Archiv Schloss Heltdorf, Bestand T, Nr. 27, 13
Totenzettel zum “Heldentod” des Admirals Maximilian Graf von Spee und seiner Söhne, Otto und Heinrich von Spee, in der Schlacht vor den Falkland-Inseln im Südatlantik am 8. Dezember 1914.
Der deutsche Seesieg gegen einen englischen Verband vor der Küste Chiles hatte sowohl die englische Admiralität als auch die Öffentlichkeit geschockt, da es die erste Seeniederlage seit 102 Jahren war.
Winston Churchill schickte als Marineminister Admiral Sir Sturdee mit den besten verfügbaren Kreuzern zu den Falklandinseln an der Südspitze des amerikanischen Kontinents, um das Geschwader von Graf Spee beim Übergang in den Atlantik abzufangen, weniger als militärische wichtige Operation, sondern um das englische Prestige wieder herzustellen und die öffentliche Meinung zu beruhigen.
Der Schwachpunkt des deutschen Seegeschwaders war der mangelnde Nachschub an Kohle und Munition, fast die Hälfte der vorhandene Munition war bei dem Seegefecht vor Coronell verbraucht worden. Beim versuchten Landemanöver im englischen Port Stanley, um die dortigen Kohlevorräte zu übernehmen und die Telegrafenstation zu zerstören, wurden die deutschen Kriegsschiffe entdeckt.
In der folgenden Seeschlacht vor den Falklandinseln am 8. Dezember 1914 waren die deutsche Kriegsschiffe der Überzahl der britischen Kriegsflotte jedoch unterlegen: 2200 deutsche Seeleute starben zusammen mit Graf Spee und seinen beiden Söhnen, die als Seeoffiziere im gleichen Geschwader dienten.
Der Totenzettel für den Vater und seine Söhne Otto und Heinrich überhöhte ihren Seetod: „Nach Gottes heiligem Willen starben den Heldentod in der Seeschlacht vor den Falklandinseln am 8. Dezember 1914.“
Diese Niederlage wurde zu einem nationalen Heldenmythos der beispielhaften Pflichttreue und Aufopferung für „Kaiser und Reich, Freiheit und Ehre“ gegen die übermächtigen Feinde des Reiches umgedeutet, der nicht nur im Ersten Weltkrieg, sondern auch im Dritten Reich als Propaganda für überlegene deutsche Kämpfertugenden diente.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e.V. (8. Dezember 2014). 8. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmfv