30. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1918

Jahresbericht des Vereins Bergischer Heimatschutz aus Burg.

   Burg a[n] d[er] W[upper], 27. Sept[ember]. Verein Bergischer Heimat-
schutz (E. V.). Der Vorstand des Vereins bittet uns um Aufnahme
folgenden Berichts über die Vereinstätigkeit in den Kriegsjahren
1916, 1917 und 1918: „Wie auf fast allen Gebieten, so ist der schwere
Kampf unseres Volkes auch auf unsere Bestrebungen nicht ohne
Einfluß geblieben. Ein schwerer Schlag traf den Verein durch den
Heldentod unseres 1. Vorsitzenden, des Rektors Langensiepen, der
getrieben von edler Heimatliebe, mit Klugheit, Geschick und Tatkraft
die Stelle des ersten Vorsitzenden seit Gründung des Vereins inne-
hatte. Sein Name wird stets mit dem bergischen Heimatschutz ver-
knüpft bleiben. Nur schwer ist dieser Verlust zu ersetzen.


Wir bitten, diesem und allen übrigen gefallenen Helden
aus den Reihen unserer Mitglieder ein ehrendes Andenken
zu bewahren. – Ueber die Tätigkeit des Vereins sei kurz folgendes
berichtet: In den Jahren 1916 und 1917 drohte dem Eschbachtal
zweimal Gefahr durch neue Verschmutzungsquellen. Die Verzinkerei
Robert Weber-Wermelskirchen plante die Ableitung ihrer Abwässer
in den Eschbach. Gegen die Genehmigung jedoch erhob der Vorstand
mit anderen Interessenten mit Erfolg Einspruch. Ebenso erging es
einem Antrage der Mannesmann-Waffen- und Munitionswerke,
Remscheid, auf Verleihung des Rechtes, die Fäkalabwässer der Fabrik
– es waren zur Zeit 4000 bis 5000 Arbeiter daselbst beschäftigt –
in den Eschbach und durch denselben in die Wupper abzuführen. Die
Verleihung wurde den Werken durch unseren und anderer Interessenten
Einspruch vom Bezirksausschuß mit der Begründung versagt, daß
die Kosten einer anderweitigen Ableitung – selbst wenn sie auf etwa
100 000 bis 150 000 Mark oberflächlich zu schätzen wären – für das
Werk nicht erheblich seien, der Nutzen für die Allgemeinheit aber
bedeutend überwiege. In beiden Sachen stand Herr Dr. Heye-
Darmstadt den Einsprechern tatkräftig und geschickt zur Seite.
Zweifellos wären durch die Verleihung die Reize des herrlichen Esch-
bachtals voll[stä]nndig vernichtet worden, die Erholung Tausender
nach anstrengender Arbeit daselbst nicht mehr möglich. Ueber den
augenblicklichen Stand des Prozesses ist zu berichten, daß ein ab-
schließendes Gutachten der Sachverständigen noch nicht eingegangen
ist. Nur der Sachverständige Herr Geheimrat Steuernagel-Köln
hat gutachtliche Aeußerungen zu den Akten gegeben, die wir in
manchen Punkten zu beanstanden haben, was bei der Stellung, die
dieser Sachverständige von vornherein eingenommen hat, nicht
wundernimmt. Auf unseren Antrag hatte das Gericht Herrn Ge-
heimrat Steuernagel auf den 11. Juli dieses Jahres zur Erläuterung
seines Gutachtens vorgeladen. Er hatte sich aber mit Krankheit
entschuldigt. Ein neuer Termin ist auf den 1. Oktober bestimmt
worden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. September 2018). 30. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cv26


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.