Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1914
Eine erste erfolgreiche Bilanz des Solinger Liebesgabentages am 19. November 1914:
Die Solinger Bevölkerung spendete sehr viele „Liebesgaben“, die in der größten örtlichen Veranstaltungshalle, der städtischen Schützenburg, zusammengetragen wurden.
Das Gebirge der Liebe.
In den Lokalitäten der städtischen Schützenburg erhebt es seine
Gipfel, dieses Gebirge von Liebesgaben, diese Berge von Kisten und
Paketen. Und die männlichen und weiblichen Berggeister huschen in
den Tälern hin und her, – manche ein bißchen ratlos über das
Wachsen der Hügel und Berge, aber alle mit dem gesättigten
Schmunzeln, das die Kraft, die von gestilltem Begehren ausgeht, auf
Menschengesichter zu prägen pflegt. Ja, Beharrlichkeit führt zum
Ziele. Wie das Gebirge in der Schützenhalle zeigt, auch die Be-
harrlichkeit und die Ausdauer beim Betteln. Warum sollen wir
das Ding nicht beim richtigen Namen nennen? Die alte Kunst des
Fechtens, der die neue Zeit das Schicksal dräuend an dem
Horizont des Nichts heraufbeschwor, daß sie immer mehr an öffent-
licher und privater Achtung verliere, ist wieder zu Ehren gekommen.
Und wenn man seine Blicke an diesen Bergen, die die Liebe der So-
linger aufgetürmt hat, emporschweifen läßt, dann bekommt man einen
Begriff von den riesenhaften Dimensionen des Bettelsackes, der hier
ausgeschüttet worden ist.
Als wir heute mittag in dem Gebirge herumkraxelten, hatten
wir diesen Eindruck: das Ergebnis der Sammlung ist kolossal.
Die Mitteilungen, die uns freundliche Helfer über das Rohergebnis
gaben, bestätigten dies. Soweit man bis heute einen Ueberblick über
das Ergebnis hat, sind in den 14 Sammelstellen ungefähr 15 000
Pakete und Kisten zusammengehäuft worden. Es gibt Sammelstellen,
wo die Zahl der gesammelten Pakete sich auf etwa 2000 beläuft.
Auch die Geldsammlung, über die ebenfalls noch keine positiven Fest-
stellungen vorlagen, wird ein ungemein erfreuliches Ergebnis haben.
Den Gebern besten Dank!