28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

Reaktion des Solinger Händlers Pütz auf die Anschuldigung, er würde bei seinem Milchverkauf betrügen.

   Solingen. Wo bleibt die Polizei? Auf unsern Artikel
in Nr. 225 vom 25. September werden wir um Aufnahme folgen-
der Berichtigung gebeten:
      „Der Milchpreis, welcher bis zum 12. September 36 Pf[enni]g und
   vom 13. September ab 38 Pf[enni]g ab Molkerei betrug, ist amtlich
   als Höchstpreis bekanntgegeben. Mein Einkaufspreis beträgt nicht
   26 Pf[enni]g, sondern 29 Pf[enni]g. Hinzu kommen vorab größere Verluste
   beim Transport auf der Bahn, Abfuhrgeld, Kannenverschleiß usw.,
   so daß ich nur einen bescheidenen Verdienst an der Milch habe.
   Allein für Milchtransportkannen bezahlte ich in diesem Jahre und
   infolge, daß nur minderwertiges Kriegsmaterial zu kaufen ist,
   52 116,95 Mark und sind 40-50 Prozent als Verschleiß der
   Kannen nicht zu hoch gerechnet. Die Milchgefäße enthalten 42
   Liter Milch und sind mir mit 42 Liter berechnet worden. Es ist
   unrichtig, daß die Kannen auf 40 Liter geeicht sind. Die Abgabe
   der Milch in großen Kannen erfolgt auf besonderen Wunsch vieler
   Kunden, weil diese lieber armen Frauen für das Zubringen der
   Milch etwas geben, als daß sie Milch selber holen. Die Poli-
   zei wird da wohl keine Veranlassung haben, einzuschreiten.
                                          Hochachtend
                                                                              L. Pütz.“
      Nun haben wir alle Seiten gehört, es könnte höchstens noch der
Produzent in Frage kommen. Schuld hat wie immer niemand und
alles bleibt, wie es ist.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.