4. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1918

Die Affäre um das Krankenhaus / Reservelazarett sowie die Auseinandersetzungen zwischen Militärinspektoren, Chefarzt, Krankenschwestern und Stadtverwaltung war das zentrale Thema der Stadtverordnetenversammlung in Ohligs

   Ohligs. Die Gerüchte über Vorgänge im hie-
sigen Reservelazarett waren gestern Gegenstand in der
Stadtverordnetenversammlung. Auf der Tagesordnung
stand u.a. ein Antrag auf Gewährung von Teuerungs-
zulagen an die städtischen Krankenhausschwestern.
Diese Angelegenheit benutzte das Kollegium, um nahezu einmütig
gegen die umlaufenden und zum Teil in der Presse bekanntgewor-
denen Ungeheuerlichkeiten in schärfster Weise Front zu machen. Herr
Bürgermeister Czettritz führte dazu einleitend aus, daß er es be-
dauere, hier diese Sache anschneiden zu müssen. In dieser ernsten
Zeit hätte man eigentlich andere Sachen zu erledigen als Weiber-
klatsch und persönliche Gehässigkeiten von Militär-
personen zu besprechen. Es läge ihm fern, in die zivilgerichtlichen
Verhandlungen in irgendeiner Form einzugreifen. Wie man die
Dinge aber in die Oeffentlichkeit hineingetragen, das verdiene schärfste
Verurteilung, und das Kollegium habe, nachdem die Dinge zu einer
städtischen Angelegenheit geworden, die Pflicht, öffentlich dagegen
Stellung zu nehmen. Alles, was im Krankenhause passiert sei könne
ruhig das Licht der Oeffentlichkeit vertragen. Ihm, dem Bürger-
meister, sei z. B. vorgeworfen worden, er habe sich durch ein im
Krankenhause geschlachtetes Schwein bereichert, das für die Soldaten
bestimmt gewesen sei. Eine blödsinnigere Legende gebe es nicht. Die


Akten, die Redner auf den Tisch des Hauses legte, wiesen klipp und
klar nach, daß bei der Lieferung von Schweinen für den Kommunal-
verband ein Schwein aus dem städtischen Krankenhause beschlagnahmt
und das Geld dafür vorschriftsmäßig bezahlt worden sei. Die Person,
die das Schwein abgeholt und den Geldbetrag bezahlt habe, habe
auch das Gerücht zuerst in die Welt gebracht. Es handele sich hier
um eine geistig minderwertige Person und trotzdem benützten die
beiden Lazarettpersonen diese Angelegenheit, um zu hetzen, womit
sie weit über die Grenzen ihrer Befugnisse hinausgingen. Er habe
nichts zu befürchten. Die Sache schwebe schon seit einer Reihe von
Monaten. Es sollen dann Waren weggeschafft worden sein, die für
das Lazarett bestimmt waren. Dazu sei zu sagen, daß die von der
Militärverwaltung gelieferten Waren nicht immer ausreichten und
durch städtische Zugaben ergänzt wurden. Eine Beschwerde eines
Unteroffiziers richtete sich nicht dagegen, daß verdorbene Ware an
die Kranken abgegeben wurde, sondern dagegen, daß einmal das Essen
versalzen und einmal nicht gesalzen gewesen sei. Das Essen sei stets
reichlich und gut gewesen, das bewiesen eine Reihe von Original-
briefen von Lazarettinsassen. Schlechtes oder verdorbenes Essen sei
nie geliefert worden. Die Hauptangriffe richteten sich gegen die
Schwesteroberin, die als Krankenschwester mit Aufopferung stets ihre
volle Pflicht getan. Ihr werde weiter vorgeworfen, sie habe bei ihrer
Familie in Elberfeld Waren zu höheren Preisen wie in Ohligs einge-
kauft um ihren Familien Gewinne zuzuschanzen. Auch das sei Un-
sinn, da es sich um eine sehr vermögende Familie handelt, die solche
Gewinne gar nicht benötige. Auch in das Privatleben dieser Schwester
habe man sich eingemischt, sogar ihren sittlichen Lebenswandel ange-
griffen. Die beiden Inspektoren haben sich also um Dinge gekümmert,
die sie absolut nichts angehen, also nicht anständig und fair gehandelt.
Die Zeugen für alle Angriffe hätten die beiden Militärs nicht
nennen wollen, angeblich um sie vor Beeinflussung zu schützen. Es
handle sich aber, wie jetzt feststehe, um Personen, von denen die eine
geistig minderwertig, ein anderer Angestellter sei wegen Unredlichkeit
aus dem Krankenhaus hinausgeworfen worden und weiter um Per-
sonen, die Unredlichkeiten auf dem Kerbholz haben. Eine Reihe von
Personen, auch Stadtverordnete hätten das Essen untersucht und für
gut befunden. Redner verliest ein Schreiben des Herrn Cleven, das
seine Aussagen bestätigt. Den Schwestern müsse das beste Zeugnis
ausgestellt werden. – In der sehr lebhaften Diskussion, die sich bis
gegen 8 Uhr hinzog, bezeichnete zunächst auch Herr Schümer das
ganze Gerücht als Tratsch. Es sei Pflicht, die Schuldigen zur Verant-
wortung zu ziehen. Auf eine Anfrage klärte der Vorsitzende das Ge-
rücht mit der Zentrifuge auf. Herr Gendarm Hanig habe Anzeige
erstattet und dabei geschrieben, daß mit eisernem Besen gekehrt wer-
den müsse. Die fragliche Zentrifuge sei schon über ein Jahr im
Krankenhaus gewesen. Die hergestellte Butter sei ausschließlich für
die Lazarettinsassen verwandt worden. Auf sofortige Verwendung beim
Herrn Landrat sei sie freigegeben worden. – Herr Rupke erklärte
nunmehr, daß er es unter seiner Würde halte, sich gegen die An-
würfe gegen seine Person zu wehren. Er stehe rein da. Die Lazarett-
inspektoren hatten wider besseres Wissen die Gerüchte in die Welt ge-
setzt. Es sei die Pflicht des Anstaltsarztes gewesen, seine Schwestern,
von denen er wußte, daß nichts gegen sie vorlag, und sie trotzdem so
durch den Schmutz gezogen wurden, in Schutz zu nehmen. Es habe
sich um niedrigste persönliche Racheakte gehandelt. Die Angelegenheit
werde ihren zivilgerichtlichen Ausgang finden. Schuldig sei lediglich
Herr Dr. Ehrlich, der nicht den Mut gefunden habe, gegen die Re-
dereien der beiden Militärpersonen einzugreifen. Heute höre jede
Rücksichtnahme auf. – Stadtv. Großberndt bittet, auch in bezug
auf die Familie Steinberger Aufschluß zu geben. Zu bedauern sei, daß
Dr. Ehrlich nicht anwesend ist, um so alles als Klatscherei besser zu
brandmarken. Pflicht des Kollegium sei es, rückhaltlos Aufklärung über
alles zu geben. – Auf Wunsch der Versammlung bemerkte der Vor-
sitzende, daß das selbe Essen, das von den Inspektoren als schlecht
bezeichnet wurde, im Revisionsbuche mit dem Vermerk „gut“ stand.
Tatsache sei, daß die Schwesteroberin freie Waren einge-
kauft und in Einzelfällen davon den Familien Rupke,
Steinberger und Dr. Ehrlich abgegeben habe. Dr.
Ehrlich habe in einem Falle durch seine Haushälterin 200 Mark
an das Lazarett geschickt, um Waren zu bekommen. Herrn Dr. Ehr-
lich seien wiederholt belegte Brötchen in seine Wohnung gebracht
worden; dessen Haushälterin habe in schnippischer Weise an das
Krankenhaus telephoniert, diese belegten Brötchen zu verdoppeln, da
Dr. Ehrlich auf die Jagd gehen müsse. Herr Dr. Ehrlich habe an
einen der Inspektoren ein Geschenk in Gestalt eines wert-
vollen Trinkbechers gemacht. Herr Dr. Ehrlich halte sich
ein Pensionsschwein, die Fütterung geschehe durch Abfälle aus
dem Krankenhause, wofür er bisher monatlich 5 Mark und
zuletzt 10 Mark bezahlt habe. Wiederholt habe sich dessen Haus-
hälterin auch noch beschwert, daß sie zu wenig Abfälle bekomme.
Herr Dr. Ehrlich wolle ein fettes Schwein, also mehr Futter,
haben. Jetzt habe die Finanzkommission beschlossen, daß Abfälle
nicht mehr abgegeben und nur für die städtische Mast benutzt werden.
Die Finanzkommission wollte zunächst Herrn Dr. Ehrlich ent-
lassen, habe aber, da er ein tüchtiger Arzt sei, davon Abstand
genommen. Daß System in der Verhetzung der Oeffentlichkeit liege,
beweise auch die Tatsache, daß sich die beiden Militärbeamten von
vornherein Notizen über alle Vorgänge im Lazarett gemacht hätten,
um diese gelegentlich als Waffen gegen die Zivilverwaltung zu ge-
brauchen. Redner verliest eine Erklärung der Finanzkommission,
die sich in schärfster Form gegen diese Dinge wendet. Aus der
weiteren Diskussion ist noch von Interesse die scharfe Kritik an der
durch Herrn Dr. Ehrlich versuchten Militarisierung des Kranken-
hauses, was Großberndt mit Recht als unhaltbar bezeichnet.
Dr. Ehrlich sei nicht mehr der Mann, der die Interessen des Kranken-
hauses so wahre, wie es seine Pflicht sei. Dieser sei so weit ge-
gangen, von den Krankenhausschwestern die Anerkennung der mili-
tärischen Stammrolle zu verlangen. Ein gedeihliches Zusammen-
arbeiten sei nach allen diesen Dingen ausgeschlossen. Beigeordneter
Schümer stellt im Namen der Finanzkommission den Antrag,
einen Beschluß zu fassen, durch den eine Entfernung der beiden
Inspektoren bewirkt wird. Dieser Beschluß findet schließlich gegen
eine Stimme Annahme, desgleichen die vom Bürgermeister Czettritz
verlesene Erklärung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Oktober 2018). 4. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cv3i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.