10. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1918

Deutschland am Ende des Krieges – ein Kommentar.

   Seit Jahrzehnten wurde die Herrlichkeit des neuen Deut-
schen Reiches, den Schulkindern wurden Legenden oder legen-
däre Geschichten gelehrt. Im selben Deutschland, das Jahr-
hunderte lang der Boden war, auf dem alle möglichen Herren
ihre Kriege ausfochten, wurde ein Geist gezüchtet, der doch zu
der Wirklichkeit in keinem rechten Verhältnis stand. Und jetzt!
Wir büßen jetzt die Fehler unserer verkehrten Politik.
Unser Bürgertum war zu rasch reich geworden, und
die Loslösung vom Feudalismus war nicht erfolgt. So
hatten wir eine Atmosphäre in Deutschland in einer
Verbindung zwischen landhungriger kriegerischer Junker-
kaste und einer Bourgeoise, die im Machttaumel schwelgte.


Wir stießen überall in der Welt ab, aber das genierte uns nicht.
Wir verstärkten unser Heer, die schimmernde Rüstung, und wir
bauten eine gewaltige Flotte. (Wir konnten das schon deshalb
tun, da die Kosten durch indirekte Steuern, die wie Kopfsteuern
wirken, aufgebracht wurden.) Der große Krieg kam. Die All-
deutschen betrieben eine Agitation, die geeignet war, Größen-
wahn zu erzeugen. Die Parole: Wir brauchen, weil unsere
Landwirtschaft uns nicht ernähren kann, so und so viel Quadrat-
kilometer Land, also nehmen wir es; wir brauchen Erze, Häute,
Fette – also nehmen wir! Diese Parole verwirrte selbst sonst
vernünftige Menschen. Das waren doch alles Lebensnotwen-
digkeiten! Daß ein anderes stolzes Land die Sicherungen auf-
geben sollte, die es für seine Interessenwahrung sich geschaffen
hatte, das war eine Selbstverständlichkeit, und gegen dieses sehr
zähe Land wurde in wildester Weise gehetzt.
   Es mußten vier Kriegsjahre vergehen, ehe der Mehrheit
des deutschen Volkes zum Bewußtsein kam, daß doch zu einem
Zeitpunkt zu Ende gehen muß. Jetzt hat sich das
deutsche Volk daran zu gewöhnen, daß es ein Riesen-
fehler war, unpolitisch zu sein, und es sich gefallen zu
lassen, daß wir geistig isoliert wurden. Kein Mensch
mag uns, und alle sind sich darüber einig, daß mit
dem alten Deutschland nie und nimmer ein Friede geschlossen
werden solle. Wilson fragt, ob die jetzige Regierung auch legi-
timiert sei. Er tut das in andern Worten, aber der Sinn ist so.
Darüber kann man aufbrausen, aber das führt zu nichts. Diese
Frage scheint uns nicht ganz unberechtigt. Denn womit hat diese
Regierung bewiesen, daß sie da ist? Nur dadurch, daß neue Mi-
nister ernannt sind! Der Belagerungszustand besteht noch, das
preußische Abgeordnetenhaus nebst Herrenhaus bestehen noch,
ja noch nicht einmal eine Amnestie ist erlassen. Von einer
neuen Verteilung der Macht, die verfassungsmäßig festgelegt
werden soll, ist überhaupt keine Rede. Also behalten wir ruhig
Blut!
   Während bei uns die Alldeutschen ihr Spiel treiben und
die Politik konservativ war, hat die Demokratie die übrige
Welt erobert, und die Demokratie ist die Fahne, unter der die
Völker gegen uns zusammenstehen. Wir reden nicht von
ihren Regierungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. Oktober 2018). 10. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cv48


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.