17. Dezember 1914

0_1_23_43_17_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-43.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Dezember 1914 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 17. Dezember.
 
Der Himmel hatte sich aufgeklärt, es war etwas kälter geworden. Man war daher doppelt freudig gestimmt, als man aus dem Westen las, daß ein Durchbruchversuch der Franzosen glänzend abgeschlagen worden sei, bei welcher Gelegenheit 450 Gefangene gemacht wurden. Von den Oesterreichern u. unsern Truppen im Osten vernahmen wir gleichfalls günstiges. Die Mitteilungen über die Bewegungen unserer Truppen in Polen sind aber sehr verschleiert – wir müssen daher abwarten. – Das leitet uns hinüber zu dem Gedanken, daß auch Nachrichten über das 42 ctm. Geschütz völlig geheim gehalten werden, namentlich, daß wir über sein Aussehen noch völlig im Dunkelen gelassen sind. –

[Technische Zeichnung „>mystery < of Germany’s huge siege-gun revealed…“]

Köstlich humoristisch mutet eine nachstehende Zeichnung aus der Illustrated London News an mit der Unterschrift: „Das entschleierte Geheimnis von Deutschlands Riesen-Belagerungs Geschütz, der 42 cm. Haubitze von Krupp, fertig zur
 
Verladung mit der Eisenbahn. Im Hinweis auf nähere Einzelheiten über das 42 centm. Geschütz, die in einem Vortrag in einer benachbarten Industriestadt mitgeschreiben wurde u. die ich sogleich folgen lassen will, kann unser berühmt  gewordenes Geschütz nicht so ausschauen.

[gedrucktes Foto „Vor der Belagerung: Aufstellung einer schweren Haubitze.“]

Vielleicht ähnelt es mehr dieser Abbildungen vom 21 centm. Geschütz.

[gedrucktes Foto „Flandrische Landschaft. Im Vordergrund einer unserer 21-cm-Mörser.“]

In dem genannten Vortrag hieß es nun:
1) Das Gewicht des Geschützes beträgt 1775 Ctr;
2)    “         “       der Fundamentplatte “    750     “ ;
3, Die Rohrlänge ist 5 Mtr.;
4) Das Gewicht des Geschosses 8 Ctr.;
5. Die Länge        “            “          1,268 mtr.;
6. Zum Geschoß gehören 172 Einzelteile
7. Zur Beförderung gehören 12 Eisenbahnwaggons;
8. Das Geschütz wird 8 metr. tief eingegraben
9. Lüttich ist aus einer Entfernung von 28,8 Km beschossen worden;
10. Die Treffsicherheit schwankt bis ½ Mtr.,
11. Das Montieren dauert 25 ½ Stunden;
12, Das Richten, nachdem durch andere Kanonen die Entfernung festgestellt wurde, dauert 6 Stunden
13. Die Bedienungsmannschaften tragen Schutzkappen am Mund, an den Augen, der Nase u. dem Mund; beim Abschießen des Geschützes liegen sie auf dem Bauch –
14. Die Entladung geschieht in 300 mtr Entfernung
15. Es zerspringen die Fensterscheiben beim Schuß im Umkreis von 4 Km.
 
16. Das Geschoß kostet 11 000 Mark
17. Das ganze Geschütz ist unterminiert; der leitende Ingenieur ist verpflichtet, im Falle einer Gefahr das ganze Geschütz in die Luft zu sprengen.
18. Zur Bedienung gehören 200 Mann –
Unlängst ging durch die Zeitung die französische Nachricht in der Nähe von Arras sei ein Eisenbahnzug mit einem 42 ctm-Geschütz in die Hände der Franzosen gefallen. Diese Mitteilung scheint aber erlogen zu sein. Der Triumph wäre fraglos

[Gedicht „42“ / Gedicht „Die dicke Berta.“]

abgebildet worden; aber es hat ihn noch keine ausländische Zeitung in Abbildung gebracht! – Fast unzählich sind die Witze u. die Gedichte, die auf die „fleißige“ oder „dicke“ Bertha

[Karikatur „Lord Kitcheners >furchtbarer neuer Faktor<“ /  Humoristischer Text „Der Beweis für Englands Tüchtigkeit“]

[Fortsetzung des humoristischen Textes der vorigen Seite.]

gemacht worden sind. Einzelne davon will ich hier hersetzen – sie mögen für sich selbst sprechen – Wir brennen alle darauf, wirklich Zuverlässiges über diese

[Karikatur „Gesang der >Dicken Berta<.“]

neueste deutsche Erfindung zu erfahren! Was wir hören, sind nur Gerüchte. Ich glaube, erst nach dem Krieg wird uns das streng gehütete Gemeinmis, das die Welt in höchtes Erstaunen versetzte, gelüftet werden –

[Karikatur „Die deutsche Speisekarte“]

[Gedicht „Aus Knigges >Umgang mit Kathedralen<“ / Humoristischer Text „Völkerrechtsbruch“ / Gedicht „ An das >Väterchen<“ / Gedicht „Jesus“ / Karikatur „Eine Trauerbotschaft.“]

[Karikatur „Vorsichtsmaßregel“ / Gedicht „Die gestickten Morgenschuhe mit dem Eisernen Kreuz“ / Humoristischer Text „Der >Daily Telegraph< bezeichnet es …“ / Gedicht „Des Zaren Gnadenerlaß“ / Humoristischer Text „Wer wird diesmal den Nobelpreis …“ / Humoristischer Text „Bei der Abstimmung über die Kriegskreditvorlage …“]

[Karikatur und Lied „Ein altes Lied.“ / Gedicht „Zu lichten Höhen“ / Humoristischer Text „Vom Kriegsschauplatz“]

[Karikatur „Das größere Deutschland.“]

[Karikatur „Das Kriegswarenhaus“]

167
[Karte „Das Kampfgebiet Argonnerwald – Côtes Lorraine – Woёwre bis Manonviller. (Verdun – Toul.)“]

[Grafik „Die Riesenschlacht an der Aisne: Schematische Darstellung der Feldstellungen, die die kämpfenden Heere bezogen haben.“]

168
[Gedicht „Es strahlt wie tausend Kerzen.“ / Humoristischer Text „Schreiberitis“ / Humoristischer Text „Neugierige Frage“ / Humoristischer Text „Lästige Tiere“ / Gedicht „Dem Fürsten Bülow“ / Humoristischer Text „Deutschland untersagt die Beförderung …“ / Humoristischer Text „ Der Britische Frachtdampfer Weimar …“]

[Gedicht „Der Sieger von Tannenberg und Lyck“ / Karikatur „König Georg an der Front“]

169
[Fortsetzung der Karikatur / Karikatur „In Feindesland.“]

[Karikatur „An die Front!“]

170
[Karikatur „Die heulende Alliance.“]

[Gedicht „St. Marie à Py“ / Karikatur „Alkoholverbot in Rußland“]

[Grafik und Gedicht „Es fallen in den Argonnen …“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (17. Dezember 2014). 17. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmg5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.