Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-43.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Dezember 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Dezember 1914 (Teil 3)
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
187
Mittwoch, den 23. Dezember
Wie allljährlich so fanden auch in diesem Jahre vor den Weihnachtsferien in der Akademie Versetzungen statt, aber diesesmal betraf es nur vier Herren, die von der vierten in meine Klasse, die dritte, versetzt werden wollten. Das Ergebnis der Prüfung der Arbeiten dieser Studierenden war aber eine große Enttäuschung! – Welche Lieblosigkeit u. Oberflächlichkeit in den Zeichnungen dieser Studierenden. Die „moderne“ Zeit vor dem Kriege mit ihren zersetzenden Kunstanschauungen spukte durch alle Arbeiten. Alle Herren des Collegiums waren sich darin einig, daß Keiner der „Vorlegenden“ für die dritte Klasse reif sei – zwei dieser Herren mußten die Akademie verlaßen, da sie weit über die vorgeschriebene Zeit das Ziel nicht erreicht hatten; den beiden anderen wurde eine Gnadenfrist bis Ostern gewährt – Mit großer Genugtuung wurde im Collegium dieser Beschluß aufgenommen; er war ein Zeichen der herben Zeit, die nur das gelten läßt, in dem sich ehrliches Streben u. Können zeigt. – Gegen Mittag hörten wir das Altbekannte, aber seit jenem Unglückstag so lange entbehrte Rattern in der Luft: ein neuer „Zeppelin“, länger u. schlanker wie der Vorherige (wie es schien) schoß wie ein Pfeil durch die Luft! Der Jubel war allseitig ein großer! Mit Tücherwinken u. Hurra-rufen wurde er begrüßt u. tausend Wünsche sandten wir hinauf zu seiner Luftbahn! – Es war ein stolzes Luftschiff Z 10, das zu dem Marineluftschiff u. dem 2ten „Zeppelin“ Z 6, die in den beiden Hallen liegen, flog. Prächtige Kerle sind es, die von der Marine-Luftschiffer-Abteilung, etwa 300 Mann, die zur Bewachung dieser drei Luftschiffe da draußen in Lohausen liegen, Kerle von männlicher, strammer Haltung, fester Entschlossenheit in den Gesichtszügen, kurzum prächtige Kerle! Nach dem Abendessen, gegen neun Uhr, gaben wir uns daran, den Christbaum zu schmücken. Wir empfanden
es als ein hohes Glück, daß wir fünf noch alle beieinander waren. Paul, Else u. Walter halfen wacker mit, den Baum zu putzen. Zuerst befestigte ich den alten Stern in die Spitze des Baumes, der schon so oft von seiner Höhe herab auf die weihnachts-seligen Kinderaugen gelächelt hatte. Was mochte er wohl heute denken? – Dann hingen wir viele bunte Kugeln u. Tannzapfen in die Spitze, dann hoben wir den Baum, an dem sich von Zweig zu Zweig Lametta spannte, auf den Tisch, und nun ging es an’s Schmücken der untern Zweige. Manches Figürchen trug noch, wie ein Gruß aus den früheren Jahren, die Spuren von abgeträufeltem Stearin. Da hingen denn der Nigger-Gigerl, Max u. Moritz, die Giraffe, der Frosch, der die Leiter herauf klettert, der Schneemann u. der Schornsteinfeger, der Fuchs als Jäger, die Vogelnestchen, die alte Tante mit der Brille, die Schneeschuhläuferin, der Bergkraxler, alles Sachen, die uns schon seit Jahren erfreuten! Und manche liebe Erinnerung wurde bei diesem oder jenem Stück laut. Wie früher, so auch heute, wollte es uns nicht gelingen, die Figürchen an den Baum so zu hängen, daß sie den Beschauer ansehen. Nein, sie drehten uns stets ihre Rückseite zu und alle Bemühungen, diese Ansicht zu ändern, waren vergeblich. Als wir fast fertig waren, brachte meine liebe Frau in einer Kanne das heiße Wasser. Nach alter Gewohnheit wurde nun ein echter „Selner’s“ Punsch gebraut, dazu Stückchen von Clever Spekulatie geknabbert. Und als das Werk vollendet war, setzten wir uns um den Baum u. hoffnungsfreudig strahlte der silberne u. bunte Schmuck des Baumes in unser Herz. Mit dem Duft des Punsches mischte sich der herrliche Tannendurft und still sagten wir uns alle: Siehe, es ist doch Weihnachten geworden. Ich spielte einige leise Akkorde und die Klänge trugen mich zurück in meine eigene Kindheit, in die nicht wiederkehrende schöne Jugendzeit: in den Frieden!
188
[Artikel „Der Stand der Schlachten.“]
[Artikel „Ein Heeresbefehl des oberstkommandierenden Joffre.“]
189
[Artikel „Der Stand der Schlachten.“]
[Karikatur „Der Weihnachtsbrummer.“ / Artikel „Weltfriedensleute im Weltkrieg.“]
190
[Fortsetzung des Artikels / Artikel „Karl Peters über England.“ / Artikel „Christkindchen im Schützengraben.“]
[Fortsetzung des Artikels / Artikel „Tirpitz’ Erklärungen.“]
[Grafik „Stille Nacht!“]
[Artikel „Zwischen Furcht und Erwartung.“]
[Grafik und Gedicht „Die Weihnacht streut über Flandern…“]
[Artikel „Kanonensprüche.“]
[Grafik und Gedicht „Den Toten von S.M.S. Scharnhorst, Gneisenau, Leipzig, Nürnberg“]
[Karikatur „Eintreffen der Nachricht von der russischen Niederlage im französischen Hauptquartier.“ / Gedicht „Weihnacht in den Argonnen“]
(zu nebenstehendem Bild) [Bild auf der Folgezeit]
[Gedicht „Wie anno 70 in der Altestadt ein Sieg gefeiert wurde.“]
[Grafik von Fritz Koch / Text „Die Galoschen des Kriegsglücks.“ / Gedicht „Kriegsrat.“]
[Grafik und Gedicht „Weihnacht im Felde.“]
[Karikatur „Wie wir über den Kanal kommen.“]
[Karikatur und Gedicht „Trauriges Liedl.“]
191
[Karikatur „Der Weihnachtsbraten.“]
[Karikatur „Der Fest-Karpfen.“]
192
[Karikatur „Irland“]
[Karikatur „Aus dem russischen Hauptquartier“]
193
[Gedicht „Den Toten bei den Falkland-Inseln.“ / Humoristischer Text „Der rote Alliierte.“ / Karikatur „Englische >Märchen<.“]
[Humoristischer Text „Veränderung.“ / Karikatur „Von die hab ick alle jeträumt!“ / Humoristischer Text „Hausaufgaben.“ / Humoristischer Text „Gute Vorsätze.“ / Gedicht „Einer abseits.“ / Humoristischer Text „Das Kriegs-Drama.“ / Humoristischer Text „Die tausend Kosaken.“]
194
[Grafik „Blick in die Friedrichstraße in Berlin am Tage der Meldung vom vollständigen Rückzug der russischen Armeen.“ / Karikatur „Rekrutenausbildung in England.“]
[Grafik „Weihnachten 1914“]
195
[Grafik „Weihnachten daheim und im Feld.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (23. Dezember 2014). 23. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmgb