28. November 1914

BR 0004 Nr. 1210 Bl. 20r BR 0004 Nr. 1210 Bl. 236r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0004, Nr. 1210, Bl. 20r / 236r.

Mit dem Krieg verbunden war auch eine geistige Mobilmachung gegen die feindlichen Mächte. Es galt, scharfe Grenzen zu ziehen zwischen der eigenen Nation und den Kriegsgegnern, auch und gerade im kulturellen Bereich. Vom deutschen Hunnen über die englische Krämerseele bis hin zum russischen Wilden ist die Kriegspropaganda voll von kulturellen Delegitimationen des Gegners. Dazu gehörten auch die – heute kurios anmutenden – Aktivitäten, die deutsche Sprache von allen fremden Einflüssen zu befreien. Gerade Teile des Bildungsbürgertums, organisiert etwa im Allgemeinen Deutschen Sprachverein, wollten ihren Patriotismus durch die Ausmerzung englischer, französischer oder italienischer Lehnwörter beweisen und stießen bei der Verwaltung durchaus auf offene Ohren.

Für viele gesellschaftliche und v.a. wirtschaftliche Bereiche wurden sogenannte Verdeutschungstafeln angefertigt, die aufführten, welche (Fremd-)Wörter nicht mehr benutzt und durch welche deutschen Wörter ersetzt werden sollten. (Hier ist ein Beispiel aus dem Kinobereich zu sehen.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (28. November 2014). 28. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cmfx


Ein Gedanke zu „28. November 1914

  1. Erstaunlich, dass die wackeren Sprachreiniger Elberfelder Herkommens bei all’ ihren Bemühungen immer noch Gymnasial-Direktor, Notar und Rektor blieben, ohne sich in Oberschul-Leiter, Beurkundungsanwälte und Schulleiter zu verwandeln.
    Bei aller Sympathie (oder Vorliebe) für Menschen, die, völlig zu Recht, die „unsere Sprache… (als das)… kostbarste Gut, das wir besitzen“ betrachten, sind die Eindeutschungsbemühungen während des Krieges eines der wenigen humorigen Themen, die die Beschäftigung mit dem Großen Krieg mit sich bringen kann.

    Oder, um es -hoffentlich von Herrn Gymnasial-Direktor approbiert- klassisch auszudrücken: „Difficile est satiram non scribere.“ Oh, ich bemerke gerade, dass auch ich dieser Schwierigkeit erlegen bin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.