
Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 459-462
In der Gemeinderatsitzung am 27. September 1918 in Troisdorf wurde unter anderem Geld für die Kriegswohlfahrtspflege bereitgestellt, eine Kolonialkriegerspende bewilligt und die neue Kriegsanleihe gezeichnet.
Verhandelt,
Troisdorf, den 27. September 1918.
Anwesend
Klev
Bürgermeister
und die Mitglieder
Dr. Balke
Birkhäuser
Fischer
Hagen
Lohmar Joh.
Lohmar Wilh.
Nußbaum W.
Nußbaum
Mannstädt
Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von Mit-
gliedern, wie solche nebenstehend
genannt sind, also in beschluß-
fähiger Anzahl versammelt, um
über die in der Einladung näher
bezeichneten Gegenstände zu be-
raten und Beschluß zu fassen.
1.) Endgültige Anstellung des Polizei-
sergeanten Taufenbach.
2.) Kosten der Vertretung des Gemeinde-
rentmeisters.
3.) Angebot über Aufstellen von
Plakatsäulen.
4.) Antrag des Heinrich Manz auf
Verlängerung des Pachtvertrages.
5.) Antrag der Ortskrankenkasse
auf Erlaß der Umsatzsteuer.
6.) Antrag von Christian Henn auf
Erlaß der Umsatzsteuer Hundesteuer.
7.) Bereitstellen von Mitteln für
die Kriegswohlfahrtspflege.
8.) Bewilligung eines Beitrages
für die Kolonialkriegerspende.
9.) Zeichnung seitens der Gemeinde
auf die neue Kriegsanleihe.
10.) Unterstützung der Bestrebung der
hier neugegründeten Baugenossen-
schaft. Erwerbung von Genossen-
schaftsanteilen seitens der Gemeinde.
Nachdem der den Vorsitz führen-
de Bürgermeister Klev die Sitzung
er-
[S. 460]
öffnet und den Gegenstand der Beratung
nochmals vorgetragen und erläutert hatte,
wurde beraten und beschlossen wie folgt:
Zu 1
Gemeinderat erklärt sich mit der An-
stellung des Polizeisergeanten Taufen-
bach auf 3 monatliche Kündigung ein-
verstanden.
Zu 2
Für die Vertretung des Gemeinde-
rentmeisters Heller fü wurde
dem Vertreter Rentmeister
Knipp eine Vergütung von
150 M[ark] bewilligt.
Zu 3
Wurde beschlossen, Plakatsäulen
gemäß dem vorliegenden Angebote
aufzustellen aufzustellen und An-
gebote einzufordern.
Zu 4
Gemeinderat beschließt den Pachtvertrag
mit Manz bis auf weiteres zu
verlängern und die Jahrespacht
auf 20 M[ark] zu erhöhen.
Zu 5
Der Antrag der Ortskranken-
kasse wird abgelehnt.
Zu 6
Gemeinderat lehnt den Antrag
des Henn, weil unbegründet
ab.
Zu 7
Der Bürgermeister gab zu-
nächst Kenntnis von der Ver-
fügung des Herrn Landrats
vom 4. September 1918 W.J.183
[S. 461]
Gemeinderat erklärte sich mit den
Ausführungen in der Verfügung
einverstanden und bewilligte für
die Zwecke der Kriegs Kreiswohlfahrts-
pflege vorläufig eine Summe von
1500 M[ark].
Zu 8.
Nachdem der Bürgermeister von der
Verfügung des Herrn Landrats vom
Kenntnis gegeben hatte, beschloß Ge-
meinderat für die Kolonialkrieger-
spende einen Betrag von 10 Pfg [Pfennig] pro
Kopf der Bevölkerung zu bewilligen.
Zu 9
Auf die neue Kriegsanleihe sollen aus
den bei der Kreissparkasse angeleg-
ten Beständen aus verkauftem Grund-
eigentum 100 000 M[ark] gezeichnet werden.
Zu 10
Gemeinderat beschließt die Bestrebungen
der hier neugegründeten Baugenossen-
schaft nach besten Kräften zu fördern.
Außerhalb der Tagesordnung beschloß
Gemeinderat, um das Andenken des
verstorbenen Herrn Direktors Louis
Mannstädt zu ehren, den oberen
Teil die Friedich-Wilhelmstraße,
„Louis Mannstädt Straße“ zu
benennen. Die weiteren Ausführungen
sollen die Baukommission beschließen.
Ferner wurde der Antrag des
kameradschaftlichen Kriegervereins
auf Erhöhung des Beitrages für
die Stellung der Musik bei Krieger-
be-
[S. 462]
beerdigungen von 40 M[ark] auf 60 M[ark],
he genehmigt.
Vorgel.[esen] gen.[ehmigt] & unterschr.[ieben]
Birkhäuser Hagen Mannstaedt
Fischer W. Nußbaum Lohmar Dr. Balke
Lohmar J. Nußbaum Klev
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (27. September 2018). 27. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cv28