16. Dezember 1914

0_1_23_43_16_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-43.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Dezember 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 16. Dezember
 
Mit Sturm wurde der heutige Tag eingeleitet – Sturm wehte aus den Nachrichten vom Kriegsschauplatze zu uns!

[Artikel „Französische Offensive auf der ganzen Linie gescheitert.“ / Artikel „31000 Russen gefangen.“ / Artikel „Belgrad wieder geräumt.“]

Kurz nach 9 Uhr begab ich mich in die Wohnung zu Herrn Ober-Landes-Gerichts-Praesident, um ihn zur letzten Sitzung zu bitten. Im Gespräch erfuhr ich von ihm, daß nach den Erfahrungen seiner Frau aus Mangel an Geldmittel die ganze Einrichtung der Liebesgaben-Centralstelle drohe, zusammenzustürzen. Jedoch halte die leitenden Damen die Hoffnung auf Besserung aufrecht! Er sagte mir die letzte Porträt-Sitzung zu und klopfte mir auf die Schultern, indem er bemerkte, daß er das feste Vertrauen zu mir hätte, daß ich eine gute Arbeit schaffen würde – Wie mich diese Worte erfreuten, kann ich nicht beschreiben – mit doppelter Freude u. Zuversicht werde ich die letzten Striche an dem Bildnis tun. – Mittags, gelegentlich einer Entscheidung in einem Wettbewerb der Komponierklasse von Kollege Huber erfuhren wir,
 
165
daß die Kriegslage in Rußland für uns ungewöhnlich günstig stünde, daß die russische Armee in Polen einem Art Sedan entgegen sähe. Hoffentlich bewahrheitet es sich! – Am Nachmittag ging ich mit meiner lieben Frau, die trotz ihres Uebelbefindens nicht zu bewegen war, zu Hause zu bleiben, zum Friedhof – Es war heute der Jahrestag des Geburtstages meiner lieben Mutter. Ein Tannenbäumchen, Erika u. Tulpen nahmen wir zum Schmuck des Grabes mit. Es regnete in Strömen u. der Sturm wehte. Ich glaube, wir zwei waren die einzigen auf dem weiten, weiten Friedhof – Die tiefste Stille ringsum – nur der heulende Wind in den Baumästen. Wir schmückten der Mutter Grab, so, daß es ausschaute, wie ein Geburtstagstisch und gedachten der Zeit, wo sie noch unter den Lebenden weilte, und ihr, der Ueberguten, von dem großen Freundeskreise bei ihrem Wiegenfest Blumen in Ueberzahl dargebracht wurden! Und wie von All den Bekannten u. Freunden kaum Einer noch unter uns weilt! Und wie auch sie ihren ältesten Sohn, meinen Bruder Gerhardt, dem Vaterlande opferte! Und wie sie bei der Nachricht vom Tode Gerhardts, in seltener Empfindungsgröße, keine Träne fand   Schweigend falteten sich unsre Hände zum Gebet – Und wir baten: Liebe Mutter, sieh in dieser schweren Zeit auf uns u. gieb uns, die Du so Schweres zu ertragen gehabt hast, was Du alles ertrugest ohne Murren u. Klagen, Deinen Segen – Ein Trupp Soldaten, von einer Felddienstübung heimkehrend, zog am Gitter des Friedhofs, fröhlich singend, zur Kaserne – Der Regen u. Sturm umwehte uns. Wie neu gefestigt verließen wir, mit fester Gottes-Zuversicht, den Friedhof. Es war uns, als wären wir zu einem richtigen Fest gegangen – Dann stiegen wir zur Schwester Lydia herauf, die ganz nahe am Friedhof-Eingang ihr Heim hat. Recht gemütliche Stunden verbrachten wir bei ihr. Wir erzählten
 
uns viel von der lieben Mutter, als wenn sie noch unter uns weilte. Von draußen tönte trotz Regen u. Sturm, der fröhliche Gesang der heimkehrenden Soldaten herauf: „Hoch Deutschland! Hoch in Ehren!“ mit dem kräftigen Schlußworten: „Haltet aus, haltet aus!“ – Und auch wir sagten uns: „Haltet aus, haltet aus!“ –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. Dezember 2014). 16. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmg4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.