9. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1918

„Die revolutionäre Erhebung macht rasende Fortschritte“ – politischer Leitartikel der Bergischen Arbeiterstimme

Der Reichskanzler hat seine Demission angeboten. Der Kaiser will bleiben.
   Der Reichskanzler hat den Kaiser von der Lage im Reich
unterrichtet und hat ihm seine Demission angeboten.
   Das bedeutet, daß der Kaiser bleiben will, und bedeutet,
daß die Regierungssozialisten aus der Regierung austreten,
wenn sie ihr Wort halten. Damit wäre die „Volksregierung“
schon am Ende ihres Lateins. Wie die Dinge liegen, ist es
für die Abdankung des Kaisers und seiner Dynastie schon zu
spät! Die revolutionäre Erhebung macht rasende Fortschritte
und sie tut das, was die „Volksregierung“ hätte tun sollen,
nämlich: sie befreit die Gefangenen und beseitigt die alten Ge-
walten.


   Oder nein, sie tut das letztere doch nicht. Sie fängt mit
Halbheiten an. Die alten Gewalten stellen sich unter die Auf-
sicht der Arbeiter- und Soldatenräte und amtieren weiter. Die
neuen Gewalten begehen damit, indem sie sich mit der Oberauf-
sicht begnügen, einen Akt der Großmut, von dem wir befürchten,
daß er sich rächen wird. Wir glauben nämlich nicht
daran, daß diese Herren nun plötzlich Demokraten geworden
sind. Wir vermuten, daß sie die Bewegung empfinden, etwa
wie wenn man einen Kübel Wasser über den Kopf gegossen er-
hält. Das ist unangenehm, aber das Wasser läuft ab und die
Kleider trocknen wieder. So scheint es zu werden. Man denkt:
das dumme Volk in seinem Siegestaumel läßt sich leicht betrü-
gen und wenn die Flut sich verlaufen hat, sitzen wir wieder im
Sattel und das Volk kommt unter die Hufe unserer Pferde.
   Laßt euch nicht betrügen! Mißtrauen ist die erste
demokratische Tugend. Uebt sie! In Rußland hat sich erwiesen,
daß daß Offzierkorps konterrevolutionär ist, nicht minder war es
in Rußland die regierende Bueraukratie. In Deutschland wird
es nicht anders sein! Gewiß ist die Besetzung der Aemter durch
eigene Leute schwer, aber im Wasser lernt man schon schwimmen.
   Nach einer eben, bei der Niederschrift dieser Zeilen einge-
gangenen Meldung hat der Kaiser den Prinzen Max von
Baden gebeten, die Geschäfte des Reiches weiterzuführen, bis
er – der Kaiser – seine Entscheidung getroffen habe. Der Kai-
ser braucht also eine lange Bedenkzeit, früher war er sehr viel
kürzer entschlossen, ja sogar seine Getreuen beklagten sich über
manchmal sogar übereilte Beschlüsse.
   In Bayern handelt der Arbeiter-, Bauern- und Sol-
datenrat rasch. Er hat die Absetzung der Dynastie Wittelsbach
beschlossen. Seine literarischen Erstlingswerke finden unseren
ungetrübten Beifall zwar nicht, sie atmen eine gewisse bürger-
liche Revolutionsromantik, für die uns, die wir Marxens
nüchtern-analysierenden Geist mehr lieben, das Verständnis
mangelt. Wir dächten, es handelt sich nicht um pathetische
bürgerlich-ideologische Freiheitsphrasen, die wir in schillernden
Farben prangen lassen, sondern kühl um die Beendigung des
Krieges, um den körperlichen und geistigen Wiederaufbau
unseres Volkes, um Bahn frei für die soziale Revolution,
das heißt die Enteignung der Produktionsmittel,
also nicht etwa der Hosen der Bourgeois und der Unterröcke
ihrer Damen. Alle Furcht ist überflüssig. Auch jetzt
ist noch an keine Enteignung der Betriebe zu denken. Bis
dahin ist noch ein weiter Weg, der nicht in einem Jahr zurück-
gelegt werden kann.
   Allerdings sind wir dafür, daß Eigentumskorrekturen vor-
genommen werden und zwar sofort. Diese Korrekturen
interessieren die bürgerliche Klasse nicht in hohem Maße. In
Düsseldorf, Duisburg und Elberfeld hat mit Hilfe
des Belagerungszustandes der Vorstand der regierungs-
sozialistischen Partei der Arbeiterschaft ihre Zeitungen wegge-
nommen und sie seinen Federkosaken übergeben. Sache der
Arbeiterschaft der betreffenden Kreise ist es jetzt, wo der Belage-
rungszustand unwirksam geworden ist, ihr Eigentum wie-
der zurückzunehmen. Wie weit sie das in anderen
Orten, wo dasselbe geschah, tun werden, muß ihnen natürlich
überlassen werden. Wir hoffen bestimmte, daß sie in Berlin
ihren geschändeten „Vorwärts“ wieder nehmen werden.
   Wir fühlen uns verpflichtet, so leid es uns tut, unsere
Parteigenossen und damit die Arbeiter vor einer Leicht-
gläubigkeit zu warnen. Die Führer der Regierungssozialisten
haben ihre Grundsätze während der vier hinter uns liegenden
entsetzlichen Jahre tausendmal verraten. Sie haben unsere
Organisationen aus Instrumenten des Klassenkampfes zu Hilfs-
mitteln des Imperialismus gemacht. Sie haben uns grundsatz-
treue Sozialisten geächtet, als Landesverräter denunziert, sie
haben die Klassenorganisationen des Proletariats zerrissen.
Diese Führer drängen sich jetzt wieder an euch heran. Sie
wollen euch „führen“. Die Arbeitergenossen jener Seite sind
uns willkommen, sie werden im Feuer wieder zu Sozialisten
werden, aber: Betrachtet Eure Führer genau!
Wer unserer heiligen Sache in schwerster Stunde untreu wurde,
der mag sich auch in der Stunde des Triumphes zum Teufel
scheren. Begeht aber auch nicht Fehler in umgekehrter Rich-
tung. Bewegungen wie die, in der wir zu leben die Freude
haben, haben Schöpferkraft. Neue geniale Menschen
kann sie hervorbringen: stoßt diese nicht aus Miß-
trauen zurück! Nicht jeder, der seinen Mann bisher
stellte, ist auch jetzt zu gebrauchen, und selbst wenn dies der
Fall wäre, so ist euch neues Blut nützlich. In unserem Prole-
tariat und unter unsern sonstigen Volksgenossen schlummern
gewaltige Kräfte. Möge unser Proletariat seine Führer stellen,
aber wenn ein Mann im Bürgerrock seine Fähigkeiten der
neuen Zeit widmen will, wenn es echt ist, so soll er euch will-
kommen sein.
   Denkt daran, das Marx ein Bürgerlicher war, daß
Engels aus der Bourgeoisie, aus dem Unternehmertum kam,
daß Lassalle bürgerlicher Intellektueller war, daß Lieb-
knecht einer Beamtenfamilie entstammte, daß Singer ein-
mal als Millionär anzusprechen war. Keine Bevorzugung des
guten Rockes, aber auch kein Abstoßen! Allerdings Miß-
trauen ist nötig!
   Arbeiter, Genossen! Ihr werdet Fehler machen und irren.
Eure Beauftragten werden Fehler machen. Gestehen wir alle
unsere Fehler und Irrtümer uns gegenseitig ein. Nur keine
Uneinigkeit! Unterwerfen wir uns allen Beschlüssen, so
weit sie sich mit unserer grundsätzlichen Auffassung in Einklang
bringen lassen. Wo das nicht möglich ist, trete man still bei-
seite und glaube man nicht, man müsse mit dem Kopf durch die
Wand.
   Wer die Aktion stört, begeht ein
   Verbrechen an seiner Klasse!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. November 2018). 9. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cv6c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.