8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

Wie man in Kriegszeiten sinnvoll Wäsche wäscht.

                         Wie schone ich meine Wäsche?
1.   Vermeidet überflüssiges Waschen! Denn häufiges Waschen be-
      schleunigt die Abnützung.
2.   Verwendet weiches Wasser, sammelt Regenwasser! Denn solches
      Wasser spart Seife wie Soda und erhält die Wäsche weich.
3.   Vermeidet scharfe Wasch- und Bleichmittel (wie Aetzlauge, Chlor-
      kalk u. a.)! Denn diese zerstören und zermürben den Stoff.
4.   Weicht gut ein und spült gut nach! Denn dadurch erzielt ihr
      doppelte Waschwirkung.
5.   Löst alle Wasch- und Bleichmittel vor dem Gebrauch gut auf!
      Denn ungelöstes Pulver und starke Laugen fressen Löcher in den
      Stoff.
6.   Vermeidet scharfes Reiben, Ausrecken, Bürsten und Auswinden,
      sowie allzu langes Kochen! Denn dadurch wird die Wäsche stark
      angegriffen und schadhaft.
7.   Haltet die Wäsche beim Kochen im Kessel dauernd unter der
      Waschlauge! Denn Luftzutritt erhöht die schädliche Wirkung
      scharfer Waschmittel.
8.   Vermeidet scharfes Bügeln! Denn durch zu heißes und zu
      starkes Bügeln wird der Stoff gesengt und geschwächt.
9.   Vermeidet schädliche Stärkemittel (mit Zusätzen von Gips u. a.)!
      Denn diese machen die Wäsche hart und brüchig.
10. Verlangt heute keine „schneeweiße“ Bleiche, sondern begnügt euch
      mit „kriegsreiner“ Wäsche! Denn Schneeweiß ist heute nur auf
      Kosten ihrer Haltbarkeit zu erzielen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. Oktober 2018). 8. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cv42


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.