Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918
Fachschuldirektor Professor Bindhardt beschreibt ausführlich das Schwert, welches die Stadt Solingen Hindenburg zum 70. Geburtstag schenken wird
Das Hindenburgschwert
der Stadt Solingen.
Das Schwert, welches die Stadt Solingen Hindenburg zu seinem
70. Geburtstage zu widmen beschlossen hatte, ist jetzt fertiggestellt.
Um es vorweg zu sagen: Was hier geschaffen wurde, steht würdig
neben den bedeutendsten Werken der Schwert-
schmiedekunst aller Zeiten.
In dem grundlegenden
Prospekt heißt es: „Die
außergewöhnlichste Zeit und
die außergewöhnliche Größe
unseres Hin[d]enburg bedin-
gen naturgemäß bei einer
Ehrengabe an diesen auch
außergewöhnliche Formen
und Einzelheiten. Nach
diesen Gesichtspunkten ist
der Pallasch entworfen und
ausgeführt. Im allge-
meinen besteht derselbe, der
eisernen Zeit entsprechend,
aus Eisen, d. h. aus der
edleren Form desselben,
aus Stahl.“ Die Bedeu-
tung des Schwertes war
naturgemäß grundlegend
für die Gestaltung der
äußeren Form in ihrer
Beziehung auf das In-
haltliche. Ein derartiges
Kunstwerk soll bestimmte
Willensäußerungen enthal-
ten und äußert sich daher
durch Allegorien und Sym-
bole. Diese an sich schwie-
rige Aufgabe, die jedem
Kunstwerk den Unterton
der Tendenz leicht auf-
drückt, ist hier außer-
ordentlich geschickt gelöst.
Gehen wir auf eine Be-
schreibung des Ehrendegens
ein. Die Klinge ist aus
feinstem türkischen Damast-
stahl. Die eingesetzten Blut-
rillen sind in ornamentaler
Weise durchbrochen und ge-
färbt. Am oberen Teil
erscheint zwischen einigen
kurzen Rillen, welche durch
Goldtauschierung geschmückt
sind, das Eiserne Kreuz in
seinem Umriß, umgeben von durchbrochenem Ornament. Darunter
steht in römischer Schrift folgender Wortlaut.
Dem Heros der Deutschen,
Dem ruhmreichen Führer des Volkes in Waffen
Generalfeldmarschall von Hindenburg,
Zum 70. Geburtstag, 2. Oktober 1917,
Die dankbare Klingenstadt Solingen.
An der entsprechenden Stelle der Rückseite der Klinge steht
folgender Vers:
Daß Du gebannt des Landes Not
Mit Siegfrieds eisenstarker Hand,
Zu Schutz und Trutz von Schwarz-Weiß-Rot,
Das dankt Dir, Held, Dein Vaterland.
Die Klinge ist des weiteren noch verziert mit dem Namenszug
der ausführenden Waffenfirma Alexander Coppel, sowie deren Fabrik-
zeichen und hat im übrigen die von Waffenkennern besonders ge-
schätzte, dokumentarische Bestätigung der Schlag- und Biegprobe.
Das Prachtstück des ganzen Schwertes ist das Gefäß. Dasselbe
ist nicht in der bei solchen Arbeiten fast allgemein üblichen Weise in
Silber oder feuervergoldeter, gegossener und ziselierter Bronze her-
gestellt, sondern die Gesamtform ist aus Stahl geschmiedet, und die
Figuren, Ornamente usw. sind frei herausgemeißelt und geschnitten.
Besonders wirkungsvoll ist die Kontur des Gefäßes, die sich in ihrer
Grundform wohl an das übliche Infanterie-Degengefäß anlehnt, im
übrigen jedoch sich in freikünstlerischer Weise ornamental entwickelt.
Die Vorderseite weist in der gerade gehaltenen Handschutzfläche sechs
Figurenfelder auf, in welchen teils einzeln, teils zu Gruppen ver-
einigt, zehn symbolische Figuren dargestellt sind. Durch die Teilung
der Rückseite zieht sich die symbolische Hydra. Der Grundgedanke des
Entwurfes ist der Kampf unseres Vaterlandes, gemeinsam in Front
und Heimat, gegen die feindliche Welt. Als erste Figur erscheint die
Gestalt Siegfrieds im Kampfe mit der vielköpfigen Schlange. Im
zweiten Feld steht das Sinnbild unserer Industrie, der Schwert-
schmied. Als dritte Figur kommt die Allegorie der Landwirtschaft,
darstellend eine Frau mit Sichel und Garbe. Das vierte Feld zeigt
in einer Gruppe die Verwundetenpflege, und dann kommen im
fünften und sechsten Feld je eine Darstellung der Jugenderziehung
und der Kindheit.
Sämtliche Figuren sind rundplastisch herausgemeißelt und stehen
frei auf durchbrochenem, filigranartigem Hintergrund. Ueber der Figur
Siegfrieds schwebt der deutsche Reichsadler, dessen durchsichtiges Ge-
fieder mit einem leuchtenden Topas unterlegt ist. Der eigentliche
Degengriff ist in Elfenbein geschnitzt. Gefaßt wird derselbe auf der
Handseite von einer Stahlschiene, die am Kopfe das Wappen Hinden-
burgs und am unteren Ende das Wappen der Stadt Solingen trägt.
Die tektonischen Flächen des Gefäßes in ihrer Grundform und Um-
rahmung der Figurengruppen sind allenthalben aufs reichste mit
Ornamenten in den verschiedensten Techniken geschmückt.
Das Stichblat[t] ist, der ornamentalen Trennung des Körpers ent-
sprechend, in 13 Felder eingeteilt, die emaillierte Embleme enthalten.
Diese Embleme korrespondieren in sinniger Weise mit den darüber-
stehenden plastischen Allegorien. Im ersten Felde steht ein Mörser
im Feuer. Unterhalb des Schmiedes steht die Industrie, gekennzeichnet
durch Gebäude mit Schlot, Schwungrad und Zange. Anschließend im
nächsten Felde ist ein Pflug dargestellt, der von Dornen umgeben ist.
Im folgenden Schilde erscheint das Rote Kreuz. Unter der Gruppe
der Jugenderziehung zeigt die Emaillie ein Buch mit leeren Blättern,
und unter der Gruppe der Kindheit ist die symbolische Lilie. Im
weiteren Verfolg um das Degengefäß herum, also unter der Figur
der Hydra, sind dann noch angebracht die Embleme der Kunst,
Wissenschaft, Chemie, des Handels, der Flußschiff[f]fahrt und Technik.
Die Degenscheide ist, in wohltuendem Gegensatz zu dem reichen
Gefäß, einfach gehalten und trägt am Ring und am Schlepper silber-
durchbrochene Beschläge und Goldtauschierung. Besonders schön ist
an der Klinge sowohl als auch an der Scheide die Metallfärbung, die
im allgemeinen auf eine blauschwarze Brünierung gestimmt ist und
unterbrochen wird durch teilweise Politur, eingelegtes Gold und
Silber, Emaillierung und Steine.
Die ganze Arbeit ist neben ihrem schön durchdachten, sinnigen
Gehalt ein Werk von hoher künstlerischer Vollendung. Besonders
interessant sind die in Stahl geschnittenen Figuren, die, abgesehen von
der mühsamen Technik, noch in glücklicher Weise ein schwieriges,
plastisches Problem gelöst haben, indem sie als doppelseitige Relief-
figuren behandelt werden mußten. Besonders die Figuren Siegfrieds
und der Frau mit Sichel und Garbe sind von ausgesprochenen bildne-
rischer Qualität und vornehmer technischer Durchführung. Die ein-
rahmenden und durchlaufenden Ornamente sind durchaus stilvoll und
in liebevoller Hingabe ausgeführt.
Der Firma Coppel gebührt der ganz besondere Dank unserer
Vaterstadt, daß sie in dieser arbeitsreichen Zeit die Ausführung eines
derartigen Prunkstückes auf sich genommen hat, ihre besten künstle-
rischen Hilfskräfte, sowie ihre eigene geistige Arbeit an der Ideen-
grundlage des Degens zur Verfügung stellte und außerdem die Aus-
führung des Werkes auf eigene Kosten übernahm.
[ Der Künstler, der den Entwurf zu der äußeren Form des]
[Ganzen gegeben und die gesamte Stahlschneidearbeit in der ununter-]
brochenen Folge von 11 Monaten eigenhändig ausgeführt hat, ist
der in der Firma Coppel tätige Bildhauer und Münzenschneider
F. Otto Hoppe, ein geborener Solinger.
Wir dürfen der Firma und dem Künstler zu ihrer hervor-
ragenden Arbeit aus vollem Herzen gratulieren und uns in jeder
Weise mit ihnen freuen, daß es ihnen gelungen ist, die historisch be-
rühmte Schwertschmiedekunst unserer Stadt nach außen hin so würdig
zu repräsentieren.
Im Interesse unserer Solinger Kunst läßt sich ein leises Be-
dauern nicht ganz verbergen über den Verlust, der uns mit der Her-
gabe einer derartigen Arbeit insofern wieder einmal entsteht, als
unsere Stadt ihre schönsten Schwerter an allen Plätzen der Welt ver-
streut findet, in Solingen selbst aber kaum ein Erzeugnis hervor-
ragender Schwertschmiedekunst ist.
Prof[essor] Bindhardt, Fachschuldirektor.
*
Der Hindenburgsäbel ist heute und morgen bei Schmitz
u[nd] Olbertz im Schaufenster ausgestellt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. September 2018). 28. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cv21
Guten Tag,
kann es sein, dass Otto Hoppe einer meiner Vorfahren war?
Mein Vater Karl Walter Hoppe, ev., kam am 18.08.1915 in Solingen Wald zur Welt.
Mein Großvater war Walter Hoppe, ev., geboren 13.07.1887 in Solingen Wald
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Hoppe