Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1918
Die „Bergische Arbeiterstimme“ im Stile eines Nachrufes über den neuen Minister Philipp Scheidemann
Exzellenz Scheidemann.
Scheidemann hat sein Ziel erreicht! Hören wir vielfach
sagen. Ob das richtig ist, wissen wir nicht. Wir stehen
Scheidemann menschlich nicht nahe, und er hat es nie versucht,
mit uns in persönlich-vertrauliche Beziehungen zu kommen.
Wer glaubt, daß er sein Ziel erreicht hat, unterstellt ihm damit
nackten Verrat, und dem Eindruck, den der Politiker Scheide-
mann in der Arbeiterbewegung machte, entspricht das Signum:
Verräter nicht. Jetzt, da der Mann Minister geworden ist,
sind wir geneigt, seine Wirksamkeit unter parteidogmatischer
Richtlinie zu betrachten, kommen aber auch dabei nicht zu der
Auffassung, daß Scheidemann subjektiv Verräter ist. In die
Reihe der Parteiführer, die allgemeine Aufmerksamkeit auf
sich ziehen, gehört Scheidemann ja erst seit sechs Jahren. Und
als ersten Führer der Rechtssozialisten kann man ihn vielleicht
nach dem Tode Franks ansehen, trotzdem diese Führerschaft
nicht unbestritten ist. Die Zeit ist also zu kurz, um von
Scheidemann ein sicheres politisches Urteil, wenn dieses auch
nur ein subjektives sein kann; gewinnen zu können.
Oberflächliche Beobachter müssen annehmen, daß wir un-
abhängige Sozialdemokraten gerade dem Führer der Regie-
rungssozialisten mit bitterem Haß gegenüberstehen würden.
Das ist jedoch keineswegs richtig.
Es sind wohl schon an die zehn Jahre her, daß die Gegen-
sätze, innerhalb der alten Partei sich so vertieften, daß anzu-
nehmen war, sie würde in einer kritischen Zeit auseinander-
fallen. Der kranke alternde Bebel war schon nicht
imstande, die Tendenzen, die heute im Regierungssozialismus
ihre Triumphe feiern, zu meistern. Auf ihn war schon kein
Verlaß mehr, da er sich oft von Schlauen bereden ließ, die
solche Konterbande in die Partei einschleppten und dann
Bebel als Sturmbock vorschoben. Gewiß war Bebel nicht für
den Regierungssozialismus zu haben und blieb sich bis zum
Ende treu, aber er verkannte oft, um was es sich bei diesen
Tendenzen in Wirklichkeit handelte: So kam es, daß schon
unter Bebels formaler Leitung der geistige Zersetzungsprozeß
in der Partei recht weit gediehen war. Es wäre falsch, wollten
wir sagen, unter Scheidemanns Führung sei die Partei zer-
trümmert worden. Das trifft nur dem Zeitpunkte nach zu.
Es wäre aber total falsch, wollte man Scheidemann als den
Träger der Ideen betrachten, die wir heute unter dem
Sammelbegriff: Regierungssozialismus exzellieren sehen.
Theoretisch hat Scheidemann der Partei nichts gegeben. Was
er als Reiseredner während des Krieges geleistet hat, dem
steht der Sozialismus meilenfern, hat auch mit Theorie nichts
zu tun. In seiner Wirkung allerdings war es ver-
heerend.
Scheidemann ist ein Künstler des Wortes und zwar
mündlich und schriftlich. Es ist zu begreifen, daß er es ver-
standen hat, unter den gegebenen Verhältnissen, da eine ent-
sprechende Gegenwirkung ausbleiben mußte, die Arbeiter-
massen zu verwirren. Es liegt uns ganz ferne, zu behaupten,
daß er absichtlich verwirren wollte. Scheidemann ist ein Ver-
ächter der Theorie, das heißt, der mit den Werkzeugen der
Wissenschaft arbeitenden sozialistischen Forschung. Das ist
ihm, der rauschende Erfolge durch bloße Wortkünste erzielen
konnte, eine zu langweilige Beschäftigung. Seine Wortkunst
brachte ihm die Führung der Partei in deren schicksalsschwerster
Zeit. Wo alleräußerste Reserve geboten war, da redete
Scheidemann, da verkannte Scheidemann den Charakter des
Krieges. Statt, daß die Aufnahme, die Scheidemanns Auf-
treten in der herrschenden Gesellschaft fand, ihn gewarnt, zur
Selbstbesinnung gebracht hätte, schmeichelte sie seiner Eitel-
keit. Die Annexionisten machten ihn zum Zielpunkt ihrer An-
griffe und verstärkten in ihm den Glauben an die Richtigkeit
dessen, was er tat. Er diente seiner Meinung nach dem Frie-
den, während er tatsächlich der wertvollste Bundesgenosse des
Annexionismus war. Scheidemann muß schon verzeihen,
wenn wir noch nicht in der Lage sind, das näher darlegen zu
können. Und wenn die Annexionisten nun doch nicht auf ihre
Rechnung kommen, so ist daran wieder nicht Scheidemann
schuld, sondern viel stärkere Verhältnisse.
Unter der Bezugnahme auf diese Andeutungen erklären wir,
daß wir in der Haltung Scheidemanns und seiner Partei ein
internationales und vor allem ein nationales Unglück
sehen. Vielleicht, man weißt nicht, was uns noch bevorsteht,
unser nationales Unglück.
Wir können zu dem Manne auf dem Ministersessel kein
Vertrauen haben. Unter den gegebenen Umständen
haben wir allerdings kein unmittelbares Interesse
daran, der Ministertätigkeit Scheidemanns und seiner Kolle-
gen aus seiner Partei besondere Schwierigkeiten zu
machen. Wir sind schroffe Gegner ihrer Kriegspolitik, aber
wir glauben, daß die neuen Minister nicht den Willen
haben, den herrschenden Klassen wirkliche Dienste zu leisten.
Wir glauben im Gegenteil, daß sie dem Proletariat dienen
wollen.
Sie werden innerpolitisch rasch Fiasko machen. Es wäre
ein Verbrechen, wenn wir nicht den heißen Wunsch hegen
wollten, daß sie ihre nächsten außenpolitischen Auf-
gaben zu lösen vermöchten. Wir müssen ehrlich gestehen, daß
unsere Hoffnungen darauf leider recht mäßig sind. Die Bande,
die ihnen entgegensteht, schwelgt zu sehr im Sieges- und
Rachetaumel, als daß man annehmen düfte, sie sei heute
einem vernünftigen Wort und Vorschlag zugänglich. Noch
kennen wir das außenpolitische Programm bei der Niederschrift
dieser Zeilen nicht, wir wissen nur, daß die Gegenseite Unterwer-
fung fordert. Darauf ist da außenpolitische Programm der
neuen Regierung sicher nicht eingestellt. Deswegen werden wir
wahrscheinlich den Krieg bis zum bitteren Ende auskämpfen
müssen, wenn nicht die Völker der Entente sich gegen ihre Im-
perialisten erheben.
Philipp Scheidemann ist am 26. Juli 1865 in Kassel
als Sohn eines Handwerksmeisters geboren. Nach dem Be-
such der Bürger- und Realschule von 1872 bis 1879 erlernte
er die Buchdruckerei. Vom 18. Lebensjahre gehört er der
Sozialdemokratischen Partei an, für die er schon während der
Ausübung des erlernten Berufs journalistisch und agitatorisch
tätig war. 1895 wurde er Redakteur der „Mitteld[eutschen] Sonntags-
zeitung“ in Gießen, 1900 Chefredakteur der „Fränkischen
Tagespost“ in Nürnberg, 1902 des „Offenbacher Tageblattes“
und 1905 des „Kasseler Volksblattes“. Seit 1903 ist er Reichs-
tagsabgeordneter. Vom Jenaer Parteitag 1911 wurde er in
den Vorstand der Sozialdemokratischen Partei gewählt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Oktober 2018). 7. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cv3u