Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918
Was bei der Einlagerung der Winterkartoffeln zu beachten ist.
Wie lagere ich meine Winter-Kartoffeln?
Da die Kartoffel während der Kriegszeit das Rückgrat der
Ernährung unseres Volkes bildet, liegt es im Interesse jedes
einzelnen, seinen Wintervorrat an Kartoffeln nach Möglichkeit
vor dem Verderben zu schützen. Man halte sich vor Augen, daß
die Kartoffel kein toter, sondern ein lebender Pflanzenteil
ist, der nur bei richtiger Behandlung gesund bleiben kann.
Die größte Gefahr für die lagernden Kartoffeln bildet die
ansteckende nasse oder trockene Fäule. Sei wird durch
vom Felde miteingebrachte Pilze hervorgerufen, welche ihre
Entwicklung jedoch nur in feuchten Räumen mit über 8
Grad Wärme finden. Da die Kartoffeln meist schon etwas
feucht eingebracht werden, auch ständig Nässe ausatmen, sorge
man durch ausreichende Lüftung für gute Austrock-
nung des Lagerraums. Je kühler dieser Ort außerdem
gehalten wird, desto weniger können sich Fäulnispilze aus-
breiten und desto geringer ist die Gefahr des Verderbens.
Beim Einhalten einer niedrigen Temperatur läßt sich auch
die lästige Auskeimung, durch welche die Kartoffeln er-
heblich an Nährwert und Bekömmlichkeit verlieren, bis in das
späte Frühjahr hinein aufhalten. Jedoch darf die Temperatur-
grenze nach unten niemals den Nullpunkt überschreiten, da die
Kartoffel ziemlich frostempfindlich ist und leicht süß
wird.
Die geeigneten Aufbewahrungsorte für Kartoffeln sind
trockene Keller, die sich gut lüften lassen, um in den-
selben stets eine kühle Temperatur halten zu können.
Bei freier Lagerung bedeckt man den Fußboden vorteil-
haft mit Brettern oder einem Lattenrost; zieht man dagegen
die Aufbewahrung in einer Kiste vor, so schiebt man zweck-
mäßig einige Ziegelsteine unter die Ecken, um der Luft von
allen Seiten Zutritt zu verschaffen. Besser als Kisten eignen sich
für die Kartoffelaufbewahrung sogen[annte] Lattenkäfige.
Die Kellerfenster halte man bis zu eintretendem Frost-
wetter offen, öffne dieselben auch an frostfreien Wintertagen
während der Mittagszeit. Bei anhaltender Kälte unterlasse
man dagegen nicht, die Fenster durch vorgehängte Säcke usw.
besonders zu schützen.
Eine regelmäßige Durchsicht des Lagers ist geboten, um
kranke und beschädigte Kartoffeln, die Fäulnisherde bilden, so-
fort auslesen zu können.
Wer seine Kartoffeln diesen Anforderungen entsprechend
lagert, wird nicht über größeren Verderb zu klagen haben und
bis in den Frühsommer hinein über schöne gesunde Kartoffeln
verfügen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. Oktober 2018). 1. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cv2t