Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 1-9.
Für Millionen von Soldaten stellte sich im November die Aufgabe, ihre Kriegserlebnisse zu verarbeiten, Bilanz zu ziehen und den Weg zurück ins Zivilleben zu finden. In seinen Erinnerungen aus dem Jahr 1927 verbindet sich für Felix Poensgen der Besuch am Grab seines 1914 getöteten Bruders Albert bei Gèdinne mit dem Beginn dieses Prozesses.
Deutlich wird auch, wie dieser Prozess durch zeitgenössische Gerüchte und spätere Legendenbildung beeinflusst wurde. Felix Poensgen äußert in seinen Kriegserinnerungen mehrfach die Einsicht, dass angesichts der militärischen Lage eine Fortsetzung des Krieges katastrophale Folgen gehabt hätte. Trotzdem vermutet er in diesem Abschnitt die Schuld an der Kriegsniederlage bei den „sozialdemokratischen Führern“.
Seiten 58 bis 61 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF
Wir Offiziere saßen bis gegen 2 Uhr zusammen. Als ich davon sprach, daß Gédinne nicht weit von hier sei, wo Albert im 1. Gefecht 1914 gefallen sei und beerdigt liege, sagte Major Lange, wenn ich es morgen noch einmal besuchen wolle, wäre er gerne hiermit einverstanden. Er hatte wohl meinen innersten Wunsch herausgefühlt.
Ich instruierte noch meinen Burschen und ließ mich um 4 Uhr wecken. Gegen ¾ 5 Uhr ritt ich mit meinem treuen Burschen Komorowski ab. Es war bitterkalt, hatte sogar gefroren.
10. November
die Entfernung nach Gédinne betrug etwa 25 Km und hoffte ich am frühen Nachmittag wieder zu Hause zu sein. Wir ritten durch den frostklaren Morgen durch den unter Rauhreif liegenden herrlichen Wald über Linchamps und Louette St. Pierre. Teilweise war durch die marschierenden Truppen kaum hindurchzukommen und ich hatte bei meinem Eiltempo manch liebenswürdiges Wort zu hören, um nicht zu sagen gemeine Beschimpfungen an den Kopf geworfen.
Gegen ½ 10 Uhr kam ich nach Gédinne und ritt zunächst zum Kirchhof, um Alberts Grab zu besuchen. ½ Stunde weilte ich dort in schmerzlicher Erinnerung von um den lieben Toten und an die Umstände, unter denen er damals geblieben war. Sein Bestes hatte er hergegeben, sein Blut, sein Leben für sein Vaterland und seine Heimat. Und damals ging es bergan, zum Siege – und heute stand alles an einem gähnenden Abgrund. er lag hier unten und wußte davon nichts. Dies Schwerste war ihm erspart geblieben. Und nun stand ich hier an seiner Ruhestätte vielleicht als letzter Deutscher, ein letzter Gruß der Angehörigen, der Heimat, des Vaterlandes.
Ich fand das Grab gut in Stand gehalten und machte Aufnahmen und Aufzeichnungen (siehe Band I Seiten 60/61). Eine letzte Erinnerung nahm ich Mutter mit. Sie hat es unter seinen Gedenkstein auf der Familiengrabstätte auf dem Kirchhof in Gladbach gelegt. Einen letzten Blick noch auf die teure Stätte und ich mußte fort.
Komorowski und ich ritten wieder durch das Dorf zur damaligen Stellung der 4/44, wo meine Batterie so schwere Verluste erlitten hatte. Über Gräber und Granattrichter war der Pflug gegangen, die Örtlichkeit war kaum noch zu erkennen. Ich saß ab u. ging zur damaligen Beobachtung und der Stelle, an der Albert von der feindlichen Granate erfaßt worden war. Und dann auf’s Pferd und zurück, wohin ich jetzt noch gehörte.
Es war ein schwerer bitterer Gang für mich, eine Fügung des Schicksals, daß ich am Ende des großen Ringens an der Stätte weilen konnte, wo Tod und Not und siegreiches Vorwärts sich vereint hatte zu tiefstem Erleben. Wie damals so auch heute: furchtbarer Ernst!
Um ½ 4 Uhr war ich wieder in Hautes-Rivières und meldete mich bei Major Lange zurück, ihm gleichzeitig meinen herzlichsten Dank sagend.
Ich fand die Nachricht vor, daß die alte Regierung unter dem Zwang der Verhältnisse zurückgetreten sei und die Zügel in den Händen der sozialdemokratischen Führer läge. Man stand vor der Verkündigung der Republik! Ihr alter Traum hatte sich jetzt also verwirklicht, das Ziel erreicht, für das ihnen kein Mittel heilig war und das sie erkauften um den Preis des Zusammenbruchs von Heimat und Heer und des Unterliegens vor unerbittlichen Gegnern. Sie lieferten Deutschland, ihr eigenes Vaterland unsern Feinden auf Gnade und Barmherzigkeit aus.
Man wollte, konnte es nicht glauben.
Zugleich traf die Nachricht ein, daß Truppen der Anarchisten die Rheinbrücken besetzt hätten, um die Frontarmee nicht nach Deutschland hineinzulassen, da sie vor ihr sich fürchteten, vor ihrem gesunden Gefühl und Bestreben, Ruhe u. Ordnung zu erhalten.
Als die hunderte von Mannschaften dies lasen und weitererzählten, ergriff die meisten namenlose Wut. Laute Verwünschungen der Anarchisten in der Heimat ertönten, man solle diese Halunken totschlagen, die uns den Weg zur Heimat und Haus und Herd versperren wollten.
Nun rasch und bald nach Hause dachte jeder. Aber würde das gehen? Würden nicht unsere Feinde vielleicht noch die Kapitulation fordern? Was half da bei Vielen das Zureden Vernünftiger, die dazu rieten, unter dem Befehl der Offiziere zu bleiben und Ruhe und Ordnung zu bewahren. Man wollte nach Hause, so rasch wie möglich. Und leider lösten sich viele Mannschaften von ihren Truppenteilen los, taten sich zu kleinen Trupps zusammen und traten auf eigene Faust den Rückmarsch an. Unterwegs wurden Proviantwagen, Depots und Züge geplündert, die Einwohner beraubt, Wagen, Pferde, Autos requiriert und ohne irgendwelche Ordnung nach der Heimat zu marschiert. Die Folge war ein heilloses Durcheinander und es drohten die schlimmsten Zustände über unser armes Vaterland hereinzubrechen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (10. November 2018). 10. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cv2k