da noch hinkommen würden.
Endlich, abends um 11 Uhr, kamen wir an. Einer fiel bald über den
anderen. Hier bleiben wir einen Tag und hatten noch verschiedene
große Märsche. Am vierten Tag, morgens um 4 Uhr, kamen wir
in St. Quentin an. Hier wurden wir ausgeladen und hatten noch
verschiedene kleinere Märsche bis zur Gefechtslinie. Vor uns waren
unsere Kameraden im Gefecht. Viele Dörfer waren am Brennen.
Am anderen Morgen erhielten wir Artilleriefeuer. Hier blieben wir
zwei Tage im Schützengraben. Vor uns lag ein Dorf. Das war
von den Franzosen besetzt. Am dritten Tage wurde das Dorf unter
vielen Verlusten von uns gestürmt und die Franzmänner wurden
wieder zurückgeschlagen. Hier lag wieder alles voll von Toten und
Verwundeten, was wir ja jetzt gewöhnt sind. Als wir hier längere
Zeit gelegen hatten, gab’s eine kleine Verschiebung auf unserer Linie.
Wir wurden hier abgelöst und kamen nach Ch…., wo wir bis jetzt
noch liegen. Hier liegen wir mit den Franzosen 150 Meter ausein-
ander und jeder wartet auf einen Angriff. Jetzt geht es nicht mehr
so schnell, wie die erste Zeit. Da sind die Franzosen gelaufen, was sie
konnten. Wenn sie das jetzt noch machten, dann wären wir ja schnell
in Paris. Hoffentlich bringen wir sie doch noch so weit, denn wir
lassen den Mut nicht sinken und wenn es noch so hart hergeht. Jetzt
könnt Ihr Euch vorstellen, wie es bei uns hergeht. Aber das ist noch
lange nicht alles. Da könnte ich ein ganzes Buch vollschreiben.
Hoffentlich komme ich nochmal gesund nach Hause, dann kann ich
noch viel erzählen. Es gibt nichts Schrecklicheres in der Welt als
den Krieg, das habe ich erfahren. Wir können froh sein, daß der
Krieg sich nicht in unserem Lande abspielt. Die Leute hier sind doch
zu bedauern! – Es grüßt Euch