Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1918
Rüstungsarbeiter und – arbeiterinnen als die zu Unrecht „Vielgeschmähten“ der „Lästermäuler“ aus dem Mittelstand.
Die Vielgeschmähten.
Zum Hauspersonal, das schon seit alters die Annehmlichkeiten
übler Nachrede und des Unverstandes weiter Kreise genossen hat, ist
jetzt eine neue Gruppe der Arbeiter und Arbeiterinnen hinzuge-
kommen, die dieses Schicksals vornehmlich teilhaftig wird. Wer sind
sie, die neuen Vielgeschmähten, auf die sich die Schale des Zorns und
Aergers ergießt?
Ueber die hergezogen wird in den Kaffeekränzchen, die immer
noch abgehalten werden, trotzdem es keine Kaffeebohnen, keinen
Rahm, keinen Kuchen mehr gibt, bei den Früh- und Dämmerschoppen
der Philister, die immer noch Geld genug haben, um den teuren
Wein, das schlechte Bier zu bezahlen. Wie schön klatscht es sich doch,
wenn man so schön beisammensitzt in Sicherheit und Gemütsruhe.
Wenn die jüngsten Kriegsereignisse besprochen sind, wenn die Kriegs-
rezepte ausgetauscht, ein besonders glücklicher Stoff- und Lebens-
mittelraubzug besprochen werden, dann kommt das Gespräch auf die
Rüstungsarbeiter und Arbeiterinnen, und die Viel-
geschmähten bieten ja Gesprächsstoff für viele Stunden. Die kost-
barsten Pelze und die teuersten Seidenkleider und Juwelen können
sich nur noch die Menschen leisten, die in der Munition arbeiten.
Sie sitzen im ersten Rang und in den Logen der Theater; sie sitzen in
den vornehmsten Lokalen, trinken den Champagner wie Wasser und
ihre schwieligen Hände hantieren mit Hummer und Austern. Sie
kaufen zu fabelhaften Preisen ganze Schinken, Butter, Fett, Eier und
führen ein Herren- und Schlemmerleben, wie kein Kriegsgewinnler
es sich erlauben kann. Sie zünden die Zigaretten mit Hundertmark-
scheinen an und werfen das Geld auf die Straße. Noch hat man
nicht gehört, daß die Rüstungsarbeiter sich Paläste, Rittergüter,
Kunstschätze angeschafft haben. Aber das wird wohl noch kommen.
Denn die Löhne erreichen die Höhe von Ministergehältern und
wachsen immer schwindelnder. Schaudernd erzählen sichs die Kaffee-
basen und die Bierphilister, wie es mit der Moral der Vielge-
schmähten bestellt ist, die ihre Tage mit Schlemmen und Prassen und
ihre Nächte mit ausschweifenden Vergnügungen zubringen. Seltsam
ist es nur, daß von den Schmähenden noch niemand sich entschlossen
hat, dem großen Heer der Rüstungsarbeiter beizutreten. Wozu
treibt man noch einen anderen Beruf, wenn die Rüstungsarbeiter
so leicht und mühelos so viel Geld verdienen, daß sie ihre meiste
Zeit dem Vergnügen widmen können? Wozu plagen sich die Haus-
frauen und Mütter des Mittelstandes? Da sind noch viele, die dem
Vaterland noch keinen Dienst geleistet haben, oder deren Töchter un-
beschäftigt zu Hause sitzen. Die meisten Rüstungsarbeiterinnen gehen
ja auch lieber in die Fabrik, als daß sie sich mit ihrem Haushalt, mit
ihren Kindern plagen, denn es ist doch zu verlockend, so viel Geld
zu verdienen. Und es werden immer noch Hilfskräfte gebraucht. Es
ist noch immer Gelegenheit, ein freies Leben voller Wonne zu
führen. Man braucht nur zur Munition zu gehen. Aber man hört
schon jetzt nichts mehr von den Studentinnen, die sich im Ueber-
schwang der Begeisterung für Rüstungsarbeiten zur Verfügung
stellten. Viel Nachfolgerinnen scheinen sie ja nicht gefunden zu haben.
Und warum? Nun, man braucht nur einmal zu sehen, wie sich das
Leben der Rüstungsarbeiter und Arbeiterinnen in Wahrheit abspielt.
Dann wird manchem die Lust, manchem vielleicht auch das Klatschen
vergehen. Da sind die großen Fabrikräume, in denen ein ohren-
betäubender Lärm herrscht, dem die stärksten Nerven nicht lange
standhalten. Sie sind erfüllt von Staub, Rauch, Ausdünstungen aller
Art, sehr häufig aber auch von Gasen, die so giftig sind, daß sie
Haare und Wimpern grün färben, die Haut welk und fahl machen.
Starke Hitze oder große Kälte, Feuchtigkeit, ja stundenlanges Stehen
im Wasser rufen die vielen Erkältungskrankheiten hervor. Die ge-
ringste Unvorsichtigkeit führt an vielen Maschinen zu Verstümme-
lungen, die denen auf dem Schlachtfelde zur Seite gestellt werden
können, nur daß sie auch Frauen treffen. Man denke
an die Gefahr der nicht seltenen Explosionen. Dann die
lange Dauer der angestrengten Arbeit, häufig auch nachts. Man
fragt sich vergeblich, wann die Arbeiter der Rüstungsarbeit nur die
viele Zeit für ihre Schlemmereien und Vergnügungen haben. Und
die Löhne? Diese „Ministergehälter“? Die Höhe und Steigerung
hat bei den meisten nicht Schritt gehalten mit der ungestüm
wachsenden Steigerung aller Lebensmittelpreise und den Kosten aller
sonstigen Bedürfnisse. Das ist in letzter Zeit mit überzeugendem
Material, so durch die Lohnangaben der Berliner und Leipziger
großen Ortskrankenkassen und verschiedener Gewerkschaften bewiesen
worden. Der Deutsche Metallarbeiterverband schreibt mit Recht:
„40 552 Arbeiterinnen müssen mit Löhnen von 20 bis 40 Pf[enni]g die
Stunde ihren Lebensunterhalt fristen; wie sie das fertig bekommen, ist
allerdings rätselhaft.“ So also sieht das Leben der „Vielgeschmähten“
aus. Erst spätere Generationen werden würdigen, welches
Los sie in diesem Krieg auf sich genommen haben, sie, die heute Viel-
geschmähten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. Oktober 2018). 2. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cv31