Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918
Die von den Lebensmittelhändlern geforderten Preiserhöhungen standen im Mittelpunkt der letzten Sitzung der Nahrungsmittelkommission in Wald.
Wald. Eine Sitzung der Nahrungsmittel-
kommission fand gestern nachmittag statt. Zunächst stand ein
Antrag der Kartoffelhändler auf Erhöhung des Ver-
dienstes beim Kartoffelverkauf zur Verhandlung. Beim Verkauf der
Kartoffeln bei der bisherigen Vergütung sei kein Geschäft zu machen.
Der Vorsitzende beanstandet die einzelnen Posten der Aufstellung.
Die Stadt zahlt für die Kartoffel 8,50 Mark. Die Händler
in der Stadt müssen bezahlen 8,65 Mark, die Außenhändler 8,85,
so daß die Stadt sie also im Durchschnitt zu dem gleichen Preis ab-
gibt, zu dem sie sie selbst erwirbt. Die Stadt Ohligs verkauft die Kar-
toffeln allerdings an die Händler für 7,50 Mark. Die Stadt gibt da-
bei für jeden Zentner 1 Mark zu. Die Stadt hätte also eine Zubuße
von 70-80 000 Mark zu zahlen, wenn das Verfahren von Ohligs
hier zur Anwendung käme. Genosse Klopp hebt hervor, daß die
Hauptschwierigkeit in dem Mindergewicht liege. Wenn da ein Aus-
gleich geschaffen werde, so sei schon viel geholfen. Der Vorsitzende
erklärt sich bereit, von den Reserven, die der Stadt zur Verfügung
stehen, bei allzu großen Differenzen einen gewissen Erlaß zuzu-
billigen. Aber dabei sind Schranken gesetzt, über die die Stadt nicht
hinausgehen kann. Einen Teil des Schadens werden auch die Händ-
ler tragen müssen. In der Spannung von 1,35-1,65 Mark, die den
Händlern zugebilligt werden, muß ein Teil des Verlustes enthalten
sein. Bei der Abstimmung ergibt sich, daß sich die Majorität für die
Beibehaltung des heutigen Modus und damit gegen den Antrag der
Kartoffelhändler ausspricht. Weiter liegt ein Antrag der
Milchhändler vor auf Erhöhung des Verdienstes beim Milch-
verkauf. Der Verdienst der Händler beträgt augenblicklich 3 Pf[enni]g.
Der Antrag verlangt Erhöhung auf mindestens 10 Pf[enni]g. Die Stadt-
verwaltung hat geglaubt, den Händlern entgegenkommen zu sollen,
und hat den Verdienst von 3 auf 4 Pf[enni]g hinaufgesetzt. Die Händler
haben im allgemeinen ein Halbjahrverdienst von durchschnittlich 900
bis 1200 Mark. Dafür haben die Leute täglich 2 Stunden Arbeit.
Stadtverordneter Mühr beschwert sich, daß in der letzten Zeit am
Schlagbaum die Milch bei der Ausgabe sauer war. Nach den Er-
klärungen des Vorsitzenden ist das darauf zurückzuführen, daß die
Milch augenblicklich nur einmal in Hafenwehr zur Ablieferung
kommt. Bei kaltem Wetter wird dieser Mißstand behoben ein. Der
Vorsitzende teilt dann mit, daß sich die Anlieferung der Milch über-
aus schwierig gestaltet. Im vorigen Jahre hat die Stadt von Hafen-
mehr am 1. November noch 2000 Liter erhalten, in diesem Jahre
sind nur 600 Liter angeliefert worden. Eine weitere Verschlechterung
steht in sicherer Aussicht. Die Stadt kann deshalb den Personen über
70 Jahren gegenüber nicht die Vergünstigung aufrecht erhalten, daß
sie gegen Ablieferung der Butterkarte Milch beziehen können. Es ist
doch vor allem notwendig, daß die Säuglinge, die nur von der Milch
leben, ihre einzige Nahrung erhalten. Röbke befürwortet, daß den
Kuhhaltern eine Prämie von 60 Pf[enni]g zugebilligt werde für jedes
Liter, über das festgesetzte Melkmaß zur Ablieferung kommt.
Für jedes Liter, das darüber abgegeben wird, müßte dann 1,05
Mark bezahlt werden. Der Vorsitzende teilt mit, daß die Stadt
Solingen den Kuhhaltern eine solche Prämie zugebilligt
hat. Die Kommission erklärt sich damit einverstanden, daß im
Notfalle den alten Leuten, die bisher Milch gegen Ablieferung
der Butterkarte erhalten haben, die Milch entzogen wird. Weiter
wird beschlossen, den Versuch zu machen, für die Stadt noch 20-30
Kühe anzuschaffen und dafür geeignetes Unterkommen ausfindig zu
machen. Auch die Metzger haben sich an die Stadt gewandt mit dem
Antrag auf Erhöhung des Verdienstes. Sie wird nicht möglich sein
ohne Erhöhung des Verkaufspreises für Fleisch. Die Genehmigung
des erhöhten Verkaufspreises steht noch aus. Die Kommission ist da-
mit einverstanden, daß im Falle des Eintreffens der Genehmigung
für Wurst 10 Pf[enni]g und für Fleisch 5 Pf[enni]g mehr Verdienst den Metzgern
gezahlt wird. Ein Antrag Röbke auf anderweitige Regelung des Fleisch-
verkaufs wird abglehnt. Der Wald-Merscheider Turnverein hat den
Antrag gestellt, für die in der Turnhalle benutzen Räume eine Ent-
schädigung zugebilligt zu erhalten. Der Vorsitzende schlägt vor, dem
Verein für die Benutzung der Räume jährlich 600 Mark zuzubilligen.
Die Kommission beschließt dementsprechend. Weiter erteilt die Kom-
mission nachträglich ihre Genehmigung zu der Anschaffung einer
neuen Weißkohl-Schneidemaschine.