Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. November 1918
Die Revolution hat begonnen
Die Revolution in Deutschland.
Am 5. Oktober begann die Revolution in Deutschland.
Die neue Regierung von Hindenburgs Gnaden, mit einem
Prinzen aus regierendem Hause an der Spitze, wurde einge-
setzt. Die erste Tat einer revolutionären Regierung ist immer
die Freilassung der von dem alten Regime eingekerkerten
tatkräftigen Elemente gewesen. Das geschah nun in Deutsch-
land nicht. Ganz zögernd öffnete die neue Regierung die
Gefängnisse, um einzelne nicht zu amnestieren, sondern zu be-
gnadigen. Bis zum heutigen Tage sitzen noch zahllose
politische Kämpfer in Gefängnissen und Zuchthäusern. Eine
verhängnisvolle Halbheit der neuen Regierung! Eine Halb-
heit, die der Regierung die Verachtung aller revolutionären
Elemente eintragen mußte, eine Halbheit, die die neue Regie-
rung sofort um das Vertrauen der vorwärtsdrängenden Masse
brachte.
Eine revolutionäre Regierung muß sofort alle Zwangs-
gesetze der alten Regierung beseitigen und alle Gesetze auf-
heben, die der Freiheit des Wortes in jeder Form entgegen-
stehen. Die neue Regierung tat zunächst nichts, dann versprach
sie den „Abbau“ der alten Zwangsgesetze, ohne daran zu denken,
neue Freiheiten zu schaffen. Eine „Tat“ die weniger ist als
eine Halbheit.
Eine revolutionäre Regierung muß sofort ´die Träger der
alten Gewalten von ihren Posten entfernen und der Bureau-
kratie den Willen des Volkes aufzwingen. Nichts dergleichen
geschah! Die alten Gewalten blieben und regierten in alter
Weise. Es regnete weiter Versammlungs- und Zeitungsver-
bote, neue Einkerkerungen wurden vorgenommen, ohne daß die
Regierung eine Hand rührte.
Die Arbeiter seufzen noch immer unter dem Zwangs-
arbeitsgesetz, kein Achtstundentag, keine Schutzgesetze wurden
eingeführt. Ein paar Versprechungen wurden ausge-
geben, das ist alles. Die Front- und die Heimatarmee wurde
unter dem Druck der Disziplin aus alter Zeit belassen. Kein
Mitbestimmungsrecht wurde dem Volke im Soldatenkleid ein-
geräumt, ohne eigenen Willen, ohne eine Spur von Demokra-
tie sollte sie wie bisher einfach dem Befehl gehorchen. Der
Geist des: Auf meinen Befehl müßt ihr auf Vater und Mutter
schießen! sollte weiter herrschen.
Die Frontarmee muß vor feindlicher Uebermacht zurück-
weichen. Trotzdem keine Aussicht besteht, daß das Kriegsschicksal
noch gewendet werden kann, toben Tag und Nacht Riesen-
schlachten und immer neue Hekatomben von Menschen
werden in den glühenden Kriegsofen geworfen. Blut und Leben von
Tausenden von Volksgenossen kommt auf das Haupt der neuen
Regierung, die übergossen wird von dem Haß des Volkes.
An der Wasserkante hat die Revolution gewaltsame For-
men angenommen. Auf einem Teil der Kriegsschiffe weht die
rote Fahne der blutigen Revolution, auf dem Rathaus in Kiel
die unbefleckte Flagge des Sozialismus. Die Revolution ist
die Lokomotive der Geschichte! Was im Augenblick der Ver-
öffentlichung dieser Zeilen im Reiche vorgeht, ist noch unbe-
kannt. Vielleicht ist der Berliner Zentralregierung bereits die
Führung abgenommen, vielleicht geschieht es in den nächsten
Tagen. Das Alte stürzt unaufhaltsam zusammen, es wird
unter seinen Trümmern und unter dem Haß des Volkes die
neue Regierung begraben.
Ob es für die Regierung noch ein Vorwärts geben wird,
wissen wir nicht. Alle Logik spricht dagegen. Die Regierung
wird von einem Reichstag getragen, der kein Spiegelbild des
Volkswillens mehr ist. Ihre Zusammensetzung ist ein unüber-
windlicher innerer Widerspruch. Sie ist zusammengesetzt aus
Vertretern jener Klassen, deren Ueberwindung das Ziel der Re-
volution ist. Die Landräuber von gestern, die Krieg-bis-ans-
Ende-Treiber haben sich über Nacht in demokratische Verstän-
digungsleute umgewandelt, die triefen von Phrasen über den
Rechtsfrieden. Das Wasser steht ihnen am Halse, und
deswegen haben die reißenen Wölfe sich in fromme Schafe
verwandelt. Wenn ein Wunder geschähe und der Krieg eine
Wendung nähme, zeigten sie wieder ihr wahres Gesicht. Ihre
Glaubwürdigkeit soll erwiesen werden durch ihre Vermischung
mit den Elementen, die ihren früheren Glauben selbst tausend-
mal verleugnet haben, die in der ganzen Welt als Verräter
an ihren Grundsätzen gelten.
Die Taten und Unterlassungen dieser ersten revoluti-
onären Regierung rechtfertigen das schärfste Mißtrauen des
In- und Auslandes gegen sie. Die Arbeiter- und Soldaten-
räte allein werden in der Lage sein, das Vertrauen des Volkes
zu gewinnen. Unser Volk ist so gut, so sanft! Die Arbeiter-
und Soldatenräte werden Fehler machen und Unterlassungen
begehen. Sie werden vor Konsequenzen zurückschrecken, die sie
absolut ziehen müßten, aber sie werden lernen, an ihren Feh-
lern lernen. Sie werden die selbstlosen lebendigen Kräfte
unseres Volkes repräsentieren und unser Volk wird nicht unter-
gehen.
Wohin die Entwicklung führt, ist uns klar. Sie wird
enden in der sozialistischen Gesellschaft, in der sozialen
Republik. Welchen Weg sie geht, wissen wir nicht. Viel-
leicht sind wir unabhängige Sozialisten, die Träger und Führer
der Bewegung, vielleicht schafft sich die Revolution ihre eigenen
Gesetze und geht ihre eigenen Wege. Die Verantwortung, die
auf uns ruht, ist schwer, wir tragen sie gerne. Unsere Jugend,
unsere beste Manneskraft haben wir ältere Genossen der hei-
ligen Sache der Befreiung der Menschheit gewidmet. Wir
stehen am Anfang des Endes unseres Strebens.
Zunächst aber ist noch viel zu tun. Zwar wird das ganze
Volk mit rasender Schnelligkeit vom Feuer der Revolution er-
griffen. Trotzdem tastet es sich nur langsam vorwärts. Aber
wenn der Weg gefunden ist, und er wird von den Hansastädten
gezeigt, wird es rasend schnell gehen.
Wir erfahren soeben eine weitere Etappe der Entwicklung.
Ein großer Teil der in der letzten Zeit am Niederrhein Einge-
kerkerten sind freigelassen. Der Druck von München, Kiel,
Hamburg, Bremen usw. beginnt zu wirken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. November 2018). 8. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cv66