12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Überlegungen der „Bergischen Arbeiterstimme“, wie der Bau von Kleinwohnungen finanziert werden könnte

                   Neue Kleinwohnungen.
   Zur Milderung der hier bevorstehenden Wohnungsnot hat die letzte
Stadtverordnetenversammlung einen weittragenden Beschluß gefaßt.
Da die Stadt sich selbst nicht zur Errichtung von Kleinwohnungen
entschließen konnte, sollen die in Aussicht genommenen Wohnungs-
bauten der beiden hiesigen Bauvereine unterstützt werden. Der
Spar- und Bauverein will an der Lerchenstraße 30 Wohn-
häuser mit zirka 100 Wohnungen und der Gemeinnützige
Bauverein 20 Häuser mit 62 Wohnungen am Heidberg bauen.
Mit diesen 162 Wohnungen wird die Wohnungsnot gemildert, aber
keinesfalls behoben werden, da der dadurch entstehende Zugang an
Wohnungen nur 1,3 Prozent zum Gesamtbestand beträgt und der
Bedarf erheblich größer ist. Auch kann wohl im allergünstigsten Falle
vor 1920 nicht daran gedacht werden, daß diese Wohnungen bezogen
werden können.


   Bei der Höhe der gegenwärtigen Baukosten ist nicht daran zu
denken, daß diese Wohnungen sich auf Grund der Baukosten ver-
zinsen. Man rechnet zurzeit mit rund 200 Prozent Mehrkosten gegen
die Zeit vor dem Kriege. Eine Wohnung, die also z. B. vor dem
Kriege 5000 M[ar]k kostete, stellt sich heute auf mindestens 15 000 M[ar]k.
War die Miete dieser Wohnung vorher 350 Mark, so müßte dieselbe
unter den gegenwärtigen Baukosten mindestens 1050 Mark kosten,
wobei die Verteuerung der laufenden Kosten noch nicht berücksichtigt
ist. Daß diese Miete nicht von den Mietern dieser neuen Wohnungen
aufgebracht werden kann, leuchtet ohne weiteres ein. Die beteiligten
behördlichen Stellen sind daher zurzeit noch mit Beratungen be-
schäftigt, in welcher Weise diese anormalen Baukosten abgebürdet
werden. Der einfachste Weg dafür wäre die Genehmigung von Bau-
zuschüssen in Höhe des die normalen Baukosten übersteigenden Be-
trages. Die normalen Kosten lassen sich aber zurzeit nicht feststellen,
da doch die Baukosten bei der Berechnung zugrunde gelegt werden
müssen, die später, wenn wieder normale Verhältnisse auf dem Bau-
markt eingetreten, sind, maßgebend sein werden. Eine Berechnungs-
art in dieser Hinsicht, die auch in der Stadtverordnetensitzung er-
wähnt wurde, sieht wie folgt aus: Ein Haus von 20 000 Mark Bau-
kosten vor dem Kriege kostet gegenwärtig 60 000 Mark. Da man
damit rechnet, daß nach Eintritt normaler Verhältnisse die Baukosten
dauernd 50 Prozent höher bleiben als wie vor dem Kriege, so würden
sich die Baukosten dann auf 30 000 Mark belaufen. Die restlichen
30 000 Mark wären als Bauzuschuß dauernd verloren. Ob diese
Berechnung völlig zutrifft, läßt sich nicht bestimmt sagen, da die
Baukosten zurzeit bereits noch höher sind und auch noch immer mehr
steigen. Wer die erforderlichen Bauzuschüsse tragen soll, steht eben-
falls noch nicht fest. Wahrscheinlich werden Reich, Staat und Ge-
meinden zusammen dieselben decken müssen. Gegen die beabsichtigte
Umlegung dieser Zuschüsse zu je 1/3 auf diese drei Stellen wehren
sich mit aller Macht die Gemeinden, da die Wohnungsnot sehr ver-
schieden ist und dann einzelne Gemeinden ganz enorme
Beträge aufbringen müßten, während andere Gemeinden völlig
davon verschont blieben. Welche gewaltige Beträge dabei
in Betracht kommen, mag der für die oben bezeichneten 162
Wohnungen bei der Aufbringung der Bauzuschüsse zu je einem
Drittel für die Stadt in Betracht kommende Betrag von 440 000
Mark, zeigen. Es ist daher sehr zu verstehen, wenn sich die Gemein-
den dagegen wehren und an der Aufbringung dieser Kosten, wofür
sie vor allem das Reich verpflichtet halten, sich nur mit einem erheb-
lich geringeren Betrag beteiligen wollen. Bis aber die in Betracht
kommenden behördlichen Stellen sich über diese Dinge geeinigt haben,
kann mit der Inangriffnahme der Vorarbeiten und auch der Bau-
tätigkeit nicht gewartet werden, da der Notstand immer dringender
wird. Aus diesem begrüßen wir den Beschluß der letzten
Stadtverordnetenversammlung als ersten Schritt zur Beseitigung der
Wohnungsnot.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Oktober 2018). 12. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cv4l


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.